Melitta CI E970-101 Caffeo - Wasser in Auslaufbehälter - Drainageventil und Einlaufwinkel getauscht

    • Melitta CI E970-101 Caffeo - Wasser in Auslaufbehälter - Drainageventil und Einlaufwinkel getauscht

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: CI E970-101 Caffeo | ca. Baujahr: 2009

      Hallo liebe Community!
      Bislang war ich interessierter Mitleser und dies ist mein erster Beitrag, daher sorry, falls ich nicht immer die korrekten Bezeichnungen verwende. Dieses Forum ist auf jeden Fall super und hat mir schon viel geholfen. Leider komme ich aber gerade nicht weiter.

      Beim Spülen und Kaffeebezug läuft das Wasser in den Auslaufbehälter für Wasser. Klassischer Fehler für das Drainageventil, welches ich daraufhin getauscht habe. Aber der Fehler war immer noch da und das Wasser schien am Einlasswinkel der Brüheinheit herunter zu laufen. Da ich erst dachte, dass in der Brüheinheit zu viel Kaffeereste drin sind, dadurch der Stößel nicht auf Endanschlag fahren kann und dadurch keine dichte Verbindung hergestellt werden kann, habe ich die Brüheinheit auseinander genommen und gereinigt. Aber der Fehler blieb.

      Daraufhin habe ich den Einlaufwinkel erneuert, aber Fehler blieb. In diesem Zusammenhang habe ich mir das Draingedichtungsset bestellt, da die größeren Dichtungen doch besser aussehen. Aber genau bei diese Dichtungen weiß ich nicht, wo die hinkommen.
      Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Ich hatte eigentlich angenommen, dass die rote Dichtung auf dem Stößel damit ersetzt wird. Foto der Dichtung ist angehängt.

      Habt ihr noch eine Idee, was es sein könnte oder was man noch machen kann?

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • IMG-20241022-WA0015.jpg

        130,93 kB, 2.048×1.536, 51 mal angesehen
      • IMG-20241022-WA0014.jpg

        119,22 kB, 2.048×1.536, 51 mal angesehen
    • Wieso tauscht man die Dichtungen wenn das DV schon erneuert wurde? Macht ja gar keinen Sinn.
      Und die blaue gehört oben in den Kopf. Die kleine rote muss kein Druckwasser aushalten, somit reicht die an der Position.

      Mach mal ein Video von innen damit man sieht, wo das Wasser rausläuft.
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
    • Habe nun gefunden, wo die große Dichtung hinkommt. Danke für den Tipp, mir war nicht bewusst, dass die schwarze Kammer auch geöffnet werden kann.

      Ich habe hier ein Video vom Spülvorgang abgelegt. Dabei wird fast das komplette Wasser über das DV abgeleitet. Nur am Ende kommt ein kleiner Rest aus der Brüheinheit.



      Daher hatte ich zuvor auch darauf getippt, ob beim neuen DV ggf. Dichtungen oder das komplett DV auch nicht in Ordnung sind.
    • Der Mitnehmer müsste richtig rum sein, habe ich vorsichtshalber aber auch nochmal fotografiert.

      Am DV selber sollten alle Krallen noch dran sein. Allerdings kamen mir beim Wechsel des DV zwei Kunststoffhalter vom Antrieb entgegen, die ich aber erstmal nicht als relevant angesehen hatte. Die Stellen, wo die saßen, habe ich in einem Foto eingekreist. Oder könnten die doch das Probleim sein?

      Brühgruppe hatte ich auseinander gebaut und komplett gereinigt.
      Bilder
      • IMG-20241022-WA0035.jpg

        298,56 kB, 1.200×1.600, 65 mal angesehen
      • IMG-20241022-WA0036.jpg

        161,77 kB, 1.200×1.600, 48 mal angesehen
    • Beim ersten Einbauen war die Dichtung tatsächlich nicht drin (dachte, die wäre mit dabei und hatte es nicht kontrolliert), habe sie aber direkt eingebaut und war bei dem Video auch schon drin.

      Habe das Cremaventil gerade nochmal vorsichtshalber ausgebaut und kontrolliert, aber das sah nicht verdreckt aus. Anbei noch ein Foto des Cremaventils.
      Bilder
      • IMG-20241022-WA0038.jpg

        170,17 kB, 1.536×2.048, 43 mal angesehen
      • IMG-20241022-WA0037.jpg

        181,71 kB, 1.536×2.048, 47 mal angesehen
    • Wegen der abgebrochenen Stege wird das DV nicht mehr
      in der oberen Position fixiert. Ob das direkt ursächlich für
      das Problem ist, kann ich nicht sagen, aber es ist nicht in
      Ordnung und daher macht eine weitere Fehlersuche keinen
      Sinn, bevor nicht das Problem beseitigt ist.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Moin zusammen! Das Problem ist nun gelöst. Tausend Dank für eure Tipps und Hinweise!
      Es lag tatsächlich an den abgebrochenen Halterungen. Ich habe es erstmal mit Kabelbindern fixiert und danach lief sie wieder. Das wird aber nicht dauerhaft halten, daher wird's ein Ersatzantrieb.

      Nochmal vielen Dank und noch eine gute Woche.
      Bilder
      • IMG-20241023-WA0001.jpg

        152,61 kB, 1.536×2.048, 59 mal angesehen
      • IMG-20241023-WA0000.jpg

        191,79 kB, 1.536×2.048, 54 mal angesehen
    • Guten Abend zusammen!

      Leider hat sich bei mir nun ein neues Problem ergeben, wo ich mir keinen Reim drauf machen kann. Wenn ich die Maschine starte, kann ich mehrmals hintereinander den Spülvorgang durchführen und das Wasser kommt vorne aus den Düsen raus. so wie es soll.

      Wenn ich dann aber einmal einen Kaffee ziehe, läuft dieser auch in die Tasse und ist in Ordnung. Aber alles, was ich danach mache, landet in der Auffangschale, d.h. wenn ich einen Spülvorgang starte oder einen zweiten Kaffee ziehe, kommt nichts mehr vorne raus, sondern wird alles in die Auffangschale abgeleitet.

      Habt ihr noch eine Idee, woran das liegen könnte? Oder werden nochmal Fotos/Videos benötigt?

      Noch als Ergänzung: Als ich beim letzten Beitrag Vollzug gemeldet hatte, hatte ich direkt danach das Problem, dass die Kaffeebohnen nicht in das Mahlwerk gezogen wurden und das Mahlwerk "leer" gemahlen hat. Daraufhin hatte ich das Mahlwerk auseinander genommen und gereinigt. Anschließend wurden auch wieder Kaffeebohnen eingezogen und aus meiner Sicht korrekt gemahlen. Vielleicht hilft das noch bei der obigen Fehlerbeschreibung als Hintergrund.
    • Hallo,

      hilft eher nicht weiter. Keine Ahnung ob durch die größere
      Hitze bei mehr Bezügen sich da mit den Kabelbindern
      was verzieht. Solange bekannte Defekte im Gerät sind
      macht es keinen Sinn weiteres Fehlverhalten zu ergründen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)