Hersteller: Miele | Typ-/Modell: SONSTIGES CM 6360 | ca. Baujahr: 2022
Hallo zusammen,
ich wollte mal einen Erfahrungsbericht loswerden, nachdem ich hier im Forum zwar die selbe Störung auf anderen Geräten, aber nicht bei unserer Maschine gefunden habe.
Ich hatte Anfang des Jahres einen Kaffeevollautomaten Miele CM 6360 bei einem Münchner Elektrohändler bestellt (er war dort 300 Euro günstiger als hier beim lokalen Partner derselben Kette). Der Automat wurde am 05.01.2023 geliefert und in Betrieb genommen. Bereits am Morgen des 08.01.2023 funktionierte das
Gerät nicht mehr: Nachdem man die Getränketaste gedrückt hatte, ist das Mahlwerk normal gelaufen (gut es klang schon ein bisschen anders), dann kam "Getränk abgebrochen" und anschließend "Bohnen auffüllen". Das Ganze immer wieder, egal was man gemacht hat, Bohnen waren drin, wurden aber
offenbar nicht gemahlen). Ich hab das Gerät ausgesaugt, ausgefegt, andere Bohnen versucht, die Bohnen auf Steine etc. durchsucht - nichts.
Am 09.01.2023 kontaktierte ich daher den Miele-Kundendienst, welcher das Gerät im Rahmen der Garantie wieder funktionsbereit machen sollte und wollte. Top hierbei der Service, dass man nach dem Absolvieren den Menüs sofort einen Mitarbeiter am Telefon hatte und nicht in einer Warteschleife hängen musste. Man schickte uns einen neuen Karton zu (wir hatten unseren schon entsorgt, da gerade Papierabfuhr war
) und ein Rücksendelabel bekamen wir auch. Das Gerät ging dann per DHL irgendwo ins Fränkische. Nachdem wir binnen 3 Wochen keine Info erhielten, rief ich nochmal bei Miele an. Man fand keine Informationen zu dem Vorgang (außer dass das Gerät eingegangen war), versprach aber, einen Vermerk zu setzen. Wir erhielten es dann jedenfalls nach etwas über 4 Wochen zurück - was ich wiederum recht lang fand. Interessant hierbei die Mitteilung zum Schaden/Gerät von Miele: leichte Gebrauchsspuren und Mahlwerk gesäubert.
Und nun würde ich gern wissen, was Ihr dazu meint: kann ein Kaffeevollautomat nach nur 3 Tagen Gebrauch derartig am Mahlwerk verschmutzen, dass er nicht mehr läuft? Wir haben ganz normale Bohnen (also nix kandiertes etc.) genutzt, die gleichen wie in den Jahren zuvor bei der Philips, die wir - paradoxerweise auch nach "Spinnen" des Mahlwerks - ausgesondert hatten. Hierzu sei gesagt, ich habe dieselben Bohnen nach Rücksendung der Miele-Maschine wieder reingetan und sie läuft jetzt nach 5 Tagen (!) noch...
Jetzt fragen wir uns, ob wir überhaupt eine neue Maschine bekommen haben vom Händler. Denn zu dem laut Miele verschmutzten Mahlwerk kommt hinzu, dass wir ein anderes Netzkabel dran haben, als bei Lieferung vom Händler (das sah irgendwie ausgewechselt aus und hatte mehrere weiße Markierungen, das jetzt ist einfach nur schwarz). Alternativ hat Miele irgendwas repariert, was sie uns nicht mitteilen. Was denkt Ihr?
Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
Hallo zusammen,
ich wollte mal einen Erfahrungsbericht loswerden, nachdem ich hier im Forum zwar die selbe Störung auf anderen Geräten, aber nicht bei unserer Maschine gefunden habe.
Ich hatte Anfang des Jahres einen Kaffeevollautomaten Miele CM 6360 bei einem Münchner Elektrohändler bestellt (er war dort 300 Euro günstiger als hier beim lokalen Partner derselben Kette). Der Automat wurde am 05.01.2023 geliefert und in Betrieb genommen. Bereits am Morgen des 08.01.2023 funktionierte das
Gerät nicht mehr: Nachdem man die Getränketaste gedrückt hatte, ist das Mahlwerk normal gelaufen (gut es klang schon ein bisschen anders), dann kam "Getränk abgebrochen" und anschließend "Bohnen auffüllen". Das Ganze immer wieder, egal was man gemacht hat, Bohnen waren drin, wurden aber
offenbar nicht gemahlen). Ich hab das Gerät ausgesaugt, ausgefegt, andere Bohnen versucht, die Bohnen auf Steine etc. durchsucht - nichts.
Am 09.01.2023 kontaktierte ich daher den Miele-Kundendienst, welcher das Gerät im Rahmen der Garantie wieder funktionsbereit machen sollte und wollte. Top hierbei der Service, dass man nach dem Absolvieren den Menüs sofort einen Mitarbeiter am Telefon hatte und nicht in einer Warteschleife hängen musste. Man schickte uns einen neuen Karton zu (wir hatten unseren schon entsorgt, da gerade Papierabfuhr war

Und nun würde ich gern wissen, was Ihr dazu meint: kann ein Kaffeevollautomat nach nur 3 Tagen Gebrauch derartig am Mahlwerk verschmutzen, dass er nicht mehr läuft? Wir haben ganz normale Bohnen (also nix kandiertes etc.) genutzt, die gleichen wie in den Jahren zuvor bei der Philips, die wir - paradoxerweise auch nach "Spinnen" des Mahlwerks - ausgesondert hatten. Hierzu sei gesagt, ich habe dieselben Bohnen nach Rücksendung der Miele-Maschine wieder reingetan und sie läuft jetzt nach 5 Tagen (!) noch...
Jetzt fragen wir uns, ob wir überhaupt eine neue Maschine bekommen haben vom Händler. Denn zu dem laut Miele verschmutzten Mahlwerk kommt hinzu, dass wir ein anderes Netzkabel dran haben, als bei Lieferung vom Händler (das sah irgendwie ausgewechselt aus und hatte mehrere weiße Markierungen, das jetzt ist einfach nur schwarz). Alternativ hat Miele irgendwas repariert, was sie uns nicht mitteilen. Was denkt Ihr?
Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN