Jura J9.2 Impressa - merkwürdige Geräusche & viel Wasser in Auffangschale

    • Jura J9.2 Impressa - merkwürdige Geräusche & viel Wasser in Auffangschale

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J9.2 Impressa | ca. Baujahr: 2011

      Hallo zusammen.
      Kurz eine Info vorab:
      Wir haben vor kurzer Zeit eine J9.2 Impressa geschenkt bekommen, die alten Eigentümer haben sich eine neuere gekauft, da nicht mehr zufrieden mit der Qualität des Kaffees. Nach dem anschauen aller Komtra Videos zur Reinigung haben wir kurzerhand das XXXL Reparaturset bestellt und ans Werk. Die Brühgruppe haben wir zerlegt, aber die sah wirklich nicht mehr gut aus. Daraufhin hat der Finanzvorstand in der Familie entschieden: Das Ding wird nicht gereinigt, das wird komplett ersetzt. Die Brühgruppe haben wir bestellt, eingebaut. Allgemein diese Seite der Maschine sauber gemacht.

      Nun ist es jedoch so, das uns die Geräusche die z.B. beim spülen auftreten etwas verunsichern, das klingt schon so als wäre etwas stark belastet und an der Belastungsgrenze. Da dies unser erster Kaffeevollautomat ist, wissen wir nicht: liegt es an unserem fehlenden Wissen oder ist da wirklich etwas im argen.
      Des weiteren wird beim Bezug und Reinigung von Cappuccino oder Latte Macchiato viel Wasser in die Schale "gepumpt".

      Wir haben schon einiges gesucht und auch gefunden, aber da wir da wirklich ohne Vorahnung sind, möchten wir lieber auf Nummer sicher gehen. Der Automat wird aktuell nicht verwendet, da wir es nicht verschlimmern wollen, falls wirklich etwas defekt ist oder kurz davor ist.

      Wir haben gestern einmal Videos aufgezeichnet und ein paar Bilder gemacht. Es wäre toll wenn jemand etwas zu den Geräuschen und auch der Wassermenge in der Schale sagen kann. Wir haben da wirklich keine Ahnung, es kommt uns nur sehr laut/anstrengend vor. Und auch die Wassermenge sieht nach mehr aus als gut ist. Wir haben in einem anderem Beitrag mal etwas von einer halben Normtasse nach 3 Bezügen gelesen, da sind wir weit drüber.

      Anbei die erstellten Videos:
      Geräte Reinigung nach dem Einschalten (bzw über das Menü gestartet):


      Bezug von Latte Macchiato:


      Bezug von Cappuccino:


      So sieht die Schale nach dem Bezug von Latte Macchiato aus (Getränk ist in der Tasse!)


      Vom Cappuccino das Bild ist leider nicht erkennbar :(

      So sieht die Wassermenge nach dem ausschalten aus (beim ausschalten war die Schalte komplett leer und trocken!)


      Wäre super wenn jemand etwas dazu sagen kann.

      Viele Grüße und Danke vorab
      Jörg

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      leider kann man wegen der Beleuchtungssituation nicht
      erkennen, ob oder wo zu welcher Zeit Wasser im Brühraum
      austritt.

      Ansonsten könnte das Mahlwerk verschlissen sein und das
      quälende Ende des Spülvorgangs läßt auf ein Problem am
      Drainageventil-Stellmotor schließen.
      Auch das Auslaufventil würde wohl gerne eine Revision haben.

      Die Maschine selber hat ein Standardmahlwerk. Das ist auf
      jeden Fall günstiger als ein Aroma+ Mahlwerk.
      Grundsätzlich aber das beachten:
      Mahlsteine V3 - V5

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BlackSheep,
      danke für deine Antworten.

      Ich habe jetzt eine LED Lampe hier zum besseren ausleuchten.

      Macht es Sinn erst das Auslaufventil zu reinigen bevor ich erneut ein Video mache? Oder ist das eher "Sinnvoll aber nicht das Hauptproblem"?

      Aktuell ist die Maschine zusammengebaut, bin zwar schneller geworden im auseinandernehmen und wieder zusammensetze, aber aufgrund wenig Platz muss ich sie quasi jeden Abend zusammengebaut haben, da der passende Tisch benötigt wird.

      Wenn ein gut beleuchtetes Video direkt mehr hilft, würde ich das machen bevor ich das Auslaufventil angehe. Was wäre hier sinnvoll zu filmen? Der Spülvorgange, auch der Bezug von einem Getränk?

      Das quälen am Ende des Spülvorganges ist sehr unangenehm, da haben wir jedes Mal Angst das da etwas kaputt geht. Wenn das mit einem neuen Motor lösbar ist, würde ich den natürlich auch bestellen und mein Glück probieren.

      Das Mahlwerk würde ich beim nächsten auseinanderbauen auch einmal etwas mehr in Augenschein nehmen und auch den Mahlkegel begutachten.
    • Hallo.

