Wasser im tresterbehälter, nach Reparatur durch Fachfirma

    • Wasser im tresterbehälter, nach Reparatur durch Fachfirma

      Hallo Liebe Kaffeefreunde,


      ich habe folgendes Problem, und bräuchte Euren Rat dazu.

      Wir sind in Besitz einer nunmehr ca. 5 Jahre alten AEG Cafamosa, und bislang immer sehr zufrieden damit.

      Letztes Jahr ist mir beim Reinigen die Brüheinheoit kaputt gegangen, und hab die Maschine in Reparatur gebracht.
      In der Reparatur wurden auf meinen Wunsch hin der Bohnenbehälter und der Auslauf ebenfalls getauscht.

      Reparaturkosten 240€


      Die Maschine wurde von uns abgeholt, die Repartur bezahlt, zuhause eingesteckt und es blinkten die Leuchten für "Reinigen" sowie "Entkalken".
      Das wunderte mich, da ich erwarten würde das eine Maschine im Service einwandfrei gereinigt wird und ein reset durchgeführt wurde, dem war aber wohl nicht so.

      Habe die Maschine das Entkalkungsprogramm fahren lassen.
      Das hat sie zuende gemacht, schaltete sich ab, und liess sich ab da nicht mehr einschalten.


      Die Maschine wurde wieder zu Reparatur gebracht, und bekam eine Austauschsteuerung.

      Reparaturkosten 60€


      Ab da gings nun richtig los.

      Der Mahlvorgang war meines empfindens nach nicht mehr so lang wie früher. (Trotz der von mit wiederhergestellten Einstellungen Mahlgrad, Füllmenge etc...)
      Der Kaffe war vollkommen wässrig und "langweilig" im Geschmack.
      Der Tresterbehälter war voller mit Wasser als unsere Tassen.

      Maschine wurde wieder weggebracht.


      Nun hat man das Mahlwerk ausgewechselt, angeblich alles nochmal gereinigt und alle Dichtungen getauscht.

      Reparaturkosten: Kulanz

      Nun haben wir aber immer noch nach dem Bezug von Kaffee Wasser im Tresterbehälter.
      Pro grosse Tasse ca 100ml. Die Trestertabletten sind wässrig und zerfallen im Tresterbehälter, und die Maschine sagt bereits nach
      drei bis vier Tassen das der Behältergeleert werden soll.

      Früher war das nicht so, Trester trocken und der Behälter wollte erst geleert werden wenn er auch wirklich voll war,

      Nach Rücksprache mit der Reparaturfirma sei das nun alles normal.

      Ich habe das Gefühl das der Servicemensch nicht weiter weiss, sund mir die Normalgeschichte auftischen will.

      Wie ist Eure Meinung, was sollten wir nun tun. Es besteht zu dem ein Garantieanspruch auf die durchgeführten Reparaturen.

      Vielen Dank,



      Andy Heße
    • Hallo,

      zunächst möchte ich sagen, dass für das Gerät von AEG eine Reparaturpauschale
      angeboten (wurde?), die bei 155,00 lag. Mehr hätte eine Reparatur somit keinesfalls
      kosten sollen.

      Wenn Steuerung und/oder Mahlwerk getauscht wurden ist es zwingend notwendig
      bei dem Gerät mit dem Servicecomputer einen Mahlwerks-Preset auszuführen.
      Dies wird von den Werkstätten häufig nicht, oder unzureichend durchgeführt, so
      dass Probleme mit der Mahlmenge entstehen.

      Ungwöhnlich hohe Wassermengen im Tresterbehälter dürfen nicht vorkommen. Sie
      deuten entweder auf einen Defekt an der Brüheinheit, oder am Brüheinheitsantrieb
      zum Beispiel am Andockstutzen hin.

      Gruß
      BS

      PS:
      Ob Du tatsächlich nochmals Geld in dieses Gerät stecken solltest, musst Du Dir
      gut überlegen, da es sich um ein äußerst störanfälliges Modell handelt.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Andy ,

      Das ist eine echte Hammergeschichte , Du hast das Gerät ja praktisch nochmal gekauft zu diesem Irrsinnspreis.
      Es gibt 2 technisch völlig verschiedene CaFamosa , einmal eine Bauidentische mit Jura ( die CF80 - CF200) und einmal eine Bauidentische mit DeLonghi ( die CF220 , 250 , 255 und 350). Diese Geräte sind in keinster Weise vergleichbar. Wie BS auch vermute ich Du hast eine der letztgenannten DeLonghis die generalüberholt um die 150€ gehandelt werden...soviel zu dem Irrsinnspreis den Du bezahlt hast :cursing:

      Ich bezweifle dass es ein "Fachbetrieb" war , dafür gibt es zuviele Ungereimtheiten !

