Siemens TK76501DE - EQ.7 I-Series - Meldung "Störung! Hotline anrufen", Antrieb läuft nicht

    • Siemens TK76501DE - EQ.7 I-Series - Meldung "Störung! Hotline anrufen", Antrieb läuft nicht

      Neu

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TK76501DE - EQ.7 I-Series | ca. Baujahr: 2010

      Hallo zusammen,
      ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen. Meine Siemens EQ7 Kaffeemaschine hat aufgehört zu funktionieren. Wenn man die Maschine einschaltet, hört man die Pumpe und das Keramikventil arbeiten, und danach kommt die Meldung "Störung! Hotline anrufen". Laut meiner Recherche ist diese Fehlermeldung meist auf ein defektes Keramikventil zurückzuführen, ich gehe jedoch davon aus, das dieses normal funktioniert.
      Im Diagnosemenü habe ich die einzelnen Komponenten geprüft, das CV kann alle Schaltstellungen anfahren, wenn ich jedoch BU DW ausführe, tut sich nichts, und bei BU UP hört man ein Relais schalten, aber der Antrieb bewegt sich nicht. Wenn ich an der Steckverbindung zum Antrieb messe, liegt nach dem Schalten nur eine Spannung von lediglich ca. 0,4 V an (ich denke mal es sollten 12 V sein) . Ich denke, dass dies der Fehler sein muss, der Antrieb an sich läuft zumindest normal (getestet mit einer 9V-Batterie).

      Weitere Diagnose:
      • Heizelement und Thermoschalter: durchgemessen und haben einen Widerstand
      • Mikroschalter: Alle Mikroschalter habe ich überprüft und sie funktionieren einwandfrei.
      • Fehlermeldung: Nach dem Einschalten erscheint die Meldung "Störung! Hotline anrufen", sobald der Antrieb angesteuert wird (nach dem Einschalten bzw. manchmal auch nach dem Mahlvorgang).
      Vermutung: Ich vermute, dass der Fehler auf der Platine liegt, bin mir aber nicht sicher, wie ich das weiter eingrenzen oder beheben kann. Ich habe mir die Platine mal genauer angeschaut, und dort sind mit ein paar dunkle Spuren auf einem 100 kO Widerstand aufgefallen, habe den dann durchgemessen aber der scheint den korrekten Wert zu haben.
      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir einen Tipp geben, wie ich weiter vorgehen sollte? Gibt es bekannte Probleme mit der Platine bei diesem Modell oder spezifische Komponenten, die ich überprüfen sollte? Vielleicht kann ja jemand auf den Bildern noch weiteres erkennen.
      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
      Beste Grüße, Matthias

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
      Bilder
      • IMG_9750.jpg

        907,15 kB, 2.822×2.117, 6 mal angesehen
      • IMG_9755.jpg

        923,21 kB, 4.032×3.024, 6 mal angesehen
      • IMG_9756.jpg

        883,35 kB, 4.032×3.024, 8 mal angesehen
      • IMG_9757.jpg

        890,51 kB, 2.822×2.117, 8 mal angesehen
      • IMG_9758.jpg

        826,29 kB, 2.822×2.117, 6 mal angesehen
      • IMG_9751.jpg

        876,5 kB, 3.065×2.298, 6 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mat.sdt ()

    • Neu

      Also den Kabelbaum habe ich ja schon geprüft gehabt und da hatte ich in der geschlossenen Schalterposition Durchgang gemessen. Das Keramikventil macht auch keine ungewöhnlichen Geräusche, hatte es auch mal auf gehabt und es waren keine Rückstände auf den Scheiben vorhanden. Was denkst du über die gemessene Spannung (max. 0,3 - 0,4 V) an der Versorgung vom Antrieb, sollte hier nicht mehr anliegen? (Gemessen an der markierten Stelle)
      Bilder
      • IMG_9761.jpeg

        722,28 kB, 1.576×2.100, 6 mal angesehen
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)