Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Scala Impressa | ca. Baujahr: 1997
Hallo!
lang: ich habe die Jura von meinem Vater geerbt, er ist schon vor Jahren auf eine andere umgestiegen. Sie ist original aus der Schweiz und damals kam sie mit meinem Onkel nach Deutschland. Ich errinnere mich noch wie zuerst der Stecker umgebaut werden musste, der erste Kaffee aus der Maschine war schon ein Event in der Familie. Ich habe sie seit ca. 8 Jahren im Besitz, bin damit in meiner ersten WG der Held gewesen. Irgendwann brachte ich sie mal zu einem Service in Stuttgart, ich glaube weil sie etwas undicht war. Da ich nur am Wochenende und bei Besuch zu Hause Kaffee trinke, ist sie selten in Betrieb. Irgendwann fing das an, dass die Tasse nicht mehr voll war. Das war vor 2 Jahren, ich habe sie dann noch seltener genutzt, auch weil der Kaffee nicht mehr richtig heiß war. Mittlerweile kommnt auch beim Spülen nur noch wenig Wasser in die Tasse.
Private Umstände sorgten dieses Weihnachten dafür, dass ich viele Tage zu Hause war und Zeit hatte. Nun las ich hier im Forum, dass es ein Flowmeter gibt, bei dem ich nach einem Fehler/Versstopfung suchen könnte. Wegen der zwei hinteren Schrauben, die komplett rundgedreht waren, habe ich die erste Stunde mit dem Öffnen verbracht (und frage mich ob der letzte Service das offen hatte oder beim Zuschrauben verursacht hat). Nun suche ich dieses Flowmeter und möchte euch fragen, wo das verbaut ist. Ich habe Bilder vom Innenleben gemacht, nach Durchsicht mit Taschenlampe sehe ich erstmal sonst nichts Auffälliges. Ist natürlich alles in die Jahre gekommen...





kurz: die Jura Scala Impressa macht meistens sehr wenig Kaffe in die Tasse, auch beim Spülen. Nach Recherche möchte ich das Flowmeter überprüfen, aber ich finde es nicht. Könnt ihr mir dabei helfen?
Beste Grüße,
done
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA
Hallo!
lang: ich habe die Jura von meinem Vater geerbt, er ist schon vor Jahren auf eine andere umgestiegen. Sie ist original aus der Schweiz und damals kam sie mit meinem Onkel nach Deutschland. Ich errinnere mich noch wie zuerst der Stecker umgebaut werden musste, der erste Kaffee aus der Maschine war schon ein Event in der Familie. Ich habe sie seit ca. 8 Jahren im Besitz, bin damit in meiner ersten WG der Held gewesen. Irgendwann brachte ich sie mal zu einem Service in Stuttgart, ich glaube weil sie etwas undicht war. Da ich nur am Wochenende und bei Besuch zu Hause Kaffee trinke, ist sie selten in Betrieb. Irgendwann fing das an, dass die Tasse nicht mehr voll war. Das war vor 2 Jahren, ich habe sie dann noch seltener genutzt, auch weil der Kaffee nicht mehr richtig heiß war. Mittlerweile kommnt auch beim Spülen nur noch wenig Wasser in die Tasse.
Private Umstände sorgten dieses Weihnachten dafür, dass ich viele Tage zu Hause war und Zeit hatte. Nun las ich hier im Forum, dass es ein Flowmeter gibt, bei dem ich nach einem Fehler/Versstopfung suchen könnte. Wegen der zwei hinteren Schrauben, die komplett rundgedreht waren, habe ich die erste Stunde mit dem Öffnen verbracht (und frage mich ob der letzte Service das offen hatte oder beim Zuschrauben verursacht hat). Nun suche ich dieses Flowmeter und möchte euch fragen, wo das verbaut ist. Ich habe Bilder vom Innenleben gemacht, nach Durchsicht mit Taschenlampe sehe ich erstmal sonst nichts Auffälliges. Ist natürlich alles in die Jahre gekommen...
kurz: die Jura Scala Impressa macht meistens sehr wenig Kaffe in die Tasse, auch beim Spülen. Nach Recherche möchte ich das Flowmeter überprüfen, aber ich finde es nicht. Könnt ihr mir dabei helfen?
Beste Grüße,
done
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA