Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Verliert Wasser in Auffangschale

    • Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Verliert Wasser in Auffangschale

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK68001 - S60 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Wir haben eine Surpresso S60 und haben diese privat für 150 € reparieren lassen. Leider ist sie immer noch defekt und sieht auf den Fotos nicht aus als wenn dort neue Teile eingebaut wurden. :(



      Jetzt werden wir sie wohl selber mit Eurer Hilfe zerlegen. Einige tolle Anleitungen habe ich hier schon gefunden. Nur bräuchte ich etwas Hilfe welche Teile alle defekt sein könnten, da wir sie ständig im Gebrauch haben.



      Unser Problem ist, dass bei 2 grosse Tassen nur eine Tasse voll wird. Der Rest vom Wasser ist in der Auffangschale. :(

      Hier sind einige Fotos



      [img]http://foto.arcor-online.net/palb/alben/41/3741741/400_3631623133643332.jpg[/img]



      Hier sieht das Plastikteil hinten etwas komisch aus
      [img]http://foto.arcor-online.net/palb/alben/41/3741741/400_6563366566383763.jpg[/img]




      Hier hängt oben ein Wassertropfen drann. Da muss von weiter oben wohl irgendwo Wasser austreten.



      [img]http://foto.arcor-online.net/palb/alben/41/3741741/400_6261336139333934.jpg[/img]



      Wie gesagt, ich würde lieber gleich einige Ersatzteile mehr bestellen und die tauschen, als wenn die Maschine jetzt ewig zerlegt ist. ;)

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pitty Platsch ()

    • Hallo,



      Pitty Platsch schrieb:


      Wie gesagt, ich würde lieber gleich einige Ersatzteile mehr bestellen und die tauschen, als wenn die Maschine jetzt ewig zerlegt ist. ;)


      das kann unter Umständen eine lange Liste werden. Dazu müßte man wissen was bei der letzten Rparatur gemacht wurde bzw. was ausgetauscht wurde.
      Wieviel Bezüge hat die Maschine runter? Wie sieht der Trester aus, ist der Grob oder Fein. Ist er Naß oder Trocken? Benutzt Du einen Filter im Wassertank? Wird die Mschine regelmäßig entkalkt usw, usw.

      Nun aber mal zu Deinem Problem. Nach den Fotos zu Urteilen würde ich sagen die Brühgruppe muß revidiert werden, d.h. sie benötigt neue Dichtungen. Außerdem würde ich das Drainageventil kmpl. austauschen. Dieses lässt sich zwar auch revidieren doch häufen sich in letzter Zeit die Haarrisse sodass ein kmpl. Austausch besser ist.
      Das zweite und dritte Foto ist Unauffällig. Das schwarze gefäß ist der sogenannte Expansiongefäß. Es dient dazu das überschüssige Wasser vom Drainageventil in die Tropfschale zu leiten. Es sammelt sich nach jedem Kaffeebezug erst in dem Gefäß und fließt dann in die Tropfschale damit es nicht so in die Schale platscht.
      So, nun kämen wir zu den Ersatzteilen. Mit den Premium Reparaturset XL oder XXL hat Du so ziemlich das wichtigste beisammen. Es enthält sogar die Dichtungen für das Drainageventil, wenn Du es statt eines neuen DV erst mit einer Reparatur probieren willst. Zusätzlich empfehle ich immer den roten Entkalker aus dem Shop. Dieser ist besser als die original Entkalkertabletten und dem Zeugs aus den Super und Drogeriemärkten. Wenn man jetzt noch wüsste wie dein Trester aussieht oder Du der Meinung bist das der Kaffee laff und wässrig schmeckt, dann könnte man auch die mahlsteine der Mühle erneuern. Die Anleitungen zum Reparieren scheinst Du ja auf der komtraseite schon gefunden zu haben.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Danke für die schnelle Antwort

      Sie hat 3346 Bezüge runter.

      Ich weiss auch nicht was repariert wurde. ?( Ich finde das Foto 3 merkwürdig. Da scheint das Wasser dazwischen raus zu laufen oder? Wenn das der Wasserauffangbehälter ist sehe ich das nicht so als schlimm an.