      Wie BS schon geschrieben hat muss bei dieser elektronisch sehr einfach gestrickten Maschine die Elektronik auf die Mühle eingestellt werden. Dies geht nur mit Servicekoffer ! Sofern Deine Werkstatt diesen Koffer nicht hat ist es kein Fachhändler für dieses Gerät , er hätte das Mahlwerk nicht tauschen dürfen da er es nicht einlesen kann.

      Was also die Pulvermenge angeht wird Dir auch bei uns niemand helfen können ! :S

      Eine Austauschelektronik gibt es meines Wissens gar nicht , vermutlich hast Du ein Gebrauchtteil bekommen. Das kannst Du selbst testen indem Du den Zählerstand abrufst , wenn da ein paar Tausend oder Hundert Tassen angezeigt werden war es kein Neuteil.

      Nebenbei darf eine Elektronik nach einer Reparatur nicht kaputtgehen , dies hätte schon der Händler tragen müssen ! Die Steuerelektronik ist das Einzige an dieser Maschine dass normalerweise NIE kaputtgeht , das hatte ich in meiner gesamten Laufbahn nicht bei dieser Serie.
      Ebenfalls will es sich mir nicht erschliessen warum die Mühle plötzlich ebenso kaputt sein soll ?!?! ...erklärbar sind die kürzere Laufzeit und der schwache Kaffee definitiv durch die wahrscheinlich fehlende Einmessung der "neuen" Elektronik.

      Was das Wasser im Trester angeht liegst Du mit Deiner Einschätzung richtig , die "Fachfirma" ist offensichtlich inkompetent , das ist wie BS schon geschrieben hat Nicht normal , Wasser im Trester sind ein Zeichen einer entweder defekten Brühgruppe , eines Defektes im Abdockstutzen (dort sind 4 Dichtungen drauf , sofern auch die Brühgruppe ein Gebrauchtteil war sind diese Dichtungen sicher am Ende da sehr oft defekt!) oder an der Wasserkupplung selbst.

      In der Tat würde ich die Maschine erneut dort hinbringen und Nachbesserung sowie die Mühleneinmessung verlangen , für insgesamt 300€ kannst Du ein Gerät in technischem Neuzustand erwarten.
      Ich schreibe nicht zuletzt deswegen so viel weil mich solche Sachen auf die Palme bringen , der Kunde Pfusch der Fachwerkstatt ausbaden muss und das auch noch teuer bezahlt.... :thumbdown:

      Ich selbst Teste Baugruppen immer ohne Berechnung weil ich nicht die halbe Maschine auswechseln möchte wenn das gar nicht notwendig ist. Ein Fachhändler der kundenorientiert arbeitet müsste das auch tun !

      Viele Grüße ,

      roadrunner

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von roadrunner ()

    • Guten Morgen,



      vielen Dank für die beiden insgesamt sehr ausführlichen und aufschlussreichen Berichte.



      Ich hab gestern morgen noch mit der AEG Servicehotline telefoniert. Die Aussagen dort waren Euren Antwort absolut identisch.

      Darauf hab ich meinen Händler angerufen, welcher dafür verantwortlich ist das die Maschine bei diesem "Stümper" gelandet ist,

      und hab dort richtig Theater gemacht.



      Ende vom Lied wird wohl so sein, das wir uns eine neue Maschine aussuchen, und uns die investierten 300€ gut geschrieben werden.

      Mal sehen...



      Entsetzt bin ich immer noch darüber, und vor allem über die Aussage das besagter Reparaturdiest "zertifiziert" sein soll.

      Wenn dem so ist, hätte er doch auch von der Reparaturkostenpauschale etc. wissen sollen.

      Hat er vorsätzlich so gehandelt, ist es ja schon Betrug!



      Ich werd das Ende der Geschichte nochmal posten.



      Grüße,



      Andy
    • Hallo,

      Danke für die Rückmeldung und viel Glück bei der Auswahl eines anderen Gerätes.
      Und lies Dich VOR der Auswahl eines neuen Gerätes im Netz ein. Es gibt noch
      ein paar Geräte die ähnlich reparaturanfällig wie Deines sind. Auch von Herstellern,
      die KEINE Reparaturpauschale anbieten und so den Kosten nach oben überhaupt
      keine Grenze gesetzt ist!.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Andy ,

      Zertifizierte Werkstätten haben nicht nur den Servicelaptop sondern auch eine fundierte Schulung zu den Geräten. Man hätte in diesem Falle wissen müssen wie die Maschine aufgebaut ist und welche Arbeiten nötig sind.

