DeLonghi ESAM 3200.G Magnifica - Verzögerter Aufheizvorgang & verminderte Auslauftemperatur

    • DeLonghi ESAM 3200.G Magnifica - Verzögerter Aufheizvorgang & verminderte Auslauftemperatur

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 3200.G Magnifica | ca. Baujahr: Unbekannt

      Gruß an das Forum ! Ich bin neu hier mit meinem ersten Beitrag....

      Meine Kaffeemaschine DeLonghi ESAM3200 benötigt wesentlich mehr Zeit für den Aufheizvorgang nach dem Einschalten.

      Außerdem erhalte ich keinen richtig heißen Kaffee mehr !

      Hat jemand einen Tipp, worin der Fehler begründet sein könnte? Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

      Hat jemand evtl. Service-Unterlagen, die er mir als Kopie zur Verfügung stellen würde?

      Die Fehlersuche "zufuß" , also nach Sicht , ist doch sehr beschwerlich , zumal wenn man für Messungen keine Vergleichswerte hat.

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo kolli,
      dazu wirst du keine Serviceunterlagen benötigen. Deinen Worten entnehme ich, daß du ein Meßgerät hast? Öffne die Verkleidungen der Maschine, dann siehst du den Alu-Thermoblock. Dort ist sichtbar eine Hufeisenförimge Heizung eingebettet. Von deren Anschlüssen gehen 2 rote Kabel zu einer weiteren, nicht auf Anhieb sichtbaren Heizung. Mit ziemlicher Sicherheit ist eine von den zweien defekt. Wenn du an der sichtbaren Heizung misst, ohne abzuklemmen, solltest du einen Wert von ca. 40 Ohm haben. Wahrscheinlich hast du aber einen Werrt von ca. 80 Ohm, dann ist die eine Heizung durch. Das heißt du brauchst einen neuen Thermoblock, den du z.B. auf komtra.de bekommst. Dort findest du auch verschieden Anleitungen.

      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Danke für den Tipp,

      der Wert ohne die Kabel abzuziehen betrug 73OHM, nachdem ich eins abgezogen hatte, unendlich, und als es wieder aufgesteckt war - 63OHM.

      Mich irritiert, daß bei den beiden verfügbaren Thermoblöcken einmal 5mm und das andere Mal 6mm als Zuleitung angegeben ist, tatsächlich haben aber die angeschlossenen Schläuche Außendurchmesser von 4mm.

      Mirscheint, der Thermoblock ist einzeln nicht erhältlich sondern nur mit dem Brühkolben usw.

      Anleitungen habe ich bei Komtra nur für mechanische Arbeiten gefunden, aber nirgends einen Schaltplan o.ä.
    • Hallo,

      bei Komtra gibt es auch nur Anleitungen für die mechanische Aufgaben.
      Eine Anleitung zum Tausch des TBs gibt es nicht. Das ist aber nicht
      wirklich schwierig...
      Dein Thermoblock ist defekt und muß getauscht werden. Und ja, es gibt
      ihn im Shop nur komplett mit Brühkolben.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • jokel schrieb:

      Hallo kolli,
      dazu wirst du keine Serviceunterlagen benötigen. Deinen Worten entnehme ich, daß du ein Meßgerät hast? Öffne die Verkleidungen der Maschine, dann siehst du den Alu-Thermoblock. Dort ist sichtbar eine Hufeisenförimge Heizung eingebettet. Von deren Anschlüssen gehen 2 rote Kabel zu einer weiteren, nicht auf Anhieb sichtbaren Heizung. Mit ziemlicher Sicherheit ist eine von den zweien defekt. Wenn du an der sichtbaren Heizung misst, ohne abzuklemmen, solltest du einen Wert von ca. 40 Ohm haben. Wahrscheinlich hast du aber einen Werrt von ca. 80 Ohm, dann ist die eine Heizung durch. Das heißt du brauchst einen neuen Thermoblock, den du z.B. auf komtra.de bekommst. Dort findest du auch verschieden Anleitungen.

      Gruß Stefan


      Hallo zusammen,

      ich klinke mich hier mal mit ein. Nachdem ich gerade erfolgreich die Surpesso meiner Freundin repariert habe bekam ich gleich als "Belohnung" die nächste Maschine ihrer Freundin auf den Tisch.

      Eine Venezia. Mehr kann ich nicht erkennen. Die Fehlermeldung lautet: Kaffee zu kalt, Trester zu nass und Kaffee schmeckt komisch.

