DeLonghi Eletta Explore ECAM 450.86

    • DeLonghi Eletta Explore ECAM 450.86

      Hallo zusammen,

      sorry für den neuen Thread aber nachdem auch von den neueren und teureren SIEMENS Automaten komplett abgeraten wurde, habe ich mich mal weiter umgeschaut.

      Die DeLonghi Eletta Explore ECAM 450.86 mit Cold Brew Funktion ist mir dabei aufgefallen, ich habe aber hierzu weder im Forum, noch im Shop das Modell gefunden.
      Daher die Frage, kennt das Modell jemand?
      Kann man das Modell auf Basis von Robustheit und Haltbarkeit empfehlen (Vergleich hierzu SIEMENS)

      Gibt es weitere gute Alternativen in der Preisregion von ~900 - 1000 EUR, die das Standard Repertoire (Espresso, Crema, Cappuccino, Latte) abbilden?
      Bitte hier genaue Modelle benennen, weil die Auswahl doch sehr groß ist.
      Die gängigen Marken neben DeLonghi sind mir ein Name (Jura, Melitta, Nivona) aber es gibt ja zig verschiedene Modelle...

      Vielen Dank und Grüße
    • Hallo
      schmeiße mal die E8 EC ins rennen mir sind auch bei den ersten E8 und EB Modellen auch kein großen Fehler untergekommen
      bis dann bei über 15 000 BZ das Mahlwerk fällig werden kann :
      Sie ist auch schnell und einfach zu öffnen und zuwarten
      ich brauche auch nicht wie bei Nivona und Melitta mich mit dem Antrieb und Drainageventil lange aufhalten
      und Cold Brew braucht keiner und im Espresso bereich hat sich auch was getan mit Temparturanpassung und Wasserdruchlauf geschwindigkeit
      Grüße Harald
    • Hi Harald,

      danke für die Rückmeldung. Ich schaue mir mal das Modell genauer an. E8 EB ist das alte Modell und die E8 EC das neue?
      Bis eine Maschine bei mir 15.000 Bezüge erreicht vergehen mindestens 10 Jahre. Daher erschreckt mich das bei der JURA erstmal nicht.

      Nivona und Melitta sprichst Du auch vom Antrieb. Gehen diese genau so schnell kaputt bzw. sind anfällig wie bei SIEMENS?

      Zurück zur DeLonghi und nicht wegen dem Cold Brew, sondern generell die Frage, Robustheit und Haltbarkeit und wieso das Modell bei Komtra nicht mal gelistet ist?

      Viele Grüße
    • Hallo
      ja die EC ist die neuste

      50_Cent schrieb:

      Nivona und Melitta sprichst Du auch vom Antrieb
      der muß ausgebaut werden um das Drainageventil zu tauschen was alle paar jahre fällig ist
      wie bei der Jura die Brühgruppe rev. werden muß
      das bei der Jura bekommst du nach der Garantiezeit sicher selber hin sind nur 6 Schrauben
      muß keine Platinen wegbauen und so
      glaube das die Delonghi nicht viel anfälliger ist als die Jura
      Teile sind auch günstig aber Tausch mal eine oberen Brühkolben bei der Eletta
      was da alles weggebaut werden muß
      bei jura muß ich sagen die haben einiges getan bei der Wartungsfreundlichkeit
      die reine Wartung der Brühgruppe ist in einer halben Stunde erledigt
    • Ja,

      deshalb gibt es im Inneren auch keine Andockstellen
      wie zum Beispiel bei Geräten mit entnehmbarer
      Brüheinheit. Das schwächt immer die Konstruktion
      und bringt auch zusätzliche Verschmutzungsstellen.

      Bei der Jura immer abends die Schale entleeren und
      über Nacht draußen lasen. Dann bleibt es recht sauber
      und es schimmelt eigentlich auch nichts im Gerät.

      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)