Hallo,
es kommt scheinbar bisweilen vor, dass bei den neueren Jura E und S GII bzw. EA (bzw. bei E6 EB) der Drainagemotor aus mit seiner Halterung aus dem Maschinenrahmen bricht. Damit ist das Gerät Schrott, da es keinen Maschinenrahmen als Ersatzteil gibt und bei einem weiteren Betreiben auf Dauer auch der Antriebsmotor und sogar die Brüheinheit zerstört werden.
Anbei 2 Bilder die den Schaden zeigen.
1. Bild Jura S8 GII (ca. 7300 Bezüge)
2. Bild Jura E8 EA (Bezugsanzahl unbekannt)


Auf dem nächsten Bild sieht man die übrig gebliebenen Stümpfe im Gerät. Mein Ansatz ist, den DV-Motor in dem nicht abgebrochenen (und scheinbar auch wesentlich stabileren) Teil zu verankern und die abgebrochenen Hülsen (nur dass sie an Ort und Stelle bleiben) mit 2-Komponenten ABS-Kunststoffkleber an ihrem Ursprungsort zu fixieren. Leider sind ist die Restaufnahme (blaue Pfeile) innen hohl (sieht man auf einem folgenden Bild), so dass in dem kleinen Zwischenboden (grüne Pfeile) die Schrauben nicht ausreichend Halt finden würden.
Dazu müssen die Resthülsen VORSICHTIG (sonst zerbröseln sie in Stücke) in 0,5 mm Schritten auf mind. 3,2 mm aufgebohrt werden, damit später die Schraube leicht durch die Hülse durchgeht. Hierzu nehme ich die langen und dünneren Schauben mit denen das eigentlich das Mahlwerk festgeschraubt wird, da die anderen Schrauben zu dick wären und für den folgenden Reparaturansatz einfach zu wenig "Fleisch" für die 3D-Druck-Hülsen verbliebe.
Arbeitsschritte beim nächsten Bild ist bei den grünen Pfeilen (mittig!) eine 2 mm Bohrung durch den dünnen Zwischenboden zu bohren und danach die aufgebohrten abgebrochenen Hülsen lagerichtig anzukleben (mir ist eine Hülse beim Aufbohren zerbröselt, so dass ich einen Ersatz anfertigen musste - daher der Tipp sehr vorsichtig und in kleinen Schritten).

Auf dem nächsten Bild sieht man das von der anderen Seite schon auf 2mm aufgebohrt - auch ist zu sehen, dass wenn man nur 2mm bohrt, noch ein gewissen Sockelboden verbleibt.

Dann (sb_NUE sei Dank) habe ich mir leicht konische Hülsen aus ABS zum Einkleben (auch hier wieder 2-Komponenten-ABS-Kunststoffkleber) als 3D-Druck anfertigen lassen.
Da diese aus fertigungstechnischen Stabilitätsgründen nicht mit dem für die Mahlwerkschrauben notwenigen Innendurchmesser von 2 mm angefertigt wurden, mussten die letzten zehntel Millimeter der Hülsen noch auf 2 mm aufgebohrt werden und wurden anschließend in die Löcher geklebt. Bild ist leider etwas unscharf - aber ich denke man kann es erkennen.

Schließlich noch das Abschlußbild mit wieder montiertem DV-Motor.

Gruß
BS
es kommt scheinbar bisweilen vor, dass bei den neueren Jura E und S GII bzw. EA (bzw. bei E6 EB) der Drainagemotor aus mit seiner Halterung aus dem Maschinenrahmen bricht. Damit ist das Gerät Schrott, da es keinen Maschinenrahmen als Ersatzteil gibt und bei einem weiteren Betreiben auf Dauer auch der Antriebsmotor und sogar die Brüheinheit zerstört werden.
Anbei 2 Bilder die den Schaden zeigen.
1. Bild Jura S8 GII (ca. 7300 Bezüge)
2. Bild Jura E8 EA (Bezugsanzahl unbekannt)
Auf dem nächsten Bild sieht man die übrig gebliebenen Stümpfe im Gerät. Mein Ansatz ist, den DV-Motor in dem nicht abgebrochenen (und scheinbar auch wesentlich stabileren) Teil zu verankern und die abgebrochenen Hülsen (nur dass sie an Ort und Stelle bleiben) mit 2-Komponenten ABS-Kunststoffkleber an ihrem Ursprungsort zu fixieren. Leider sind ist die Restaufnahme (blaue Pfeile) innen hohl (sieht man auf einem folgenden Bild), so dass in dem kleinen Zwischenboden (grüne Pfeile) die Schrauben nicht ausreichend Halt finden würden.
Dazu müssen die Resthülsen VORSICHTIG (sonst zerbröseln sie in Stücke) in 0,5 mm Schritten auf mind. 3,2 mm aufgebohrt werden, damit später die Schraube leicht durch die Hülse durchgeht. Hierzu nehme ich die langen und dünneren Schauben mit denen das eigentlich das Mahlwerk festgeschraubt wird, da die anderen Schrauben zu dick wären und für den folgenden Reparaturansatz einfach zu wenig "Fleisch" für die 3D-Druck-Hülsen verbliebe.
Arbeitsschritte beim nächsten Bild ist bei den grünen Pfeilen (mittig!) eine 2 mm Bohrung durch den dünnen Zwischenboden zu bohren und danach die aufgebohrten abgebrochenen Hülsen lagerichtig anzukleben (mir ist eine Hülse beim Aufbohren zerbröselt, so dass ich einen Ersatz anfertigen musste - daher der Tipp sehr vorsichtig und in kleinen Schritten).
Auf dem nächsten Bild sieht man das von der anderen Seite schon auf 2mm aufgebohrt - auch ist zu sehen, dass wenn man nur 2mm bohrt, noch ein gewissen Sockelboden verbleibt.
Dann (sb_NUE sei Dank) habe ich mir leicht konische Hülsen aus ABS zum Einkleben (auch hier wieder 2-Komponenten-ABS-Kunststoffkleber) als 3D-Druck anfertigen lassen.
Da diese aus fertigungstechnischen Stabilitätsgründen nicht mit dem für die Mahlwerkschrauben notwenigen Innendurchmesser von 2 mm angefertigt wurden, mussten die letzten zehntel Millimeter der Hülsen noch auf 2 mm aufgebohrt werden und wurden anschließend in die Löcher geklebt. Bild ist leider etwas unscharf - aber ich denke man kann es erkennen.
Schließlich noch das Abschlußbild mit wieder montiertem DV-Motor.
Gruß
BS
Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014