Siemens TE603501DE - EQ.6 Series 300 - Keramikventil ausgetauscht, schaltet sich beim starten ab

    • Siemens TE603501DE - EQ.6 Series 300 - Keramikventil ausgetauscht, schaltet sich beim starten ab

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE603501DE - EQ.6 Series 300 | ca. Baujahr: 2016

      Hallo Zusammen,

      bei meiner EQ.6 begann alles mit der Fehlermeldung "Gerät bitte neustarten". Nach dem Neustart erhielt ich die Meldung "Service Hotline anrufen".
      Über das Forum hier fand ich den Hinweis, dass in 80% der Fälle das Keramikventil verantwortlich sein kann. Dieses wies auch die typischen Ablagerungen auf, so dass ich dies nun durch ein neues ersetzt habe. Leider scheint dies aber nicht allein das Problem gewesen zu sein.
      Aktuell bricht sie beim Initialisierungsversuch nach dem Einschalten ab. Man hört noch das Keramikventil und dann ist Ende; Display geht aus.

      Also Wassertank gezogen, Maschine eingeschaltet und ab ins Servicemenü um die Fehlerliste auszulesen.

      Error Memory
      BU timeout33
      BU overcurrent23
      Ceramic Valve timeout17
      Pump timeout7
      Overtemperature229
      PME Error3
      Insufficient Pump706



      Error Log
      Ceramic Valve timeoutOcc. 20after 0 secBev. 21955
      BU down overcurrentOcc. 4after 0 secBev. 21955
      BU timeoutOcc. 24after 0 secBev. 21955

      Um zu sehen, ob sich einer der Fehlerwerte erhöht, habe ich die Einschaltprozedure mit Wassertank wiederholt. Nach erneutem Initialisierungsabbruch waren die Werte BU timeout und BU overcurrent um weitere Zähler erhöht. In der Error Log änderte sich der Wert für BU down overcurrent auf Occ. 35 .

      Anschließend führte ich die Komponententests im Servicemenü durch.

      Pump5,6ml/secbestanden
      HE on for 3 secvon T23°C auf T41°Cbestanden
      Ceramic Valve Stepalle Schrittebestanden
      BU upPC 5bestanden
      BU downdem Geräusch nachbestanden

      Nach dem Komponententest BU down ertönt ein Geräusch, als ob irgend ein Saugvorgang gestartet wird. Ein Motorengeräusch kann ich nicht vernehmen.
      Hat jemand eine Idee, welche Komponente das sein kann?

      Und es gab auch einen Testlauf mit BU down, bei dem die Maschine abprubt abschaltete. Da hatte ich natürlich gleich die Brüheinheit im Verdacht. Zur Überprüfung habe ich die Brüheinheit aus einer zweiten funktionierenden Maschine eingesetzt, bei der der Test bestanden wurde. Jedoch löste dieser Wechsel der Einheit nur den Fehler des Inititalisierungsabbruch. Anschließend erhalte ich wieder den Fehler "Service Hotline anrufen".

      Den Testabbruch mit der alten Brüheinheit über BU down habe ich später nochmals versucht zu reproduzieren, dieser wurde dann aber bestanden.

      Also, die aktuelle Lage ist für mich nicht ganz klar und ich bin mir unsicher wie ich weiter vorgehen soll. In der angefügten Audiodatei ist das Geräusch was wie ein Ansaugvorgang klingt. Vielleicht hilft das bei der Ferndiagnose.

      Ich hoffe es kann mir jemand einen Tip geben.
      Viele Grüße
      Eathen

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
      Dateien
    • Ich hab es geahnt. Gibt es Teile oder Komponenten die ich dabei gleich prüfen oder grundsätzlich erneuern sollte? Bzw. gibt es Ersatzteile die ich vorsichtshalber mit bestellen sollte?
      Die Maschine ist sehr viel gelaufen :D
      No. Of Brewings liegt bei 18800 und BU Movements bei 65535 .
    • Danke für dein Angebot. Zutrauen tue ich mir das schon. Nur die Zeit -,.- Da ich aber noch eine zweite Maschine diesen Typs in der Familie habe, kann ich an der jetzt schonmal üben und meine Kenntnisse auffrischen. Die läuft zwar nur für zwei anstatt für 6 Leute, aber über kurz oder lang kommt die auch irgendwann ;)
      Wobei das mit dem Mahlwerk muss ich mir erstmal anschauen. Gibt es da was im Forum zu? Ausgebaut hatte ich das schon. Nur gibt es was man speziell beachten muss beim Mahlwerk zusammensetzen? Vielleicht kann ich ein gebrauchtes zum üben erwerben. Die Maschine hier gehört Schwiegmuddern. Da darf nix schief laufen XD
    • Vielleicht noch etwas wegen dem Mahlwerk. Die Maschine hatte auch noch das Problem, dass der Trester recht feucht war. Im Tresterbehälter stand das Wasser immer bis zu Hälfte, wenn der Tresterfüllstand maximum war. Anfangs hatte ich das versucht mit der Mahlwerkseinstellung 'grob' in den Griff zu bekommen. Aber auf lange Sicht schaffte auch die gröbste Einstellung des Mahlgrades keine Abhilfe.

      Jetzt könnte es natürlich sein, dass der Ausgang des Mahlwerks schon länger nicht ordentlich sauber war, so dass das Pulver nicht anständig in die Brüheinheit bröselte. Da die Maschine aktuell ja nicht funktioniert, kann ich das so leider auch nicht testen.
      Aber ist das beschriebene Mängelbild ausschließlich vom Zustand des Mahlwerkes abhängig oder kann es dafür auch noch eine andere Ursache geben?
    • Jo, bei meiner eigenen Maschine läuft die mit fein eingestelltem Mahlgrad ganz gut.
      Was heißt BG? Baugruppe?
      Die Brüheinheit ist das Teil bei dem der Kolben den Kaffee presst, richtig?
      Ich würde gleich eine neue Brüheinheit bestellen, da diese hier doch recht runtergerockt ist. Die alte kann ich dann ja überholen und dann habe ich eine als Ersatz.
    • Moin Moin,
      der Austausch der Antriebseinheit hat den anfangs beschriebenen Fehler beseitigt.
      Im Antrieb sind zwei Anschlagsschalter verbaut. Einer der Beiden ist nicht mehr gängig.
      Da so ein Motor eigentlich sehr langlebig ist behaupte ich mal, dass bei dem genannten Fehlerbild auch einfach nur die Schalter getauscht werden könnten. Diese Kosten nur die Hälfte im Vergleich zum Antrieb.
      Das Mahlwerk hatte ich auch zerlegt und gereinigt. Die Motorkohlen hatten noch über 50% an Material. Das heißt für mich, diese können nochmal 2/3 der bisherigen Maschinenlaufzeit verwendet werden.
      Neue Kohlen sind 10mm lang; meine lagen bei 6 und 8 mm .
      Dann hatte ich jetzt noch die Brüheinheit getauscht, weil der Trester immer Recht feucht war. Das scheint sich allerdings mit diesem Tausch nicht geändert zu haben .
      Aber hierfür mache ich vielleicht einen neuen Thread auf.

      Besten Dank für die Unterstützung :)
      Eathen
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)