Bosch Benvenuto TCA6709 - B65 - Kaffee nur tropfenweise & Fehlermeldung "System füllen"

    • Hi ,
      Nachdem ich heute die Pumpe und den Membranregler eingebaut hatte , lief als erstes Wasser aus dem Gehäuse bis mir aufgefallen ist das der O-Ring ja nicht für die Pumpe (habe den alten wieder benutzt) sondern für den Membranregler vorgesehen war. Ich hatte vorher keinen drin , lediglich eine kleine blaue Eckverbindung die auf der Pumpe aufgeschraubt war. Mit den richtigen O-Ringen dann läuft die Maschine nun perfekt. Ich habe gerade mit dem roten Industrieentkalker ein Entkalkungsprogramm gestartet (0,3 l Wasser , 0,3 l Entkalker). Was nu noch meine letzte Frage wäre , bevor der Cafe oder das Spülprogramm aus den Düsen läuft , gibt es ein quietschendes schon beinahe Quälendes Geräusch. Dieses hatte ich aber schon lang vorher !?!?

      Anschließend bedanke ich mich für eure wirklich großartige Hilfe !!!
      Ihr seid super !!

      Gruß
      Flo :D
    • Hallo Flo ,

      Dann erstmal herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur :thumbsup:

      gibt es ein quietschendes schon beinahe Quälendes Geräusch

      Das kann verschiedene Ursachen haben die von verschiedenen Bauteilen herkommen.

      Wenn das Geräusch auf dem letzten Stück des Einfahrens der Brühgruppe in den Zylinder kommt kann das Geräusch vom Antrieb her kommen ODER von den Druckfedern im Brühkopf. Letzteres kannst Du mit einer anständigen Reinigung und gründlichem Abschmieren dieser starken Federn hörbar reduzieren. Sofern das Geräusch vom Antrieb her kommt kannst Du da nicht viel ausrichten , es sei denn Du machst Dir die Riesenarbeit ihn auszubauen ,zu zerlegen , alles gründlich von Abrieb und Staub zu befreien und wohl gefettet wieder zusammenzusetzen.

      Wenn das Geräusch erst beim Pumpen auftritt ist es normales Cremaventil-Sirren , das lässt sich schwer abstellen und nur durch Zerlegen und reinigen. Dieses Geräusch ist aber kein Alarmzeichen , da geht nichts kaputt oder verschleißt schneller , es ensteht durch den Fluß des Kaffees durch die sehr engen Kapillaren des Ventils.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hi Roadrunner ,

      Wenns es keine Beeinträchtigung gibt dann kann ich damit gut leben.

      @Mario , mit der CP4 ist das sowas von angenehm leise war total überrascht.

      Nu muss ich mal die Bohnen tauschen , ich denke die liegen schon zu lange im Bohnenfach , der Cafe schmeckt nicht kräftig eher dünn ...

      Gruß
    • Moin Flo,

      zu dünner Kaffee liegt sehr oft an verschlissenen Mahlsteinen. Ein Indiz dafür ist auch das Bild des Tresters! Wenn dieser keine Tabform mehr macht oder aber sehr grob aussieht dann werden es die Mahlsteine sein. Das kann bei Deinen fast 8000 Bezügen schon passen, da reicht meist nur ein kleiner Stein um die Mahlsteine zu demolieren. mach doch mal bitte ein Foto vom Trester. Der sollte in etwas so fein wie fertig gekauftes Kaffeepulver sein.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hi Mario ,

      Ich glaub da brauch ich gar kein Bild machen in Tabform kommt das bei mir schon länger nichtmehr raus. Aber kann gerne trotzdem eins reinstellen. Ist es den schwer diese Mahlsteine zu wechseln ? Welche benötige ich den da ?

      Gruß
      Flo
    • Hallo Flo,

      hier sind die Mahlsteine die Du benötigst: komtra.de/index.php?page=product&info=1484
      und hier ist die Anleitung für das Mahlwerk: komtra.de/media/files/KOMTRA_GMBH_MAHLWERK.pdf

      Hier mal ein Thread in dem Roadrunner beschreibt wie das Mahlwerk mit den alten Steinen justiert wird. Du kannst ja erst mal versuchen das mahlwerk zu reinigen und anschließend neu zu justieren. Vieleicht hilft es ja und Du benötigst noch keine neuen Steine. Das Reinigen des Mahlwerks kann im eingebauten Zustand erfolgen. Du brauchst dafür aber einen Staubsauger. Wenn Du im eingebauten Zustand das Mahlwerk reinigst, dann pass auf das Dir die Kugeln nicht in die Brühkammer rollen!
      kaffeemaschinen-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=2411