      Frymy schrieb:

      Macht es Sinn erst das Auslaufventil zu reinigen bevor ich erneut ein Video mache? Oder ist das eher "Sinnvoll aber nicht das Hauptproblem"?
      Reingen ist hier eher nicht das Problem, sondern Ersetzen des Innenlebens:
      komtra.de/jura-ersatzteile/jur…unststoff-dichtungen.html

      Natürlich hilft eine gutes Video, welches mehr Details im Brühraum zeigt bei
      der Fehlersuche weiter - ob es dann damit getan ist, kann man noch nicht
      vorhersehen.

      Wenn man bastlerisch ausreichend geschickt ist, kann man den Motor auch
      zerlegen reinigen und wieder zusammensetzen - oft läuft er danach auch wieder.
      Aber auf jeden Fall vor dem Zerlegen messen wie weit der Stößel heraus-
      schaut - muss zur Montage wieder so eingestellt sein!
      Es gibt aber sowohl die Möglichkeit, dass er defekt ist, als auch die einen
      Elektronikschadens den man so eher nicht reparieren kann.

      Mahlwerk mal öffnen und innen alles reinigen - aber wahrscheinlich ist der
      Mahlring einfach zu stumpf: komtra.de/jura-ersatzteile/jur…-kaffeevollautomaten.html

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BlackSheep,

      BlackSheep schrieb:

      Natürlich hilft eine gutes Video, welches mehr Details im Brühraum zeigt bei
      der Fehlersuche weiter - ob es dann damit getan ist, kann man noch nicht
      vorhersehen.
      Entschuldige, das war sicherlich falsch ausgedrückt. Ich bin vom reinigen ausgegangen, werde dann auf jeden Fall das Wartungskit bestellen.
      Ich erhoffe mir durch das Video vielleicht mehr Informationen was noch so im Argen sein könnte, um dann ggfs einfach direkt noch etwas mit zu bestellen.
      Würde ungerne heute das Wartungskit bestellen, in 5 Tagen dann das Mahlwerk. Und wieder 5 Tage später etwas anderes. Würde dann lieber z.B. das Wartungskit und das Mahlwerk bestellen, wenn das die Hauptursachen sein könnten (!) um dann den nächsten Schritt zu gehen. Ich würde nicht sofort den Motor mitbestellten, das würde ich mal versuchen. Elektrotechnische Ausbildung habe ich genossen, daher traue ich mir das auch zu. Messgerät ist nur beim Umzug abhanden gekommen. Würde nur gerne die Sachen die einigermaßen klar sind direkt "beseitigen" bzw bestellen wollen.
      Ich werde jetzt gleich neue Videos machen und das Mahlwerk einmal auseinandernehmen und vor allem den Mahlkegel inspizieren.

      Vielen Dank auf jeden Fall für deine Tipps und Infos. Auf das der Automat noch ein langes glückliches Leben bei uns hat
      Grüße
      Jörg
    • Drangeventil Motor wie BS es schon geschrieben hat

      BlackSheep schrieb:

      Wenn man basterlisch ausreichend geschickt ist, kann man den Motor auch
      zerlegen reinigen und wieder zusammensetzen - oft läuft er danach auch wieder.
      Aber auf jeden Fall vor dem Zerlegen messen wie weit der Stößel heraus-
      schaut - muss zur Montage wieder so eingestellt sein!
      Es gibt aber sowohl die Möglichkeit, dass er defekt ist, als auch die einen
      Elektronikschadens den man so eher nicht reparieren kann
    • Der Motor ist nur für das quälende Geräusch
      verantwortlich. Die 4 Metallzungen gerade
      hoch biegen, dann läßt sich der Kunststoffteil
      abnehmen. Bei der Montage darauf achten,
      dass die Metallzungen NICHT WEITER ALS
      45 GRAD umgebogen werden!

      Ansonsten ist bei den Videos kein Wasseraustritt
      zu erkennen, der nicht „gewollt“ wäre.
      Lediglich dampft das Gerät öfter ab, bzw. kühlt
      etwas runter. Aber da kommt es auch darauf an,
      was vorher gemacht wurde und wie heiß die
      Heizung zum jeweiligen Zeitpunkt ist.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Guten Morgen Blacksheep,
      Ich habe gestern den Motor noch ausgebaut, hat soweit alles gut geklappt. Er lässt sich jedoch nicht flüssig bedienen. Ab und zu ist der Widerstand groß, denke das sind dann genau die Momente, wo er sich abquält. Ich treffe mich am Sonntag mit einem Freund der in dem Bereich abreitet und werde den Motor einfach mal mitnehmen und sehen was er sagt und ob er helfen kann.

      Bzgl abdampfen: Eingeschaltet, gereinigt, 2 mal capuccino bezogen, Reinigung, ausschalten.
      Ich hoffe die Heizung ist OK.
    • Hallo,

      in den Endlagen klemmt der Motor immer und läßt sich
      evtl. nur noch ganz schwer wieder zum Drehen bewegen.
      Der muss "nur in dem Bereich" leicht laufen in dem er
      auch verwendet wird.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)