Empfehlenswerte gebrauchte Kaffeevollautomaten..

    • Empfehlenswerte gebrauchte Kaffeevollautomaten..

      Guten Abend,

      welch Modelle von welchen Herstellern kann man auf dem Gebrauchtmarkt am ehesten empfehlen?
      Bedienungen:
      Am besten Service selbst möglich und ohne Software wo man kaum oder nicht drankommt, Wartungsfreundlich mit hervorragendem Kaffeegeschmack und Crema.
      Geschmack am besten vergleichbar Schaerer oder WMF.
      Es wird fast nur Kaffee Creme getrunken.


      thx
    • JURA Z5/7/9
      JURA J9.3/4
      JURA E80

      "Service" ist eigentlich und grundsätzlich an jedem Gerät in Eigenleistung möglich.

      :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • J9.3 oder J9.4

      Die J9.4 hat ein extra Heißwasserrrohr - die J9.3 macht
      Heißwasser durch den Aufschäumer - sonst sind sie
      soweit funktionsgleich.
      Da es sehr viele J9.3 und ganz wenige J9.4 gibt wird es
      auf lange Sicht einfacher sein für die J9.3 gebrauchte
      Ersatzteile zu bekommen...
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Die alte E und S bzw. Avantgarde mache ich auch nicht mehr, empfehle sie nicht mehr. Im Büro laufen noch einige Avantgarde, die bleiben auch in Betrieb. Bei der F50 oder die neuere Classic sehe ich weniger bedenken, besser als die Z5.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Jura J9.3:
      Gutes Gerät. Kann auch Cappuccino und co. als Programm. Bissl verbastelt im Innenraum (vor allem hinter der Frontblende), aber alles im Rahmen. Hatte ich schon öfter in Reparatur. Fehleranfällig sind die Klassiker wie Auslaufventil, ein korrodierter Wärmetauscher, Keramikventil. Letzteres ist teuer bei Defekt, kann aber unter Umständen mit Ersatzteilen repariert werden.
      Wartung:
      Ist okay, wenn man nicht an den Kaffeeauslauf (Schrauben hinter der Frontblende sind schwer zu erreichen) ran muss.
      Ersatzteile gibts hierfür sicherlich noch einige Jahre, abgesehen von modellspezifischen Dingen wie den Kaffeeausläufen.

      Jura Z5:
      Gerät ist gut, hab ich selber in Betrieb, würde es aber nicht mehr Kaufen, selbst für kleines Geld nicht.
      Grund:
      - Essentielle Ersatzteile nicht mehr verfügbar (Schwenkverteiler+Motor, Formschläuche ...).
      - Gerät ist im Inneren komplex und verbastelt, man kommt an einige wartungsrelevante Dinge nicht ran, ohne das Gerät großflächig zu zerlegen (alles was sich direkt hinter der massiven Frontplatte befindet).
      - Gebrauchte Geräte sind meist in die Jahre gekommen und müssen komplett revidiert werden.
      - Rotary Switch auf dem Gerät macht gerne Probleme, Tausch ist sehr aufwändig (viel Erfahrung beim Löten erforderlich).
      - Manche Ersatzteile wie Y-Verteiler, Keramikventil, besser gesagt, alles, was speziell für diese Maschine ist sind sauteuer.

      Jura F50 (Classic):
      Sehr gutes und einfaches Gerät. Wartung selbst für Anfänger, mit den im Netz vorhandenen Anleitungen, zu bewerkstelligen.
      Ersatzteile sind weit verbreitet und in vielen Maschinen im Einsatz. Einfacher Aufbau im Inneren. Kein Keramikventil.
      Nachteil: Keine automatischen Programme. Ideal für "nur" Kaffee-Trinker.
      F50 Classic ist die bessere Wahl da deutlich jünger, mit "zero-Energy-Switch" und mehr Programmen (F50 ohne Classic kann nur Tasse Kaffee oder 2 Tassen Kaffee. Die Classic kann Espresso, 2 Espressi, Tasse Kaffe und 2 Tassen Kaffee)


      Vom Brühprinzip sind alle 3 Maschinen gleich (Brühgruppe, Mahlwerk, Wasserdruck,..). Außer die J9.3 die gibt es, meines Wissens nach, auch teilweise mit Aroma+ Mahlwerk (nicht alle Geräte).
    • Die Classic hat 6 schwarze Bedientasten, die normale hat mittig 2 silberne Bedientasten und nur 4 schwarze Tasten.
      Das verwendete Mahlwerk kann man evtl. am Typenschild erkennen, aber das Gerät könnte auch nachgerüstet worden sein und die Software von Jura angepasst worden sein.

