Jura S7 Avantgarde Impressa - Brühgruppe fetten

    • Jura S7 Avantgarde Impressa - Brühgruppe fetten

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: S7 Avantgarde Impressa | ca. Baujahr: 2009

      Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Frage an die Fachleute.
      Ich habe mir bei Ebay eine "neuwertige" S7 Avantgarde mit unglaublichen 300 Bezügen gekauft. Das Ehepaar hatte in der 2010 neu gekauften Einbauküche bereits einen Miele Vollautomaten, sodass die Jura kaum bis gar nicht genutzt wurde.
      Die Maschine sieht wirklich so aus, als hätte ich sie gestern gekauft :thumbsup: .
      Kaum zu glauben, dass die Maschine von 2009 ist.

      Ich habe die Maschine bereits entkalkt und mit den Reinigungstabletten gereinigt.
      Ob das jetzt wirklich nötig war, sei dahin gestellt :D :D :D .

      Nun zu meiner Frage:
      Macht es bei der Laufleistung bzw. dem Alter vielleicht Sinn, die Brühgruppe zu fetten?
      Ich meine, der Kaffee wird optimal zubereitet und die Maschine hört sich beim Zubereiten auch normal an. Bin zwar kein Fachmann, aber würde jetzt nicht sagen, dass sich die Maschine seltsam anhört. Ich kann mir nur vorstellen, dass die Dichtlippen mittlerweile "ausgetrocknet" sind. Oder lieber nach dem Motto "never touch a running system".
      Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

      Ich freue mich auf eure Rückmeldungen/Tipps :thumbsup:

      Lieben Gruß
      Dennis

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA
      Bilder
      • Screenshot_20221018-081718_Gallery.jpg

        654,76 kB, 720×1.520, 122 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Starbucks ()

    • "Dichtlippen" sind das in der Regel nicht, sondern O-Ringe. Wenn alles geschmeidig läuft und sauber ist, muss nicht zwingend was gemacht werden. Ich persönlich würde das Mahlwerk reinigen, denn auch wenn dort vermutlich nur wenig Kaffeefettablagerungen sind, sind sie doch schon extrem alt...
      _____________________

      Gruß, Manuel
    • Starbucks schrieb:

      Super vielen Dank.
      Ja ich meine auch die O-Ringe :D .

      An das Mahlwerk traue ich mich aber nicht wirklich ran. Ich habe dort schon einige "negative" Erfahrungen gelesen.

      Oder reicht so eine Reinigung auch von oben, relativ grob?
      Was meinst Du mit "negativen" Erfahrungen? Es geht nicht um den Austausch von Teilen, aber nach so langer Zeit sollte das Mahlwerk mal zerlegt und gesäubert werden, ggf. reicht es schon aus, den Mahlring rauszunehmen und den Teller gut sauber zu bürsten...
      Anschließend wieder nach Markierung zusammensetzen, ist eine vergleichsweise einfache Sache...
      _____________________

      Gruß, Manuel
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)