      Was die Servicepauschale angeht müssen sich nur Werksvertretungen oder autorisierte Bereichshändler daran halten , freie Händler unterliegen nicht der Pauschalvereinbarung , sie können nach Stunden und Ersatzteilpreisen abrechnen was selten dem Wert einer Reparaturmaschine gerecht wird.

      Wenn Du Dein Gerät bei einem Händler (wie z.B.Mediamarkt oder Saturn) abgegeben hast erwarte nicht dass man dort die vertraglichen Netzwerke der Werkstätten kennt.
      Es kann ja auch sein dass die Werkstatt Saeco-zertifiziert ist , aber nichts mit Jura und AEG am Hut hat.

      So wie sich mir die Sache darstellt war Dein "Theater" absolut gerechtfertigt , hier ist Einiges schiefgelaufen.

      Das Entgegenkommen des Händlers sehe ich positiv , ich würde es nutzen.

      Wie BS aber schon geschrieben hat achte auf das Gerät dass Dir vorschwebt , speziell auch Reparaturpauschalen und Gewährleistungen. Es gibt nämlich auch Hersteller die Ihren Geräten so wenig zutrauen dass schon bei täglich 8 Tassen Gewerbeeinsatz unterstellt wird und due Garantie auch rückwirkend auf 6 Monate reduziert wird....

      Vorschlag : poste Deine Wunschmaschine doch einfach hier im Forum , hier wirst Du zu den meisten Geräten auch fundierte Meinungen bekommen ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Guten Abend,

      der Händler von dem ich sprach, ist eine Elektrogrosshandlung und hat dazu einen Haushaltsgerätegeschäft.
      Allerdings einen nicht gerad kleinen Laden, und ich bin ein sehr guter und eigentlich zufriedener Kunde.

      Eben deshalb wahrscheinlich auch das positive entgegenkommen.

      Angeboten hat man mit heute eine De'Longhi Esam 4200 S
      delonghi.com/at_de/products/esam-4200s/

      Optisch und laut Angaben finde ich das Gerät schon ansprechend, würde nun gern Eure Meinung dazu hören.

      Über eine eventuelle Zuzahlung habe ich noch nicht verhandelt, gehen aber wir davon aus das sie zu meinen bislang angefallenen Reparaturkosten von 300 € nicht viel höher als 50€ sein dürfte.

      Das würde sich zu dem mit Preisen decken die ich im Netz für das Gerät gefunden habe.

      Grüße, Danke und Gute Nacht,

      Andy
    • Hallo Andy ,

      Naja , im Vergleich zu Deiner CaFamosa ist das schon eine ganz andere Liga.

      Allerdings ist der Hersteller der keine Reparaturpauschalen anbietet und die Garantie bei zuvielen Tassen zurückstuft....DeLonghi !

      Die ESAM 4200 ist eine recht leise und optisch auch nicht uninteressante Maschine die prinzipiell auch einen ziemlich guten Kaffee macht und für den Preis auch ganz ok ist , aber so richtig standfest sind diese Maschinen leider nicht wirklich.
      Der Vorteil ist dass man sie eigentlich halbwegs unkompliziert reparieren kann und die Teile schon recht bezahlbar sind. Doch wehe sie muss zu DeLonghi in die Werkstatt , das ist oft eine Odyssee.

      Hauptmacken :

      1.) Der Erhitzer wird sehr oft undicht da der Brühkolben direkt daran angeflanscht ist. Wenn man häufig kontrolliert und bei beginnender Undichtigkeit sofort repariert ist das aber i.d.R. leicht zu bewerkstelligen.
      2.) Die Positions-Mikroschalter gehen oft kaputt
      3.) Die Reedschalter-Platine geht oft kaputt , als Folge kann es in seltenen Fällen dazu führen dass sich die Brühgruppe zu Klump fährt.
      4.) Die Elektronik ist empfindlich
      5.) Service und Garantiebedingungen sehr kundenunfreundlich...

      Vorteile :

      1.) Recht leise (ESAM-Modelle)
      2.) WIrklich heißer Kaffee da kaum Leitungsverluste und Brühkolben am Erhitzer angeflanscht
      3.) Brühgruppe herausnehmbar
      4.) Schnell zerlegt
      5.) Die meisten Ersatzteile sind im Zubehör erhältlich.