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hi Mario,

      danke für die schnelle Info , mal angenommen ich müsste die Mahlsteine austauschen und neu justieren. Wäre hierzu meine Frage ob das justieren bei einem neuen Mahlwerk für 20 € mehr auch nötig wäre oder ob dies dann entfällt !? Wenn ja welches Mahlwerk müsste ich dann bestellen ? Und gibt es auch eine Anleitung wie man das Mahlwerk tauscht ? So hab ich mal einen Überblick was für Möglichkeiten ich hätte !!

      Gruß und Danke

      Flo
    • Hallo Flo,

      für den Mahlwerksausbau gibt es keine Anleitung. Es ist aber nicht schwer das MW auszubauen. Es muß der Deckel und die rechte Seitenwand der Maschine entfernt werden. Alle Bohnen aus dem Behälter entfernen und aussaugen. Anschließend muß Du unter dem Drehknopf für die Mahlgradverstellung die schwarze Sicherungsscheibe entfernen. Jetzt kannst Du den Drehknopf und die Achse für die Mahlgradverstellung entfernen. Danach einfach den Bohnenbehälter nach hinten abziehen, und jetzt hast Du freien Blick auf das Mahlwerk.
      Wenn Du ein neues MW nimmst dann ist dieses nur Voreingestellt, die Feinjustage mußt Du selber machen. Auch mußt Du schauen wie die Kabel am MW angeschlossen sind und markieren da es sich um einen Gleichstrommotor handelt. Wenn Du die Kabel falsch anschließt dann wird aus dem Mahlwerk eine Mahlschleuder und ewig ruft die Maschine Bohnen füllen :D
      Welches der beiden angebotenen MW Du nimmst ist eigentlich egal, beide haben die guten Domel Motoren. Es kann Dir auch bei dem jetztigen MW passieren das Du den gr. schwarzen Zahnkranz zum justieren lösen und verändern mußt. Ob die zwei € unterschied den Kohl Fett machen ist Dir überlassen.
      Hier ist eines der Mahlwerke:komtra.de/index.php?page=product&info=1352
      Du solltes Dir nur vor dem Ausbau die Stellung des kl. Mahlwerkritzel zur Mahlgradverstellung am gr. schwarzen Zahnkranz markieren.
      Ich hoffe ich habe mich halbwegs klar ausgedrückt.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo Flo ,

      Ja , auch neue Mahlwerke musst Du auf Deine Maschine einjustieren da sie nur eine grobe Voreinstellung haben.

      Das kostet halt ein wenig Zeit und ein halbes Pfund Kaffee , ist aber für die spätere Kaffeequalität absolut unerlässlich. Optimales und mit scharfen Steinen gemahlenes Mahlgut ist mit der Hauptparameter für leckeren Kaffee mit anständiger Crema. Bei idealer Einstellung sind dann auch die Tabs immer schön rund und formschlüssig.

      Bedenke beim Einstellen dass Du jede Änderung des Mahlgrades erst nach 2 Bezügen registrieren kannst , in der Mühle und im Pulverkanal sind immer genug Pulverreserven für mehr als 1 Bezug.

      Das ganze Mahlwerk zu tauschen halte ich eigentlich für nicht wirklich nötig wenn es ein Domel in Deiner Maschine ist. Die halten ewig und überleben in der Regel den Rest der Maschine mit voller Funktion. Zur neuen Mühle rate ich Dir nur wenn einer der unsäglichen Johnson-Motoren in Deiner Maschine steckt , der wird Dich irgendwann mal unvermittelt ärgern oder Dir sogar die Elektronik abschießen. Bei Domeln reicht der Mahlsteinetausch dicke (mach ich immer so ;) )

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hi Roadrunner ,

      Ich werde mich die Tage mal hinsetzten und nach deiner Beschreibung vorgehen ich muss sagen das ganze hört sich doch ein wenig kompliziert an. Wenn das nix hilft werde ich die Mahlsteine tauschen ( Pulver im Dester ist bröselig).

      Danke wieder mal für die Hilfe !

      Gruß
    • Ohje , ich glaub ich hab was falsch gemacht wollte gerade nochmal einen Cafe durchlaufen lassen und nu mahlt er ganz normal danach sollte eigentlich der Cafe durchlaufen in dem Moment quietscht das Gerät und das Pulver landet gemahlen nicht gebrüht im und neben dem Dester !! Hilfe !
    • Hallo Flo ,

      Wie dick sind denn die Tab-Fragmente ?

