Jura Z5 Impressa - Meldung: Bohnen Füllen, nach Mahlvorgang

    • Jura Z5 Impressa - Meldung: Bohnen Füllen, nach Mahlvorgang

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z5 Impressa | ca. Baujahr: 2005

      Hallo zusammen,

      da es in meinem anderen Thread eher um allgemeine Fragen geht dachte ich mir es ist vielleicht besser einen neuen Thread aufzumachen.

      seit kurzem verhält sich meine Jura recht komisch.
      • sie mahlt vollständig
      • Pulverschacht ist voll
      • man hört die Brühgruppe arbeiten
      • es kommt kein Kaffee & im Display steht Bohnen füllen
      • Pulver liegt hinter dem Trester
      • Tresterbehälter lässt sich nicht herausnehmen
        also muss ich ihn immer festhalten die Tropfschale herausziehen, den Testereimer auf den boden absenken und dann herausziehen.
      ich habe hier gelesen ja das wahrscheinlich die Brühgruppe einen serive benötigt oder die Ringe in der Brühgruppe versehentlich beim service gefettet wurden und sie sich dann ähnlich verhält.

      vor 2 tagen die maschine zerlegt und ja die Brühgruppe hatte es echt mal wieder nötig.

      Diesmal habe ich die Premium Lippendichtungen gekauft
      die gereinigte Brühgruppe inkl cremaventil und den beiden Auslaufventilen sind revidiert die maschine zusammengebaut und der fehler noch da.
      • Nur diesmal ist der ablauf etwas anders
      • sie mahlt vollständig
      • Pulverschacht ist voll
      • man hört die Brühgruppe arbeiten
      • es kommt kein Kaffee & im Display steht Bohnen füllen
      • Pulver bleibt im Pulverschacht
      • Tresterbehälter lässt sich nicht herausnehmen
        also muss ich ihn immer festhalten die Tropfschale herausziehen, den Testereimer auf den boden absenken und dann herausziehen.
      Ich habe die Brühgruppe nach der Revidierung in Grundstellung gebracht (Kolben ganz unten nächster dreh würde die BG nach oben befördern)
      Ich habe beim revidieren die Lippendichtungen wie in der anleitung mit der offenen Seite in richtung "Kolbenplatte" bzw "Sieb" gerichtet.
      Gefettet habe ich bei der BG nur was in der Anleitung steht

      Ich habe den Pulverschachtdeckel mit einem Zahnstocher ersetzt um mal beim mahlvorgang zusehen zu können.
      Das Pulver ist fein und meiner Meinung nach ausreichend

      Wie kann ich diesem fehler auf die Schliche kommen?

      freu mich schon auf eure anregeungen

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Zunächst einmal: die Brühgruppe findet ihre Grundposition in der Regel selber, deswegen ist es aus der Sicht egal, in welcher Position sich die BG befindet.

      Nach dem Lesen des ersten Teils deines Post bin ich auch der Meinung, dass es sich um einen Rückwärtsläufer handeln könnte. Dieses solltest du erstmal sicher ausschließen. Also gucken, ob die Kurvenbahnen gefettet sind und ggfs entfetten. Und Mal die Sperrklinken präventiv nachbiegen. (kurz mit Feuerzeug erhitzen)

      Am unteren und oberen Brühkolben eine Lippendichtung könnte irgendwann Probleme machen. Wenn dann nur unten, ich nehme allerdings inzwischen oben und unten O-Ringe. Lippendichtung nur unten und nur dann, wenn der Zylinder schon etwas abgenutzt und der Innendurchmesser sich minimal geweitet hat.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • danke für die ausführliche beschreibung

      zu den lippendichtungen
      nachdem sich die Zeit zwischen den BG-Wartungen immer mehr verkürzt und diesmal um den gesamten oberen kolben ca 2mm kaffeemehl angesetzt hatten dachte ich: "Ich versuche diesemal die Lippendichtungen"

      also den fehler mit Fett in der Bahn der Eisenringe mach ich nie mehr ..... das ist mir anfangs mal passiert.

      die Sperrklingen
      was meinst du damit? sind das in dem Schwarzen BG-Hauptkörper die "Federn, die die Eisenringe aufhalten" oder meinst du die Eisenringe selbst?

      davon hätte ich noch einen satz hier - Ebenso hätte ich noch eine komplette BG aus einer Impressa E75 die ja Baugleich sind, wenn ich mich nicht irre
    • freakofevil schrieb:

      Kann ich testen ob es daran liegt indem ich versuche ohne die „Wangen links und rechts“ den Lauf rückwärts durchzuführen?
      Ja,

      das geht - es darf sich weder bei Kraftanstrengung noch bei
      ruckartigen Bewegungen rückwärts über die Zungen bewegen
      lassen.

      Es ist aber auch essentiell, dass die Brüheinheit (insbesondere
      der untere Zahnragkäfig) richtig zusammengebaut ist und auch
      richtig mit allen VORGESEHENEN Schrauben im, Gerät montiert
      ist (nicht mehr und nicht weniger Schrauben als im Original).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Der Untere Zylinder mit dem kolben bewegte sich überhaupt nicht mehr beim drehen am Kranz also habe ich Sie nochmal zerlegt, gereinigt und neu eingefettet nochmal zusamengebaut.
      Jezt läuft sie einwandfrei.

      Sie läuft nur in der vorgesehenen richtung mit ordentlichem klacken sobald sie über die Zungen fährt.
      In gegenrichtung lässt sie sich nicht bewegen und wird sauber aufgehalten.

      Montage mach ich natürlich nur komplett - beim testlauf lass ich klar mal die mal die Abdeckung hinter dem Wassertank weg aber was in Bewegung ist wird natürlich nur vollständig zusammengebaut getestet :)

      Nochmal danke für die neuen Tipps, auf "gegenlauf" habe ich bisher nie getestet wenn ich die BG revidiert hatte.
    • freakofevil schrieb:

      ...auf "gegenlauf" habe ich bisher nie getestet wenn ich die BG revidiert hatte.
      das tückische beim Rückwärtsläufer ist, dass es im Handbetrieb nicht unbedingt auffällt.
      Im regulären Betrieb herrschen nochmal andere Kraftverhältnisse.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)