      Was ist der Trester? Wo finde ich ihn? Ich benutze keinen Filter im Wassertank.

      Ich würde jetzt also Drainageventil und das Premium Reparaturset XXL bestellen.

      Ich habe mit Durgol Swiss ecpressi entkalkt.
    • Da sind wir doch schon ein Stück weiter. Der Entkalker ist OK den kannst Du weiterhin verwenden. Die Bezüge sind noch nicht viel sodass man davon ausgehen kann das die Mühle noch in Ordnung ist. Es sei denn Du hast Dir mal ein Stein eingefangen. Der Trester ist der Kaffeerest der nach jedem Bezug in dem Topf auf Foto1 landet. Der Trester sollte schön Rund und eine Tappform haben. Außerdem sollte er trocken sein und in etwas die Feinheit wie fertig gekauftes Kaffeepulver.
      Kannst ja mal ein Tresterfoto machen. Ansonsten kannst Du teile so bestellen wie beschrieben.

      Gruß
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Ich kann das Foto nicht so genau erkennen, aber wenn er zu Grob ist reicht es vielleicht schon aus wenn man das Mahlwerk feiner einstellt und mal alles reinigt.
      Bestell jetzt erst mal die Teile und dann sehen wir weiter, ans Mahlwerk kann man später immer noch. Es gab hier mal einen Thread mit Fotos von anständigem Trester, leider find ich dies nicht mehr. Vielleicht haben wir glück und roadrunner schaut hier mal rein, von Ihm waren nähmlich die Fotos.


      Gruß
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo,


      leider hat roadrunner uns hier nicht besucht, aber ich habe die Tresterbilder gefunden und stelle sie jetzt hier ein. Jetzt hast Du die Möglichkeit zum vergleichen.

      Gruß,
      Mario



      PS Es hat wirklich den Anschein als wenn der Mahlgrad Deiner Tapps eigentlich i.O. nur sieht er zu Feucht aus. Das wiederum hängt mit der Brühgruppe zusammen.
      Bilder
      • Trester_grob.jpg

        115,85 kB, 640×480, 421 mal angesehen
      • Trester_gut.jpg

        83,35 kB, 640×480, 442 mal angesehen
      • Trester_ideal.JPG

        108,97 kB, 1.440×900, 447 mal angesehen
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo Pitty Platsch ..

      Der Trester Deiner Maschine sieht noch halbwegs gut aus , wenn Du die Mühle etwas feiner einstellst sollte er ok sein. Trocken ist er nicht ganz , aber das liegt am zu groben Mahlgrad , da wird gerne Wasser mitgezogen.

      Wie Mario schon geschrieben hat ist Bild 3 völlig normal , aus dem Expansionsbehälter muss sogar Wasser kommen , jedoch nur nach einem Bezug !
      Die Kalkspuren sind auch nicht ungewöhnlich , wenn es Dich stört ziehe das Expansionsgefäß einfach nach unten ab (es ist nur gesteckt und hängt recht locker) und reinige es. Du kannst es auch öffnen indem Du die Rastnasen aufclipst , das geht kinderleicht. Im Gefäß ist nichts drin , Du kannst es dann innen auch noch reinigen und dann wieder zusammenstecken.

      Zum Test des Drainageventiles mache bitte mal Folgendes :

      1.) Nimm an Deiner Tropfschale die Blende ab , diese ist nur rechts und links mit einer Klammer befestigt die man einfach aufschieben kann.
      2.) Setze die Tropfschale ohne Tresterbehälter und ohne die Blende wieder ein. Starte die Maschine , sie wird ganz normal hochfahren.
      3.) Schau nun in den Innenraum und beobachte besonders den Expansionsbehälter , starte einen Bezug.

