Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: Bitte auswählen... ECAM 22.105.B | ca. Baujahr: 2020
Hallo,
nach dem Einschalten der Maschine blinkt die gelbe Thermometer-Lampe eine ganze Weile. Danch leuchtet das grüne "ECO" und das rote Ausrufezeichen dauerhaft.
Der DeLonghi Supportchat meinte, es liegt wohl daran, dass er die Temperatur nicht erreichen kann. Ich hab den Heizblock gemessen, der hat 38 Ohm, kriegt aber beim Einschalten keine Spannung. Auf der Suche nach dem Teil, das die Spannung liefern sollte bin ich auf einen Triac (TY1) "BTB16-700BW" (falls ich das richtig entziffern konnte) gestoßen und gesehn, dass sich zwischen mittlerem und rechten Beinchen eine kleine Larve eingenistet (und wohl durch Tod durch Rösten gestorben ist) hat. Die Maschine hatte also wirklich einen Bug! Hab sie entfernt, aber keine Besserung. Jetzt wollte ich schaun, ob es am Triac selber liegt oder an dessen Ansteuerung. Mein Problem aktuell: Ich sehe nicht, wo das rechte Beinchen angeschlossen ist, für mich sieht es aus als würde es nur blind in die Platine gelötet sein. Kann da wer helfen?
PS: Ich bin kein ELektriker, es besteht also auch potentiell immer die Gefahr, dass ich irgendwo was Falsches erzählt oder gemessen habe.
Für Hinweise, die auf einem ganz anderen Weg zum Ergebnis führen bin ich auch dankbar.
Vielen Dank schon mal.
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo,
nach dem Einschalten der Maschine blinkt die gelbe Thermometer-Lampe eine ganze Weile. Danch leuchtet das grüne "ECO" und das rote Ausrufezeichen dauerhaft.
Der DeLonghi Supportchat meinte, es liegt wohl daran, dass er die Temperatur nicht erreichen kann. Ich hab den Heizblock gemessen, der hat 38 Ohm, kriegt aber beim Einschalten keine Spannung. Auf der Suche nach dem Teil, das die Spannung liefern sollte bin ich auf einen Triac (TY1) "BTB16-700BW" (falls ich das richtig entziffern konnte) gestoßen und gesehn, dass sich zwischen mittlerem und rechten Beinchen eine kleine Larve eingenistet (und wohl durch Tod durch Rösten gestorben ist) hat. Die Maschine hatte also wirklich einen Bug! Hab sie entfernt, aber keine Besserung. Jetzt wollte ich schaun, ob es am Triac selber liegt oder an dessen Ansteuerung. Mein Problem aktuell: Ich sehe nicht, wo das rechte Beinchen angeschlossen ist, für mich sieht es aus als würde es nur blind in die Platine gelötet sein. Kann da wer helfen?
PS: Ich bin kein ELektriker, es besteht also auch potentiell immer die Gefahr, dass ich irgendwo was Falsches erzählt oder gemessen habe.
Für Hinweise, die auf einem ganz anderen Weg zum Ergebnis führen bin ich auch dankbar.
Vielen Dank schon mal.
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Klausens ()