Siemens TE605509DE - EQ.6 Series 500 - Maschine Neu und Wasser im Trester

    • Siemens TE605509DE - EQ.6 Series 500 - Maschine Neu und Wasser im Trester

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE605509DE - EQ.6 Series 500 | ca. Baujahr: 2022

      Hallo zusammen,


      Es wäre klasse wenn ich hier mal eure Meinung zu dem Thema Wasser im trester bekommen könnte.


      Laut Siemens Werkstatt, befindet sich alles im Rahmen der "normalen" Parameter.


      Wir haben die neue Kaffeemaschine EQ6 500 bei einem Onlinehändler bestellt. Nach den ersten 10 Bezügen viel mir auf, dass der Trester sehr sehr nass war (insbesondere im Vergleich zur alten delonghi ecam).


      Trotz Umstellung des Mahlgrades ist es kaum besser geworden. Der Onlinehändler hat auf Siemens verwiesen, die Maschine wurde von Siemens abgeholt und kam mit dem Vermerk zurück, dass alles im Rahmen des normalen Betriebs sei.


      Schaut euch mal das Bild an, ist das für euch auch so?


      Wir sind mittlerweile in Diskussionen mit dem Onlinehändler, weil wir die Maschine zurückgeben wollen, der wiederum behauptet, dass die Wiederrufsfrist abgelaufen sei (logisch da ja Siemens die Maschine hatte).


      Aber bevor ich jetzt weiter streite, seht ihr das auch so, dass es normal ist, dass so viel Wasser im Trester ist?

      Danke schon einmal im Vorraus!

      Mahlgrad ist schon auf fein, Bilder wurden an unterschiedlichen Tagen gemacht.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • 20240915_113008.jpg

        693,37 kB, 1.209×1.612, 126 mal angesehen
      • 20240914_123943.jpg

        710,85 kB, 1.209×1.612, 96 mal angesehen
    • Meine persönliche Einschätzung und keineswegs eine Grundlage für einen Rechtsstreit:
      Bei der Menge an Wasser im Trester stimmt etwas nicht.
      Für feinsten Mahlgrad scheint die Grundeinstellung des Mahlwerks zu grob zu sein, was allerdings bei EQ6 Modellen häufiger vorkommt.
      Auch kann es sein das ein von Werk verbauter Nutring oder O-Ring mal einen Defekt aufweist, was hier das Wasser erklären würde.
      Was man allerdings bei Siemens nicht erwarten darf, ist ein so trockener Trester einer Delonghi.
      an BSH schraub ich am liebsten :P
      ordentlich entkalkt, ist schon fast repariert :D
    • Wenn ich das im Bild richtig sehe, dann steht in der unteren rechten Ecke doch sogar richtig Wasser (mit Kaffeepulver oben drauf). Stehendes Wasser nach mehreren Bezügen nacheinander ist meiner Meinung nach absolut nicht der Durchschnittsfall bei der EQ6. Gerade bei einer neuen Maschine sollte das anders aussehen.

      Für einen Rechtsstreit dürfte das allerdings kaum etwas bringen. Kaffee etc wird die Maschine ja alles machen. Und wie der Trester aussieht dürfte einen Richter kaum interessieren.

      Nun ist die Frage: Was möchtest du machen? Entweder nochmals mit (noch aussage-kräftigeren) Bildern bei Siemens reklamieren, oder selbst mal schauen, wo der Fehler ist.

      Hast du Bekannte mit einer EQ6 um einmal die Brühgruppe quer zu tauschen? Möchtest du weitere Hilfe zur eigenen Fehlereingrenzung, oder soll das eher der Hersteller (der es verbockt hat) für dich richten?
    • Danke erstmal, dass ihr euch die Zeit nehmt!

      Mir ging es erstmal darum zu verstehen ob das Problem so offensichtlich ist, daß dem Hersteller eigentlich nichts anderes übrig bleibt als nachzubessern.

      Da es schwierig wird, das nachzuweisen bleibt ja wohl nichts anderes als selbst zu versuchen die Lage zu verbessern.

