Siemens TE657F09DE - EQ.6 Plus ExtraKlasse - EQ 6 Plus NTC Outlet error

    • Siemens TE657F09DE - EQ.6 Plus ExtraKlasse - EQ 6 Plus NTC Outlet error

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE657F09DE - EQ.6 Plus ExtraKlasse | ca. Baujahr: 2021

      Hallo Bastler,



      Ich könnte etwas Unterstützung mit meiner EQ6 plus (TE657F03DE/12) benötigen.



      Alles hat mit einer Aufforderung eines Neustarts begonnen, was dann in einer Störung / Hotline anrufen Meldung endete.

      Nach etwas Recherche deute alles auf der Keramik Ventil hin, diese habe ich ausgetauscht dann ist die Maschine wieder normal hochgefahren, jedoch beim ersten Kaffee wieder in Störung / Hotline anrufen Modus gesprungen.

      Das Service Menü hat eine Menge an Fehlern gezeigt, nach einmal zurücksetzten, bliebt nur einer übrig: NTC outlet (siehe Bilder):





      Die zwei Sicherungen gegen Überhitzung haben Durchgang

      Die Heizstäbe liegen ~ 35 Ohm

      Die beiden Sensoren an den Heizstäben bei 68 kOhm

      Hat jemand eine Idee wie man das gute Stück wieder zum Leben erwecken könnte?

      Beste Grüße

      Philip

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Wenn der NTC Überhitzung meldet, dann ist das üblicherweise auch der Fall.
      Also zu viel Heizleistung für die aktuelle Wassermenge. Entweder Ansteuerung der Heizung fehlerhaft, oder Wassermenge entspricht nicht dem erwarteten.

      Ich würde erstmal den Heizstab an der Hauptplatine abziehen und prüfen, ob dann alles funktioniert. (außer das der Kaffee kalt ist).

      Danach die Durchflussmenge prüfen.
      Servicemenü --> Component test --> Brühgruppe hoch
      Danach Keramikventil auf die verschiedenen Positionen fahren und jeweils 2x Pumpe ansteuern und Durchflussmenge ablesen.
      Soll: 5,2-5,6 wäre Normal in den meisten Stellungen.
      Lediglich in der Kaffeestellung (KV Position 6) mit hochgefahrener Brühgruppe sollte der Durchfluss aufgrund des Gegendrucks geringer liegen. Aber immer noch klar über 4.

      Damit weißt du ob die ein Problem mit der Wassermenge hast, oder ob du wo anders suchen musst.

      PS: Tritt das Problem bereits beim Neustart auf, oder erst bei Heißwasser, oder erst bei Kaffeezubereitung?
    • Hallo Guste,



      Danke für deine Tipps und Instruktionen.



      Erstmal wie empfohlen den Heizstab von der Platine abgezogen, zwei kalte Kaffee gezogen – ohne Fehler durchgelaufen.


      Dann die KV-Positionen 1, 1.4, 2, 3, 4, 5, 5.4, 6, 7, 7.4, 8 getest:



      Die ganzen Zahlen lagen bei 5,6 -5,8

      1.4, 5.4 und 7.4 bei rund 3.6-3.8

      Keine Zusätzlichen NTC outlet Fehler im Speicher.



      Dann den Heizstab wieder angesteckt, Kaffee Programm gestartet – bei ca 75 % „Störung, Service Rufen“

      Daraufhin habe ich die Maschine neu gestartet Komponenten-Test des HE problemlos bis 100°C, jedoch hat Sensor Test: NTC outlet direkt 255 angezeigt.



      Wird es das Heizelement trotz Funktion sein?



      Besten Dank,

      Philip
    • Philip84 schrieb:

      Die ganzen Zahlen lagen bei 5,6 -5,8
      Ich kann nicht glauben, dass in der Stellung 6 diese Werte erreicht werden, wenn du die Brühgruppe vorher hochgefahren hast.

      Dein Problem ist aber eher der outlet sensor. Wenn der im Sensortest 255°C anzeigt, dann ist da natürlich etwas im Argen.
      Miss den nochmal nach. wenn der wirklich 50-60k am Stecker hat, dann wäre deine Hauptplatine defekt. Wäre aber ungewöhnlich, dass nur der Eingang stirbt (meist stirbt der in Folge eines Spannungsüberschlags am Surface-Sensor mit. Dann ist aber wesentlich mehr zerstört als der reine Eingang).

      Wenn du dir das zutraust, dann kannst du den 6fach Stecker öffnen und weiß und schwarz vertauschen. Wenn die Hauptplatine defekt wäre, dann würde der Fehler beim Outletsensor bleiben. Wenn es doch der Sensor oder die Verkabelung ist, dann müsste es auf den Surface-Sensor wechseln.
    • Ich habe eben nochmal die Sensoren bei Kellertemperatur gemessen:

      Der mit schwarzen Kabeln kommt auf 70kOhm
      der mit den weißen Kabeln auf 1,3 MOhm

      Einen Tausch der Postionen habe ich leider nicht ohne den Stecker mit Gewalt zu öffnen hinbekommen.

      Jedoch hat der viel zu hohe Innenwiderstand des NTC ein guter Hinweis. Ich habe gesehen, dass dieser nur im Set mit der Heizung angeboten wird.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)