      Ich messe direkt am Auslauf 73 Grad und in der Tasse dann am Ende 68 Grad. Ansonsten scheint alles normal abzulaufen. Wieviel Grad sollte denn das Wasser bzw. der Kaffee am Auslauf haben?

      Gruß Wolfgang
    • Hallo,

      ist es eine ESAM oder eine EAM?

      lupo-52 schrieb:

      Kaffee zu kalt, Trester zu nass und Kaffee schmeckt komisch
      1. Entkalken - ansonsten passt es schon so halbwegs (bei ESAM möglicherweise ein TB-Defekt).
      2. Mahlwerk möglicherweise verschlissen (zu wenig Mahlgut)
      3. siehe 2. und/ode andere Bohnen kaufen

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Hallo,

      ist es eine ESAM oder eine EAM?

      lupo-52 schrieb:

      Kaffee zu kalt, Trester zu nass und Kaffee schmeckt komisch
      1. Entkalken - ansonsten passt es schon so halbwegs (bei ESAM möglicherweise ein TB-Defekt).
      2. Mahlwerk möglicherweise verschlissen (zu wenig Mahlgut)
      3. siehe 2. und/ode andere Bohnen kaufen

      Gruß
      BS


      Nabend!

      Also es ist laut Typenschild eine EAM3100 - Vorne dran steht aber Venezia.

      Und das passt laut diverser Infos nicht zusammen. Bei Komtra taucht der Begriff "Venezia" in Verbindung mit einer ESAM2000 bei den Ersatzteilen (Thermoblock) auf.

      Und die Delongi-Webseite zeigt noch 2 andere Varianten mit anderem Namen, aber fast identischem Aussehen. Nur eben "fast" identisch. Dieses Teil hier hat die die Anzeige und Drehregler links, die obere Hälfte ist silbrig (wie bei ESAM 3200.S EX1) und der untere Teil schwarz. (wie bei ESAM 3000.B EX1) Die heisst auf der Webseite aber "Magnifica"

      Ein etwas konfuses System bei DeLonghi :huh:

      Entkalkt habe ich sie. Abkauftechnisch scheint auch alles zu gehen. Die Mahlmenge werde ich morgen mal ausmessen. Die Wassermenge passt zur Reglereinstellung. Ob die ca. 70 Grad beim Auslauf ok sind? Bei Pulverbrühung hatte ich jetzt 66 Grad in der Plastiktasse. Der Tresterbrocken ist ziemlich matschig. Kaum als Tab zu erkennen.

      Gute Nacht für heute
      Wolfgang
    • Hallo,

      hat das Gerät eine Edelstahlheizung (dann ESAM) oder eine ALU-Heizung (dann EAM)?
      Schau Dir die Bilder im Komtra-Shop an, damit Du es eindeutig zuordnen kannst, da
      der Grundkörper der Heizung in beiden Fällen ALU ist.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Wolfgang ,

      66 Grad ist indiskutabel , gerade DeLonghis geben wegen der nahezu verlustfreien Konstruktion Brühkolben/Thermoblock immer sehr heißen Kaffee aus. Hier ist sicher eine der beiden Heizwendel durchgebrannt...

      Matschtrester ist eher ein Mahlwerksproblem das aber auch auf mangelnde Pulvermenge zurückzuführen sein kann.

      Magnifica und Venezia sind nahezu identisch , jedoch beides Eam's mit Alublock. Pass bitte hier gut auf , ein Esam passt nur mit großem Umbauaufwand auf eine eam-Maschine.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Ob Magnifica oder Venezia ist sch.. egal, Von der EAM2000 bis zu EAM3200/4200 sind die Maschinen INNEN absolut identisch. Da es eine EAM ist, hat die Heizung nur ein Heizwendel. Interessant wäre, ob die Temperatur schon immer so niedrig war. Auf alle Fälle würde ich noch 2x entkalken und auch den oberen Brühkolben mit entkalken.
      Im übrigen wurden die "Venezia-Typen" für irgendeine Kette (wie z.B. Expert) aufgelegt, einzigster Unterschied statt 3 Jahre nur 2 Jahre Garantie.


      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • BlackSheep schrieb:

      Hallo,

      hat das Gerät eine Edelstahlheizung (dann ESAM) oder eine ALU-Heizung (dann EAM)?
      Schau Dir die Bilder im Komtra-Shop an, damit Du es eindeutig zuordnen kannst, da
      der Grundkörper der Heizung in beiden Fällen ALU ist.

      Gruß
      BS


      Hallo,

      laut Typenschild eine EAM. Hat auch nur einen Heizkörperanschluss. Zieht beim Heizen etwa 1050 Watt. Die Spannung am Heizanschlus ist 230 V.