      Ich selbst mache nicht viel mit DeLonghi , hier gibt es auch die Nachfrage nicht wirklich.
      Wenn Du genaueres wissen möchtest frage mal "Jokel" hier im Forum , er ist unser DL-Experte. ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Guten Morgen,


      vielen Dank mal wieder für die schnelle Antwort...

      Die technischen Daten der Maschine sowie die von Dir beschriebenen Eigenschaften klingen ja schon ganz gut.
      Die Hauptmacken sind da eher erschreckend. Zumal die Fehler ja potentiell auftreten können, ärgerlich wenns passiert aber nicht auftreten müssen.

      Murphys Gesetzt sagt wahrscheinlich: Nehm ich die Maschine nicht, nimmt sie ein anderer der keine Probleme hat. Nehme ich sie, macht sie Probleme...

      Alles in allem werd ich mich wohl heut morgen mit dem Händler einigen müssen.

      Welche Maschine in dieser Preisklasse, bzw. bis 500€ würdet Ihr empfehlen?



      Grüße
    • Hallo,

      ein weiteres Problemfeld bei den DeLonghi ESAM sind die Heizungen.
      Da brennt unverhältnismäßig häufig eine der 2 Heizwendeln durch.

      Ich würde eine Melitta Cafeo Bistro anschaffen, falls ich ein Neugerät
      kaufen müßte (was ich glücklicherweise nicht muss :D ).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Andy ,

      Für 500 gibts schon was Anständiges :

      1.) Saeco Incanto de Luxe : Sehr bewährte Technik , Klartextdisplay , herausnehmbare Brühgruppe , SBS-System , keramisches Scheibenmahlwerk. Sehr leise und wegen des optimalen Mahlgutes wirklich guten Kaffee. Ausserdem ist die Incanto ein Zweikreiser , also auch perfekt für Latte und Cappu.
      2.) Mit etwas Glück bekommst Du auch eine Saeco Royal für um die 500€ , bewährte und millionenfach verkaufte Technik , auch Display , auch Zweikreiser. Allerdings eine recht große Maschine.
      3.) Für etwas mehr (ca. 550,-) bekommst Du eine Jura Ena 3 , sehr kompaktes Gerät in nettem Design mit Touchdisplay ohne großartige Macken.
      4.) Saeco Synthia , brandneues Modell , soll recht gut sein und kaum Rückläufer haben. Da es noch sehr neu ist gibt es allerdings kaum Erfahrungswerte.

      Auf jeden Fall Finger weg von allen Saeco Odea , Primea und Talea. Das sind völlig verkorkste Geräte die selten die Garantiezeit überstehen.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Guten Morgen alle zusammen,


      also, gestern war dann "Witz des Jahrhunderts" Tag.

      Mein Händler rief mich an. Er war ganz euphorisch weil er eine super Lösung für mich hätte:

      Die AEG, wollte ich mit Sicherheit nicht wieder haben, und deshalb wäre die De'Longhi bestellt, welche ich zu seinem EK von 380€ erhalten könne. Gleichzeitig würder der Reparaturdienst die AEG abholen, versuchen irgendwo in den weiten des WWW zu verkaufen, und den aus dem Verkauf erzielten Betrag mit meinem Händler bezüglich meines Kaufes der De'Longhi so verrechnen das mir der VL gutgeschrieben wird.

      Für mich bedeutete seine Vorstellung --> 380€ für die De'Longhi - X Gutschrift + verlorene 300€ Reparaturkosten = 580€ Kosten insgesamt.

      Da hab ich ihn wörtlich gefragt ob er mich eigentlich verarschen wolle, und hab ihm dann oben stehende Gleichung beschrieben, erklärt und mich erklärt warum ich das als Oberwitz empfinde. Da hätte ich auf die AEG Reparatur verzichten können und hätt mir für 600€ direkt ein TOP Gerät gekauft.

      Mein Angebot war nun:

      Entweder die De'Longhi zu den Mehrkosten von 80€ was eigentlich auch zu teuer ist da es die Online schon für weniger gibt, ich aber endlich Ruhe haben will, oder ich bekomme meine AEG, im einwandfreien, generalüberholten Zustand, mit ausgewechselten verschleissteilen, gereinigt, geprüft und für OK befunden, inkl neuer Garantie von 2 Jahren, ohne Kosten für mich zurück!

      Jetzt geht das Schätzchen zwecks Kostenvoranschlag zum AEG Kundendienst.


      So, Grüße...

      Andy
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)