      Und anscheinend gibt es ja doch Tabs , es ist nur so dass die ersten Tabs beim Fall in die Tresterschale immer zerbröseln , der Aufschlag ist schon recht hart.
      Wenn aber schon eine gewisse Schicht Trester im Behälter ist dann bleiben sie meist ganz heil.

      Wenn der Mahlgrad Dir zu grob erscheint stelle die Mühlke ruhig 1-2 Raster feiner...orientiere Dich beim Mahlgrad an der Körnung von gekauftem Kaffee.

      Als Anhalt habe ich Dir mal ein Bild angehängt wie der Trester idealerweise aussehen sollte , man kann da auch ganz gut den Mahlgrad abschätzen.

      Dass die Maschine jetzt den Bezug abricht kann an zwei Dingen liegen , entweder es ist ZUWENIG Pulver in der Brühgruppe was in der Tat bedeutet dass die Mahlsteine die erforderliche Förderrate nicht mehr schaffen oder es ist ZUVIEL (glaub ich aber eher nicht).
      Stelle die Kaffeestärke vorne am Drehregler mal kräftiger und beziehe nochmal eine Tasse , ich denke das wird dann gehen. Drehe dann mal auf ganz "leichten" Kaffee , wenn dann wieder ein Abbruch kommt kannst Du die neuen Mahlsteine bestellen ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      Bilder
      • Trester ideal.JPG

        108,97 kB, 1.440×900, 351 mal angesehen
    • Hi Roadrunner ,

      Die Fragmente haben ungefähr die Dicke wie bei dir auf dem Bild , nur die Form das sie so zusammenbleiben ist nicht und sie sind auch nicht Hell eher schwärzlich. Also bin ich dem idealbild eher weit entfernt :D

      also habe gerade es nochmal vorne am Regler auf ganz stark getestet es kam leider wieder ein Abbruch , komisch das es beim justieren halt davor 10 Bezüge lang wunderbar ging. Das Gerät spült komischerweise auch nichtmehr. Ich werde mich an den gekauften Bohnen bzg. des Mahlgrades orientieren. Ich werde morgen nochmal reinschauen ob nu zuviel Pulver in der Brühgruppe ist. Wenn nicht bestelle ich die neuen Mahlsteine direkt morgen. Hoffe nur das ich den Einbau hinbekomme.



      Vielen Dank für die schnelle Hilfe mal wieder ihr seid Goldwert.

      Gruß
      Flo
    • Hallo Flo ,

      Also wenn die Tabs noch so dick sind wie die auf dem Foto (die wurden mit einer Maschine gemacht die grad mal 400 Tassen auf der Uhr hatte) dann sind die Mahlsteine wahrscheinlich noch ok. Wenn Du den idealen Mahlgrad gefunden hast sollte das alles besser werden.

      Dass Deine Maschine jetzt auch bei starker Einstellung nicht mehr brüht und auch nicht mehr spült ist etwas anderes , das hat wahrscheinlich nichts mit dem Mahlwerk zu tun !
      Spült sie denn wirklich nicht oder ist nur die Pumpe sehr sehr leise (knurrt nur noch kaum vernehmbar) ?

      Geht denn Heißwasser noch ?

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Komisch , Wasser/Dampfbezug geht , habe dannach deie Stärke auf Mittel gestellt also "Normal" und die Maschine geht wieder wunderbar. Ich hab von dem ganzen ein Video gemacht inclusive Trester mit Pulver.
      Habe ich die Möglichkeit dieses hier im forum einzustellen oder geht das nicht ?

      Gruß
      Flo
    • Hallo Flo ,

      Nein , Videos unterstützt die Forensoftware leider nicht. Wir machen das aber immer via youtube , dort kannst Du das Video kostenlos einstellen und den link dorthin hier posten , das klappt einwandfrei !

      Auf Mittelstellung geht sie also....wenn die anderen Stellungen NICHT gehen dann ist Dein Mahlwerk aber höchstwahrscheinlich ok , der aktuelle Mahlgrad ist anscheinden aber nicht optimal.

      Stelle den Mahlgrad einfach mal auf ganz fein und versuche es nochmal , bei feinem Mahlgrad wird das Volumen geringer , eine Überfüllung kannst Du damit dann sicherlich ausschließen.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)