      Wenn nun WÄHREND des Bezuges Wasser aus dem Expansonsgefäß kommt (ein paar Tropfen sind ok!) dann ist das Drainageventil defekt und muss neu. Wie Mario korrekt geschrieben hat rate auch ich Dir zu einem Komplettauschtausch des Ventiles da die Ventilkörper öfter Risse bekommen. Der Preisunterschied zum Reparaturkit sind gerade mal 6,-€ ;)

      Wenn während des Bezuges KEIN Wasser aus dem Expansionsgefäß kommt sondern es rechts von der metallenen Mittenwand heruntertröpfelt ist es die Brühgruppe. Auch hier ist Marios Empfehlungen dann nichts mehr hinzuzufügen :D

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo,

      ich hatte zwar oben schonmal geschrieben was Du brauchst aber bitte:

      Hier:komtra.de/index.php?page=product&info=988
      oder hier:komtra.de/index.php?page=product&info=992
      und hier das Drainageventil: komtra.de/index.php?page=product&info=396
      wenn es die Mahlsteine sein müssen dann hier:komtra.de/index.php?page=product&info=1484

      So, wenn Du auf die Komtra Startseite komtra.de gehst dann siehst Du ziemlich Mittig den Button "Service Anleitungen". Diesen musst Du anklicken und anschließen auf Deinen Maschinentypen scrollen dort findest du dann einige Rep. Anleitungen für Deine Maschine.

      Gruß
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Danke für die schnelle Hilfe 8)

      sondern es rechts von der metallenen Mittenwand heruntertröpfelt ist es
      die Brühgruppe
      Habe ich es richtig verstanden, dass die Brühgruppe das Drainageventil ist oder zhumindest sind die Dichtungen im XXL Paket mit vorhanden? Ich habe noch keinen Plan. Mein Mann hat mir angeboten die Maschine zusammen zu zerlegen. :whistling:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Pitty Platsch ()

    • Hallo Pitty Platsch,

      Nak, Nak :D Hat das nicht Schnatterinchen immer gesagt??
      Also die Brühgruppe(BG) und das Drainageventil(DV) sind zwei verschiedene Bauteile!!
      Im XXL Reparaturset sind aber die Dichtungen für das DV mit dabei. Wenn Du willst kannst Du es mit diesen Dichtungen revidieren. Allerdings hat die Erfahrung gezeigt das oftmal Haarrisse am Ventilkörper des DV sind und es somit direkt wieder undicht ist. Damit man nur einmal schrauben muß raten wir hierzu das DV komplett zu tauschen.

      Gruß
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mario ()

    • Hallo Pitty Platsch ,

      Nein , das Drainageventil ist nicht Bestandteil der Brühgruppe , es sitzt am Steuerblock und vom Wasserlauf her VOR der Brüheinheit.
      Der Ein- und Ausbau ist nicht einfach , mit dieser Serviceanleitung aber gut durchführbar.

      komtra.de/media/files/KOMTRA_G…DRAINAGEVENTIL_AUSBAU.pdf

      Die Dichtungen dafür sind sowohl im XL als auch im XXL-Set enthalten.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Leute, auf geht´s. Die Maschine fördert jetzt 100 Prozent das Wasser in die Auffangschale. Jetzt sitzen wir auf dem trockenem. :whistling:

      Wenn mein Mann gleich kommt muss sie dran glauben. Und ich muss ihm zeigen wie gut ich mit Eurer Hilfe recherchiert habe. :thumbsup:



      Zum Glück habe ich das Drainageventil gleich mitbestellt.



      Ich werde Euch berichten. 8) 8)
    • Hallo Pitty Platsch ,

      Das ist aber fast schon der Beweis dass es das DV ist , es hat jetzt völlig kapituliert :S
      Mit dem neuen habt Ihr in einer guten Dreiviertelstunde wieder Kaffee für nach dem Abendessen , keine Sorge !

      Bitte achtet besonders auf den korrekten Sitz des Mitnehmernockens exakt wie in der Anleitung beschrieben (er passt in 6 Stellungen von denen nur eine funktioniert!) und vergesst die O-Ring-Dichtung des Anschlussschlauches nicht.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Ich wollte noch kurz berichten.

      Es läuft wieder Kaffee. :P :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

      Mein Mann hat in drei Stunden die Maschine zerlegt und alles schön gesäubert. Am Ende wieder zusammen geschraubt. Er fand das mit den Anleitungen gar nicht so schwierig.

      Danke für dieses tolle Forum und die excellente Beratung und die Zeit die Ihr Euch für uns Laien nehmt.Ich werde Euch garantiert weiter empfehlen. :love:

      LG

      Pitty
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)