      Ich habe zwar gestern entkalkt. werde ea aber sicherheitshalber gleich nochmal machen.

      Ist die Solltemperatur irgendwie einstellbar?

      Ansonsten läuft sie jetzt eigentlich gut. Musste nur das Tastenfeld etwas reparieren. Das ist ja echt eine Wackelmurkslösung. :|

      Im Vergleich zu Jura und Siemens ist DeLongi wohl die Discounterbilligmarke? Und dementsprechend schlabbrig der Aufbau.

      Falls ich mir selber mal sowas kaufe wird das garantiert keine DL sondern Jura oder Siemens. Von den 2 mir bekannten Modellen kann ich eigentlich nur Posives berichten. Bis auf das wohl serienmäßig kränkliche Drainageventil.

      Die Entkalkentaste hat gar nicht mehr funktioniert. Nur rot geleuchtet. Funktion kam nur mit extremem Druck und Wackeln. Hat wohl die Besitzerin schon lange nicht mehr ausgelöst. Die mechanische Konstruktion dieser Tastenmimik ist schon etwas abartig. Die beiden unteren Tasten werden konstruktionsbedingt reichlich schief gedrückt. Und das mögen die Kurzhubtaster dieser Art gar nicht und geben dann einfach keinen Kontakt mehr.
    • lupo-52 schrieb:

      Ist die Solltemperatur irgendwie einstellbar?
      Nein.

      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • roadrunner schrieb:

      Hallo Wolfgang ,

      66 Grad ist indiskutabel , gerade DeLonghis geben wegen der nahezu verlustfreien Konstruktion Brühkolben/Thermoblock immer sehr heißen Kaffee aus. Hier ist sicher eine der beiden Heizwendel durchgebrannt...

      Matschtrester ist eher ein Mahlwerksproblem das aber auch auf mangelnde Pulvermenge zurückzuführen sein kann.

      Magnifica und Venezia sind nahezu identisch , jedoch beides Eam's mit Alublock. Pass bitte hier gut auf , ein Esam passt nur mit großem Umbauaufwand auf eine eam-Maschine.

      Viele Grüße ,

      roadrunner


      Hallo,

      danke für die Meldung.

      Ich habe jetzt mal diverse Messungen gemacht. Heizleistung laut Wattmeter 1050 Watt. Spannung am Heizkörperanschluss 230V. Wenn sie heizt. Die Temperatur am TB oben in der Mitte in einem Schraubenloch beträgt 93,5 Grad im Standby. Beim Hochheizen kommt sie kurz mal auf 98 Grad und stabilisiert sich dann bei diesen 93,x Grad. Beim Brühen einer großen Tasse fällt die Temperatur kontinuierlich bis ca. 78 Grad. Trotz laufender Nachheizung im Tastverhältnis ca. 2 Sekunden heizen und eine halbe Sekunde Pause. ("gefühlte" Zeit - 21,22..., ) Nach dem Brühvorgang heizt sie wieder hoch auf ca. 93,x Grad.

      Wenn man die Anleitung so liest, scheint die Maschine von Haus aus schwächlich zu sein. Tips für Problem "Kaffee zu kalt" wie "Tasse vorwärmen" oder "vor dem Brühen erst mal Heisswasser" zu zapfen habe ich noch bei keiner anderen Maschine gelesen. Allerdings kenne ich mich in der Branche nicht aus. Weder beruflich noch als Anwender. Beruflich bin ich E-Techniker für andere Sachen. Wenn meine Freundin keine solche Maschine hätte, dann wüsste ich gar nicht was das ist :D .

      Gruß
      Woflgang
    • Hallo Wolfgang ,

      Also eigentlich sind die Thermoblockwerte die Du nennst ok ! Hast Du mit IR-Thermometer gemessen ?

      DIe 98° sind das äusserste was man noch tolerieren kann , das ist schon die Grenze zur Dampfbildung.

      Beim Brühen fällt die Temperatur bei allen Automaten kontinuierlich ab , das wird kompensiert durch das auch bei Deiner Maschine vorhandene Hochfahren des Erhitzers.
      Ich kenne jetzt die Temperaturkurven Deiner DL nicht , aber da sie beim Nachheizen "pulst" ist da auf jeden Fall noch temperaturmäßig "Luft" , d.H. sie könnte die Temperatur eigentlich halten wenn sie durchheizen würde.

      Ich würde jetzt den Thermosensor mal auf Verdacht austauschen und den neuen mit Wärmeleitpaste einsetzen. Das wird nicht immer gemacht , verbessert aber das Temperaturansprechverhalten des Sensors.