      Von daher bleibt nur ein sicheres Merkmal:
      Starte einen 2-Tassen-Bezug und messe die Mahldauer. Ist sie ca. 9 Sekunden benötigt das Gerät das Standardmahlwerk, ist die Mahldauer ca. 4,5 Sekunden braucht sie ein Aroma+ Mahlwerk. Einen anderen sicheren Weg gibt es nicht, da auch bei einem gebrauchten Gerät schon ein falsches Mahlwerk eingebaut sein kann - daher hilft auch kein optischer Vergleich, da es ausschließlich darauf ankommt, was auf der Elektronik hinterlegt ist und das kann man nur aufgrund der Mahldauer erkennen.

      Ich persönlich würde ein Aroma+ Gerät bevorzugen. Ja, kann sein, dass man 80-100€ und nicht nur 25€ für Mahlsteine bzw. Mahlwerk investieren muss, aber Mahlsteine funktionieren ca. 15.000 Bezüge, was bedeutet, dass Du Dir für die Lebenszeit der Mahlsteine für die 60€ ca. 16 Stunden zusätzlichen Lärm durch die Mühle ersparst…
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Tobias.L schrieb:

      Das EEPROM mit dem normalen Mahlwerk beschrieben und gut war es für mich.
      Oder so, wenn man die Möglichkeit hat - für mich wie schon gesagt, möglichst die lärmfreiere Variante - vielleicht brauche ich dann erst später ein Hörgerät :whistling:
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      es gibt keine tauglichen Aroma+ Mahlsteine zu kaufen - das ist nach wie vor so.

      Eine Jura-Mühle mit Aroma+ Mahlsteinen kostet ca. 145€ - aber es gibt eine
      Mühle von Melitta die "nur" ca. 95€ kostet und die gleichen Mahlsteine hat.

      Da spart man ca. 50€ wenn man die kauft und nur die Mahlsteine verwendet.
      Den Rest der Mühle schmeißt man dann eben "fabrikneu" weg...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke für deine Tipps. Du hast ja nebenan gelesen, dass ich meine Ausschlachtmaschine etwas fleddern musste. Die F90 läuft jetzt wieder, ich werde mich aber nun doch auf die F50 fokussieren. Sehe ich es richtig: F90 und F50 unterscheiden sich nur durch das Touchfeld bzw. die gesamte Vorderfront. Innendrin, BG, Pumpen, Mahlwerk usw. ist baugleich?
    • Hallo,

      die F70 und die F50 unterscheiden sich nur durch die Front (mit Steuerelektronik)..
      Die F90 ist in einigen Bereichen anders (u.a. zusätzliches Magnetventil, andere Leistungselektronik)

      Ich mag die normale F50 nicht besonders, da sie nicht die schnelle Vorwahl von Kaffeestärke und 3 Tassengrößen wie die F70/90 bietet und ich bei den zwei silbernen Tasten immer an die Schneidezähne von BugsBunny denken muss…
      Die F50 Classic bietet wenigstens 2 Tassengrößen an, aber eine schnelle Vorauswahl der Stärke ist auch nicht gegeben.
      Auch wenn nahezu ebenso alt, würde ich mich (auch wenn optisch nicht so prickelnd) ann eher in Richtung J-Serie orientieren, da moderner und leiser als die alte F. Die neueren F 7/8/9 finde ich optisch ausgesprochen gelungen - aber das sagt jemand der das Design dier Melitta CI sehr schön findet. Ich mag halt Klotz/Würfeldesign.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ich hatte mir die Anleitung der F50 jetzt mal angeschaut. Ich habe verstanden, dass man Tassengröße und Stärke fest im Programmiermodus einstellen kann. Oder habe ich das falsch verstanden? Ich möchte es einfach: einschalten, (reinigen) und EINEN Knopf drücken für EINEN starken Kaffee. Wir trinken eigentlich immer das gleiche in der gleichen Stärke.
      Edit: Ich schaue mir gerade F7/8/9 an. Da kommen Fotos, die aussehen, wie F50/70/90. Ich nehme an, die Fotos sind falsch eingestellt?
      Alle deine genannten Serien sind reparaturfreundlich und machen jura-starken Kaffee?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tee1984 ()

      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)