Jura S50 Impressa - Entkalkung startet nicht

    • Jura S50 Impressa - Entkalkung startet nicht

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: S50 Impressa | ca. Baujahr: 2000

      Hallo beisammen,

      besitze eine Jura S50 - immer gut gepflegt, gewartet und entkalkt. Neulich kam wieder die Meldung zum Entkalken, also habe ich wie gewohnt und laut Anleitung den Vorgang eingeleitet. Als es aber darum ging den Regler für Dampf/Heißwasser nach rechts zu drehen, damit das Entkalken startet, passierte gar nichts.

      Das Auslaufventil habe ich getauscht, da hatte ich noch eins.

      Kaffee Entnahme und Spülen funktionieren einwandfrei, die Maschine zieht aber bei der Heißwasserentnahme Luft und die Pumpe bleibt dann stehen (bei Entkalken springt sie an dem Punkt gar nicht erst an). Entnimmt man Dampf, so kommt eine Zeitlang ein Schwall, hört dann aber auch auf.

      Bin da jetzt ein wenig ratlos, kann das an dem Flowmeter liegen? Den habe ich allerdings geöffnet und er scheint auch in Ordnung zu sein. Oder an der Heizung oder ist die Pumpe zu schwach?

      Kann ich die auch ohne Entkalkungsprogramm, welches ja nicht startet, irgendwie entkalken? Dampf- und Heißwasser habe ich sowieso noch nie benutzt.

      Hat jemand eine Idee, für jede Hilfe wäre ich dankbar, die Maschine hat trotz des Alters wenige Betriebsstunden. An der Heizpatrone sitzt oben ein Ventil und da scheint mal Wasser ausgetreten zu sein, aber heizen tut sie noch.

      Danke.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • harry owl schrieb:

      die letzten hatten aber auch schon den TB 96 eingebaut
      Hallo Harry,

      bist Du sicher? Ich hatte immer das Gefühl - zumindest bei den
      Skala, dass die HP den TB96 im Zuge der Modellpflege ersetzt
      hat.

      Wobei die Jura-Teilelisten da auch sehr eigenartig sind. Die, die
      mir mal vorlagen hatten bei der S50 eine HP und bei der S55
      einen TB96. Ebenso bei den gelben Skala eine HP und bei den
      grauen einen TB96. Wobei es technisch keinen Sinn macht die
      Art der Heizung von der Gehäusefarbe abhängig zu machen.
      Außer die teurere S55 sollte auch eine bessere Heizung haben.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Also Entkalkungsvorgang mache ich genau laut Handbuch (ab Seite 17 bei mir). Gerät gut auskühlen lassen, dann einschalten über den Entkalkungstaster hinter der Frontblende, Wassertank einsetzen, Trester leeren und dann schließlich muss man den Hebel für Heißwasser drehen um den Vorgang zu starten, es tut sich aber nichts und das Symbol mit dem Drehknopf leuchtet weiter. Ist ja nicht das erste mal, dass ich das mache und einen Bedienungsfehler kann man leider ausschließen.



      Erstes Bild: Heizung und Pumpe.
      Zweites Bild: Das Ventil oben auf der Heizung, das auch undicht ist.
    • Also wenn ich wie von der Maschine verlangt den Hebel im Entkalkungsprogramm umlege für Wasserentnahme aus dem Auslaufrohr, dann passiert überhaupt nichts. Im Normalbetrieb "spuckt" es warmes Wasser und man sieht auch Bläschen im Röhrchen der Zuleitung. Also eher nicht Reedkontakt am Drehgriff, oder?

      Wie gesagt, Kaffee machen und Spülen funktioniert (noch) 1A. Aber fragt sich wie lange ohne Entkalken.

      Der Anschluss oben ist auch dicht, durch das ausgetretene Wasser ist da alles zwar "festgefressen", aber zumindest dicht.

      Habe schon gesehen, dass die Heizpatrone leider hier ausverkauft ist, vielleicht finde ich eine auf der Bucht.

      Schmeiße ungerne Dinge auf den Müll, eher aus Prinzip, daher würde ich das Gerät gerne noch reparieren. Ersetzen würde ich sie wohl durch eine günstige Kapselmaschine oder gar nicht (Lavazza für Gasherd) - trinke selten Kaffee und habe die Jura auch nur deswegen, da ich sie geschenkt bekommen hatte, ist aber ein gutes Gerät und macht auch guten Espresso (sagt hier in Italien auch jeder der den probiert hat).
    • Höre er auf Harry ....
      Ich denke auch das du erstmal den Reedkontakt überprüfen solltest den kannst du durch messen und durch Brücken kontrollieren.
      Die Heizung kriegt man evtl wieder hin mit einem Dichtsatz.
      Meine vorhergehensweise wäre erstmal versuchen ob der Reedkontakt noch ok ist... evtl hab ich noch Ersatz rumliegen.
      Parallel einen Dichtsatz für den Boiler bestellen....
      Dann sehen wir weiter
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)