      Wenn es dann auch nicht besser wird wirst Du damit leben müssen....

      Vielleicht hat Jokel da noch etwas in Petto , er ist unser DL-Fachmann ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo,

      was auch ein wenig helfen kann (wenn der Mahlgrad sehr grob wäre)
      ist ein feinerer Mahlgrad. Dadurch wird die Durchflußgeschwindigkeit
      geringer und damit auch automatisch die Abkühlrate des Erhitzers
      verringert.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Roadrunner

      roadrunner schrieb:

      Hallo Wolfgang ,
      Also eigentlich sind die Thermoblockwerte die Du nennst ok ! Hast Du mit IR-Thermometer gemessen ?


      Ne - Fühlerthermometer

      DIe 98° sind das äusserste was man noch tolerieren kann , das ist schon die Grenze zur Dampfbildung.

      Beim Brühen fällt die Temperatur bei allen Automaten kontinuierlich ab , das wird kompensiert durch das auch bei Deiner Maschine vorhandene Hochfahren des Erhitzers.
      Ich kenne jetzt die Temperaturkurven Deiner DL nicht , aber da sie beim Nachheizen "pulst" ist da auf jeden Fall noch temperaturmäßig "Luft" , d.H. sie könnte die Temperatur eigentlich halten wenn sie durchheizen würde.


      Genau. Sie merkt auf jeden Fall, dass die Temperatur fällt und fängt an zu pulsen. Schäte so 4:1 (an:aus) Die könnte sich das "aus" sparen und durchheizen.

      Ich würde jetzt den Thermosensor mal auf Verdacht austauschen und den neuen mit Wärmeleitpaste einsetzen. Das wird nicht immer gemacht , verbessert aber das Temperaturansprechverhalten des Sensors.


      Den Thermosensor möchte ich eigentlich ausschliessen. Nach meinen Erfahrungen in MSR ist der völlig normal. Er regelt die Endtempertur sauber ein. Und merkt den Temperaturabfall sofort. Sonst würde die Maschine nicht sofort nachsteuern. Fehlerhafte Wärmeleitpaste würde genau den gegenteiligen Effekt bewirken. Nämlich, dass die Temperatur zu hoch geht. Ich habe trotzdem neue WLP drangegeben. Und es hat sich erwartungsgemäß absolut nichts geändert.

      Wenn es dann auch nicht besser wird wirst Du damit leben müssen....


      Zum Glück ist das nicht meine Maschine. Gehört der Freundin einer Freundin. Und für mich ist das Fabrikat gestorben, nachdem ich gestern die Frontelektronik zwecks Reparatur der Kalktaste auf hatte. Wenn der Aufdruck der Platine nicht in italienisch gewesen wäre hätte ich auf Chinahinterhoffabrik getippt. Es ist erschreckend, was manche Firmen zusammenschustern. Nur damit vorne das Design stimmt. Aussen hui - innen pfui!

      Und dass die Maschine mit der Temperatur kränkelt, sieht man ja schon in der Rubrik "Probleme/Fehlerbehbung " der Anleitung.

      Vielleicht hat Jokel da noch etwas in Petto , er ist unser DL-Fachmann ;)


      Das wäre Toll, wenn sich da vielleicht noch ein Kenner der Heizungssteuerung melden würde.

      1005 Watt Heizleistung ist doch verdammt wenig im Vergleich zu anderen Maschinen. Da sie ja nur ein Heizwendel hat, kann es ja auch nicht sein, dass eines von zweien ausgefallen ist.

      Konkrete Frage: Ist das normal? Wieviel Watt hat denn der neue (Ersatz-)Thermoblock?

      Notfalls wechsle ich den ganzen Block. Da lange rummachen und reinigen des altens Blockes habe ich keine Lust. Der Preis für den neuen Block wäre ja günstig. Bloß muss ich dann auch einen Erfolg zeigen. Kosten verursachen ohne dass sich die Maschine verbessert möchte ich eigentlich nicht.

      Viele Grüße
      Wolfgang
    • Konkrete Frage: Ist das normal? Wieviel Watt hat denn der neue (Ersatz-)Thermoblock?

      Ok - hat sich erledigt. Ich habe es selbst im Internet gefunden. Hat serienmäßig 1000 Watt. X(
      Damit erübrigt sich dann wohl der Austauschversuch.

      Schade. Dann gebe ich das Teil wohl unverrichteter Dinge zurück. Mit der Empfehkung was "G'scheites" zu kaufen.
    • Du hast eine Privatnachricht.


      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)