Siemens TK68001 - Surpresso S60 - Meldung: Störung 8

    • Siemens TK68001 - Surpresso S60 - Meldung: Störung 8

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TK68001 - Surpresso S60 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      meine Surpresso macht mal wieder nicht, was sie soll. Heute morgen ganz normaler Kaffeebezug. Hat alles wie gewohnt bestens funktioniert. Sie ist eingeschaltet geblieben, wollte nach einer Stunde erneut einen Kaffee beziehen. Mahlwerk lief ganz normal an, danach auch der Antrieb, aber Pumpe schaltete nicht ein. Nach kurzer Zeit lief der Antrieb wieder zurück, das Kaffeepulver fiel in den Tresterbehälter. Nochmaliger Versuch, das gleiche Spiel und nun zeigte das Display Störung 8. Gerät ausgeschaltet, Brüheinheit heraus genommen. Nichts augenfälliges gefunden, wieder eingesetzt, eingeschaltet. Erst meldete das Display: Gerät heizt, dann kam "Türe zu". Nochmals die Verriegelungen der Brüheinheit kontrolliert, Meldung verschwindet nicht. Dachte, ok, ist wohl der Finger der Brüheinheit (der hinter der großen Verriegelung) nicht ganz am Mikroschalter im inneren heran gekommen. Alles nochmals kontrolliert und erneut eingesetzt. Ganz sicher weit genug eingeschoben und verriegelt. Wieder Meldung Türe zu! Zufällig die große Verriegelung etwas geöffnet, da verschwindet diese Meldung! Nun war die Anzeige wieder normal: Großer Kaffee. Hab das mal probiert, die Maschine tat, was sie soll! Ist doch nicht normal! Außerdem waren die Geräusche des Antriebs nicht gerade beruhigend, eher ungewöhnliches Knacken!
      Frage an die Experten:
      Was kann da passiert sein?
      Ich hatte diese Maschine schon öfters offen, letztens Pumpe, Thermosensor, Schläuche erneuert, Drainageventil gereinigt.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,

      die Meldung "Türe zu" wird (sofern überhaupt vorhanden) vom
      Microschalter für die Türverriegelung betätigt UND (bei jeder!)
      durch die Verriegelung der Brüheinheit.
      Hierzu drückt je nach Bauart, bei der S60 die weiße große
      Verriegelung, bei der S50 die Alufahne am Brüheinheitgriff einen
      Schalter hinten am Antrieb - von daher schon normal, dass wenn
      die BG-Verriegelung den Schalter nicht wie gewünscht betätigt,
      dass die Meldung "Türe zu" erscheint.

      Es scheint aber tatsächlich ein mechanisches Problem vorzuliegen,
      oder die Pulvermenge scheint aus irgendeinem Grund plötzlich zu
      viel zu sein.
      Was, kannst aber tatsächlich nur Du selber und vor Ort an der
      Maschine feststellen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Also, ich habe das Teil auseinander genommen. Brüheinheit konnte ich nicht mehr ohne weiteres heraus nehmen, sie war nicht in Grundstellung und der Antrieb konnte auch nicht mehr zurück in die Grundstellung fahren, irgend etwas klemmte. Nach fast völliger Demontage auch des Chassis konnte ich die Brühgruppe heraus nehmen, mit Hängen und Würgen. Ohne Brühgruppe habe ich dann den Antrieb wieder in Grundstellung fahren lassen können. Verwunderlich war, dass hier (ohne Brühgruppe, also ohne den Mikroschalter zu betätigen) die Meldung mit der Türe nicht kam. Habe mit dem Schraubenzieher den Kontakt gedrückt, da kam "Türe zu". Klassischer Fehlanschluss! Diese Mikroschalter haben einen Schließer und einen Öffner Kontakt. War verkehrt aufgesteckt (mein Fehler aus einer länger zurückliegenden Reparatur). Korrigiert. Aber die Brühgruppe hatte ein mechanisches Problem. Es hat sich heraus gestellt, dass ganz unten der Rückstellhebel, welcher den Stempel für den Trester bewegt, ausgeklippt war, dadurch war die gesamte Mechanik blockiert. Es gab keine offensichtlichen Abbrüche, so habe ich das Ganze wieder zusammen gesetzt und auf Leichtgängigkeit geprüft. Tat wieder, wie es sollte (habe noch eine ausgeschlachtete zweite Maschine in Einzelteilen hier liegen).Noch neue Dichtung bei der Gelegenheit eingesetzt, eingebaut, Testlauf bestanden. Maschine tut wieder, Fehler behoben.
      Zu dem Mikroschalter: Kann ich mir nur so erklären, dass der weiße Finger der Brühgruppe, welcher den Mikroschalter bedient, nicht vollständig auf den Kontakt gedrückt hatte und so trotz falsch gestecktem Kabel den Betrieb bis dahin ermöglichte.
      An der Tür selber ist kein Kontakt vorhanden (habe zumindest keinen gefunden).
      Danke für die Antwort und Gruß!
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)