      Ich würde mich erstmal daran machen den O-ring zu tauschen wie im anderen Beitrag beschrieben. Leider habe ich niemanden mit dem ich mal die Brüheinheit tauschen könnte.
    • ich würde mal Kaffee beziehen ohne die Blende an der Tresterschale, damit man mal sehen kann was die Ursache ist.
      Dazu nach Entfernen der Blende links oben den Microschalter überbrücken so das die Meldung "Tresterschale einsetzen" verschwindet.
      Dann reinleuchten und schauen von wo es tropft. Ich kenne das nur, das entweder die kleine Kappe über den Federn fehlt, oder aber die Stößeldichtung (Lippendichtung) unten im Brühtopf nicht dicht ist. Besser wäre noch ein kleines Video.
    • das ist nicht normal, kommt auch nicht von der Brühgruppe.
      Es läuft auf der anderen Innenseite runter.
      Entweder über die weisse Expansionskammer oder undichtes Keramikventil. Eventuell könnte es auch noch am kleinen roten Dichtring Keramikventil liegen, wo die Brühgruppe andockt.
      Eventuell noch mal ein kleines Video drehen mit abgenommener Serviceklappe, links oben so das man den roten Dichtring vom Brühkolben noch sieht.Bei rausgenommener Brühgruppe muß man auch den kleinen roten Dichtring links oben vom Keramikventil sehen..Ich denke aber ohne öffnen der Tankseite kann man die Ursache schlecht finden.
    • Bikermanni schrieb:

      das ist nicht normal, kommt auch nicht von der Brühgruppe.
      Es läuft auf der anderen Innenseite runter.
      Entweder über die weisse Expansionskammer oder undichtes Keramikventil. Eventuell könnte es auch noch am kleinen roten Dichtring Keramikventil liegen, wo die Brühgruppe andockt.
      Das Problem von Bochum 123 ist doch aber Wasser im (hohen) Trestergehälter. Das viele Wasser was da im Video auf der linken Seite runter läuft, das läuft doch in die flache Auffangschale. Nicht in den Tresterbehälter.

      Im vorderen rechten Bereich (wo der Tresterbehälter stehen würde) sehe ich kein Wasser runter kommen. Nur der Tresterpad kommt total nass und matschig an der Stelle runter gefallen.

      Der Mahlgrad wirkt deutlich zu grob. Ob aber alleine ein feinerer Mahlgrad das Problem behebt, kann ich nicht abschätzen.
    • Hi guste 100,

      Das Problem ist das wir eine Nagelneue Maschine für 700€ gekauft haben und ich total unsicher ob sie in Ordnung ist. Warum ist das so?

      - Kaffee hat die ersten Tage super geschmeckt, hat dann nachgelassen. Gleichzeitig gab es mehr und mehr Wasser im Trester

      - Tropfschale ist alle paar Tassen zu leeren, und das obwohl immer eine Tasse unter der Spülung steht um das Wasser aufzufangen.

      Der Mahlgrad steht auf so fein wie möglich.

      Wenn ihr jetzt gesagt hättet, dass das alles so sein muss (bei Siemens) wäre das ok, dann muss ich ja nicht mehr weiter mit Siemens streiten. Wir hatten früher eine Delobghi, da war der Trester trocken und in der Auffangschale nur dann Wasser wenn beim spülen keine Tasse drunter stand.

      Hoffe man kann verstehen warum ich das Thema hochgebracht habe.

      Danke auf jedenfalls für eure Beiträge und Grüße
    • Hallo,

      DeLonghi hat trockeneren Trester und kaum Wasser in der Schale.
      Das ist so und daran wird sich auch nichts ändern, dass die Siemens
      hier wesentlich abweicht. Die verschwendet geradezu Wasser und
      der Trester ist sehr häufig matschig.

      Ansonsten scheint hier aber nach Einschätzung der Spezialisten
      zuviel Wasser an falscher Stelle in die Schale zu tropfen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Das kann nur die Brühgruppe sein .Machj nmal daqs gleiche Video nur das du die seitl.Tür öffnest.Dann sieht mann ob Wasser in den Tresterbehälter läuft.Siemens kann m anchmal auch trockene Trester,manchmal.Man müsste mal den Mahlgrad feiner stellen.Ist nur blöd das du eine
      neue maschine mit Garantie hast da ist es blöd dran rumzuschrauben.Es geht aber auch ohne zu öffnen.Wenn du das versuchewn willst melde dich mal per Mail
      nak6@web.de
      MFG Enrico
    • Sobald das Mahlwerk nachjustiert wird sieht Siemens das bei einem Garantiefall, denn dann stimmen die Markierungen nichtmehr überein.
      Hartnäckig bleiben und bei Siemens solange nachbessern lassen bis sie läuft oder ausgetauscht wird.
      an BSH schraub ich am liebsten :P
      ordentlich entkalkt, ist schon fast repariert :D
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)