Jura J6 - Mahlwerk läuft nicht mehr nach einfüllen von Pulverkaffee

    • Jura J6 - Mahlwerk läuft nicht mehr nach einfüllen von Pulverkaffee

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J6 | ca. Baujahr: 2018

      Hallo Forumsuser,

      habe mich gestern bereit erklärt, nach der Jura J6 meines Neffen zu schauen.

      Seine Frau hat vorletzte Woche Filterkaffee ins Mahlwerk geschüttet und die Maschine gestartet. Mahlwerk ist dadurch jetzt natürlich verstopft und es kam die Fehlermeldung "Bohnen füllen". Nach ihrer Aussage hat sie mehrmals versucht einen Kaffe herauszulassen, bis dann die Fehlermeldung gekommen ist, Pulver saß auch überall fest drin.
      Habe jetzt das Mahlwerk zerlegt und komplett gereinigt, und wieder alles zusammengebaut.Die Meldung steht aber immer noch an. Das Mahlwerk läuft definitiv nicht.
      Hab mich jetzt schon ein bisschen eingelesen, hier wird als Fehlerquelle ja meist auf den Motor des Mahlwerks bzw. die Thermosicherung am Mahlwerk hingewiesen.
      Frage jetzt, kann man die Thermosicherung irgenwie überbrücken? An meinem Voltmeter sind die Batterien leer, kann daher erst morgen die Messungen am Motor vornehmen. Wird der Motor bei einer defekten Thermosicherung überhaupt noch angesteuert?

      Bin für jeden Tip dankbar!


      Grüße
      Frank

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Die Sicherung ist in Reihe, zum Motor, eingebaut. Wenn die nicht mehr leitet, kommt keine Spannung/Strom an. Wenn das Mahlwerk kurzgeschlossen wird, es mit einem Torx gedreht wird, muss der Wiederstand (mechanisch) erhöhen. So kann man auch die Sicherung testen.

      Ansonsten ist ein Labornetzteil auch nicht verkehrt, mit 30V dreht der sich auch.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Tobias.L schrieb:

      Die Sicherung ist in Reihe, zum Motor, eingebaut. Wenn die nicht mehr leitet, kommt keine Spannung/Strom an. Wenn das Mahlwerk kurzgeschlossen wird, es mit einem Torx gedreht wird, muss der Wiederstand (mechanisch) erhöhen. So kann man auch die Sicherung testen.

      Ansonsten ist ein Labornetzteil auch nicht verkehrt, mit 30V dreht der sich auch.
      So, habe gerade bei ausgebautem Motor gemessen, an den Steckern kommen für ca. 2sec. ungefähr 180Volt an.
      Würde ja heißen, die Thermosicherung wäre i.O..

      Jetzt nochmals zu deinem Hinweis mit dem mechanischen drehen des Motors, könnte das ja mit einem Akkuschrauber machen.
      Habe jetzt nur das mit dem Widerstand nicht ganz verstanden. Meintest du wegen dem Hinweis mechanisch, das sich der Motor immer schwerer drehen lassen muss, oder das der gemessene Widerstand am Voltmeter nach oben gehen muss?
    • Die Kenntnisse sind doch ziemlich begrenzt vorhanden, bitte nicht verletzen, dies soll keineswegs herablassend klingen.

      Wurde DC gemessen? Der Motor kann auch als Generator verwendet werden, wenn man ihn andreht. Wenn man ihn kurzschließt und drehen möchte, ist es eine sehr große Last, der lässt sich dann schwer drehen. Kaputte Wicklungen lassen sich auch bemerken, mit etwas Erfahrung. Der wird nur von Hand gedreht! Pressluft und Akkuschrauber haben an einem KVA nichts zu suchen! Deswegen ist ein Netzteil besser.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Keine Angst, bin schon vorsichtig und ganz ohne Kenntnisse bin ich wirklich nicht.

      Ja, habe DC gemessen, an den beiden Steckern, die normalerweise am Motor hängen. Motor hatte ich entfernt.
      Wie gesagt, hier stehen dann nach dem drücken der Kaffee Tase ca. 180Volt für ca. 2 sec.an.

      Hab leider kein Labornetzteil zur Verfügung, muss morgen mal bei uns in der Firma nachfragen.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)