Siemens TE657509DE - EQ.6 Plus s700 - Bitte Service kontaktieren: Ceramic valve timeout / ntc surface

    • Siemens TE657509DE - EQ.6 Plus s700 - Bitte Service kontaktieren: Ceramic valve timeout / ntc surface

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE657509DE - EQ.6 Plus s700 | ca. Baujahr: 2022

      Moin!
      Mein Kaffeevollautomat ist im November 3 Jahre alt (direkt bei Siemens bestellt) und geht seit einigen tagen nicht mehr..
      Erst zeigte er nur Siemens an und ich kam auch nicht ins Error Log, dann habe ich mit meinem Kumpel (Elektiker) das Keramikventil geöffnet, "sauber gemacht" und neu geschmiert, alle Stecker abgesteckt und die Platine auf Kurzschluss"narben" geprüft und Ohm gemessen bei dem Durchlauferhitzer.

      Beim einschalten, direkt nach dem ich auf den knopf dürcke, klickt es einmal (keramik ventil glaube ich) und mehr passiert nicht. Gar nichts.
      Das Siemens logo auf dem display erscheint langsam, alle programme leuchten kurz auf. Dann steht da Wassertank einsetzen (Hab die Seite noch offen)
      Nach 2 Sekunden "Bitte Service Anrufen"
      Vielleicht habt ihr ja eine Idee?

      Bei dem Durchlauferhitzer :
      1. Weißes Kabel: 6 Ohm
      2. Schwarzes Kabel: 0 Ohm
      3. an den I und n Anschlüssen waren 32 Ohm



      Error Log seit dem:
      1. Ceramic valve timeout
        Occ.: 21
        after: 0secs
        Bev.: 0
      2. NTC surface
        Occ.: 6
        after: 0secs
        Bev.: 0
      3. NTC outlet
        Occ.: 9
        after: 0secs
        Bev.: 0


      Vielen Dank!

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Niklas03 ()

    • Du scheinst da einen bunten Mix an Fehlern zu haben...

      Wenn das Gerät nur noch Siemens anzeigt, bedeutet dass, das das Display zwar Spannung von der Hauptplatine bekommt, aber nicht mit dieser kommunizieren kann. Ich kenne das aber nur als Dauerzustand bei einer defekten Hauptplatine. Ich hatte es noch nie als temporären Fehler.

      0 bzw 6 ohm an den NTCs des Durchlauferhitzers ist nicht plausibel. Zu erwarten sind etwa 50.000-60.000 Ohm wenn der DLE kalt ist und die NTCs ok sind. Im Fehlerfall ist der Widerstand meist unendlich. Du misst jedoch quasi einen Kurzschluss...

      Nach dem Fehlerspeicher würde ich auf das Keramikventil schließen. Wenn das nicht richtig umschaltet, dann kann das Wasser nicht fließen und in der Folge überhitzt die Maschine (=NTC surface + NTC outlet). Somti würde dies eine Bauteil alle drei Fehlermeldungen erklären. Zudem gehört es zu den häufigen Defekten an der EQ6.

      Als weiteres Vorgehen schlage ich vor:
      - NTC nochmals richtig messen. Messbereich bis mindestens 100 kiloohm.
      - Reedkontakt für Wassertank mit Hilfe eines Magneten überlisten.
      - Keramikventil im Servicemenü ansteuern und lauschen. Wenn das träge und gequält klingt, dann wird es schwergangig sein und sollte ausgetauscht werden (schmieren etc hilft oftmals nur vorübergehend). Es sollte ein zügiges, hohes Surren zu hören sein. Ebenso beim Start der Maschine. Dies alleine ist aber noch keine sichere Diagnose, da oftmals der Microschalter defekt ist. Dann dreht es zwar schnell, aber es erkennt die Position nicht mehr zuverlässig.

      Such mal in meinen Beiträgen. Ich habe hier schon mehrmals die einzelnen Position des Keramikventils erklärt. Dann kannst du auch prüfen, ob es auch nach mehreren Durchläufen immer richtig schaltet.

      Gruß
      Guste
    • Hey Guste, vielen Dank für deine Antwort!

      guste100 schrieb:

      - Keramikventil im Servicemenü ansteuern und lauschen. Wenn das träge und gequält klingt, dann wird es schwergangig sein und sollte ausgetauscht werden (schmieren etc hilft oftmals nur vorübergehend). Es sollte ein zügiges, hohes Surren zu hören sein. Ebenso beim Start der Maschine. Dies alleine ist aber noch keine sichere Diagnose, da oftmals der Microschalter defekt ist. Dann dreht es zwar schnell, aber es erkennt die Position nicht mehr zuverlässig.
      Wenn ich beim Component Test drauf drücke, passiert nichts. (Ist leider bei allen komponenten so, dass nichts passiert)
      Außer der shutdown punkt, der klappt und die Maschine ist aus.
      Dann doch die Platine? Oder erstmal ein neues Keramikventil kaufen? (Dieses? komtra.de/siemens-ersatzteile/…eq.6-bosch-veroaroma.html)

      guste100 schrieb:

      Such mal in meinen Beiträgen. Ich habe hier schon mehrmals die einzelnen Position des Keramikventils erklärt. Dann kannst du auch prüfen, ob es auch nach mehreren Durchläufen immer richtig schaltet.
      Beim start der Maschine klackt es einmal und beim stecker ziehen auch. Ansonsten nichts zu hören.

      LG
      Niklas Wulff
    • guste100 schrieb:

      Das Fehlerbild kenne ich nicht.
      Schubalde ist drin? Brühgruppenklappe ist geschlossen? Wassertankreedkontakt ist mit Magnet überlistet?
      Schublade drin, Brühgruppenklappe geschlossen, an dem Wassertankreedkontakt ist ein magnet dran (Seit dem kommt nach dem Start auch nicht mehr, dass ich den Wassertank einsetzen soll.)
      Passiert beim Komponententest nach wie vor leider nichts.. (Siehe Anhang)
      Die rote Kugel ist der Magnet
      Bilder
      • WhatsApp Bild 2024-06-11 um 17.03.46_c1a91b2f.jpg

        310,2 kB, 1.536×2.048, 13 mal angesehen
      • WhatsApp Bild 2024-06-11 um 17.06.56_2c2d9df2.jpg

        410,28 kB, 1.536×2.048, 17 mal angesehen
    • Hey,
      beim Sensor Test ist über all 1 außer bei Temp. NTC surface 199 und Temp. NTC outlet 21

      Error memory alles auf 0

      Error log:
      1. Ceramic valve timeout
        Occ.: 4
        after: 0secs
        Bev.: 0
      2. NTC surface
        Occ.: 6
        after: 0secs
        Bev.: 0
      3. NTC outlet
        Occ.: 9
        after: 0secs
        Bev.: 0
    • NTC surface dürfte mit 199 Grad hoffentlich unplausibel sein ;)

      Aber die Messwerte der NTC waren ja auch schon vorher von mit als unplausibel aufgezählt worden:

      guste100 schrieb:

      0 bzw 6 ohm an den NTCs des Durchlauferhitzers ist nicht plausibel. Zu erwarten sind etwa 50.000-60.000 Ohm wenn der DLE kalt ist und die NTCs ok sind. Im Fehlerfall ist der Widerstand meist unendlich. Du misst jedoch quasi einen Kurzschluss...
      Hattest du da nochmal nachgemessen?
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)