Siemens TK53009 - Surpresso Compact - Brühvorgang bricht ab

    • Siemens TK53009 - Surpresso Compact - Brühvorgang bricht ab

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TK53009 - Surpresso Compact | ca. Baujahr: 2020

      Hallo zusammen,
      Leider hat meine Siemens Surpresso in Schritten den Geist aufgegeben:
      Zunächst hatte ich plötzlich immer mehr Wasser im Tresterbehälter. Als die Kaffeemenge nur noch halb so groß war, habe ich die Maschine entkalkt und auch innen komplett gereinigt. Leider ohne Wirkung. Einen Tag später dann plötzlich gar nichts mehr: nur noch ein leises Brummen. Da in der Suche dieses Symptom mit Problemen in der Wasserzufuhr nach der Pumpe verbunden wird, habe ich die Schläuche geprüft, aber nichts gefunden. By the way: Das heiße Wasser aus der ‚Düse‘ funktioniert.
      Nachdem Zusammenbau gibt es ein neues Symptom: Das Mahlwerk beendet nach kurzer Zeit seine Arbeit und zeigt dann ,keine Bohnen‘ an. Ausschalten ist nun auch nicht mehr möglich: die beiden Grünen LEDs über den Kaffeewahltasten blinken nur noch.
      Gibt es noch Hoffnung für mich?
      vielen Dank im Vorraus für jede Hilfe

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Beachvolleyking schrieb:

      Als die Kaffeemenge nur noch halb so groß war, habe ich die Maschine entkalkt und auch innen komplett gereinigt.
      Hallo
      was hast du innen gereinigt? und vieleicht verkehrt gemacht
      Wasser in der Schale ist wie immer bei den Eugster Geräten auch Baugleich Melitta das Drainageventil oder Einlaufwinkel Brühgruppe
      oder die selber
      Anleitungen passen auch von Melitta Bistro oder CI
      beim Baujahr sind wir mehr bei 2010 als bei 2020
      Grüße Harald
    • Die hat Siemens noch lange verkauft, war die letzte Entwicklung mit dem 0W Schalter, wie die letzten 600er von Nivona.

      Da die kein Display hat musst du selber in der Anleitung lesen was das zu bedeuten hat. Wenn keine Bohnen eingezogen werden ist das Mahlwerk vielleicht Mal zu reinigen. Oder die Elektronik hat spontan abgelebt.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • so weiter geht es, Einlaufstutzen ersetzt, dabei Brüheinheit und Drainageventil überholt. Leider keine Veränderung. Jeglicher Start der Maschine endet mit kläglichen Lauten, wenn ich einen Reinigungsvorgang starten will, gibt es wieder ein paar Geräusche, aber der Vorgang bricht ab und die Maschine geht zurück in Bereitschaft. Nach dem Versuch Kaffee zu machen, blinken die beiden grünen Lichter der Kaffeewahltasten! Bei all dem bleibt die Maschine furztrocken!

      Gibt es Möglichkeiten für mich?

      liebe Grüße und vorweg Dank an alle Rückmeldungen
    • Tja, jetzt ist die Frage, ob wir uns das Verhalten der Maschine und vor allem die kläglichen Laute vorstellen sollen oder ob Du vielleicht doch mal ein Video machen magst?

      So wirklich Lust drauflos zu raten hat hier im Normalfall nämlich keiner.
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
    • Hallo sb_Nue,
      danke für den Hinweis, die Welle sitzt bombenfest.
      Falsch zusammen gebaut kann ich im Grunde nicht sein, da ja zunächst immer weniger Kaffee kam, ich die Machine, insbesondere die Brüheinheit komplett von allen Kaffeeresten befreit habe, und danach dieses Phänomen auftrat. Nach auseinanderbauen, neuem Einlaufstutzen und Wartung des Drainageventils hat sich daran leider nichts geändert.
      Beim Durchsuchen des Forums ist mir auch eingefallen, dass sie Maschine zeitweise ganz schön gequietscht hat.

      Gibt es eine Möglichkeit diese wieder gängig zu machen?
      weiterhin sehr dankbar für Eure Hilfe
    • Vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung.
      Tatsächlich habe ich mir das auch gedacht. Ich habe aber vorher Fotos von den Anschlüssen gemacht und diese genau so wieder angeschlossen. Bilder habe ich angehängt.
      Bilder
      • image1.jpeg

        82,53 kB, 480×640, 34 mal angesehen
      • image0.jpeg

        97,66 kB, 480×640, 34 mal angesehen
    • Es passiert aber nicht selten, dass sich die hintere Arretierwelle
      in sich verzieht und deshalb der Schalter trotz eigentlich
      verriegelter Brüheinheit doch nicht gedrückt wird - daher ist
      der Test den Schalter zu drücken durchaus wichtig.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)