Jura Z5 Impressa - es kommt kein Kaffee, Pulver trocken

    • Jura Z5 Impressa - es kommt kein Kaffee, Pulver trocken

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z5 Impressa | ca. Baujahr: 2010

      Guten Abend. Ich hab das Problem, wie im Betreff beschrieben, das kein Kaffee aus dem auslauf kommt. Bis zu dem Tag an dem das Problem das erste Mal auftrat, lief der Kaffee wunderbar, heiss und in ausreichender Menge aus dem Auslauf.
      Plötzlich und unerwartet nach einer halben Tasse, Ende mit Kaffee!
      Ein reinigungslauf probiert, nix... Wasser kommt ums verrecken nicht aus dem kaffeeauslauf. Also erstmal aufschrauben das Gerät. Alles bis auf die Frontblende abgenommen, so weit so gut.
      Ich entdeckte kalk am Wärmetauscher... also versucht die schläuche vorsichtig ab zu machen. Dabei entdeckte ich das der Wärmetauscher schon mal rund rum geklebt war. Beim Ausbau stellt ich fest das der Anschluß für den vorderen linken Schlauch defekt war. Es steckte auch im Schlauch etwas.
      Gut Wärmetauscher bestellt und eingebaut. Das funktionierte auch ganz einfach.

      Nur ist nach dem Wechsel das Problem nicht behoben.
      Ich sollte noch erwähnen das ich den alten Wärmetauscher geöffnet habe... der war voll mit...
      Ich sag mal Kalk... entkalken danach brachte nicht den gewünschten Erfolg. Reinigen mit eeinigungstablette auch nicht. Ich habe weiterhin keinen Kaffee... evtl könnt ihr mir helfen wo dieses teufelzeug (kalk) noch sitzen könnte... heiswasser für Cappuccino kommt... also aus dem linken auslauf... aber der Kaffee dann logischer weise nicht...

      Gruß aus Berlin
      Dirk

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Also den Wärmetauscher haste definitiv nicht umsonst bestellt, der lohnt bei der Z5 immer. Auch, wenn er das Problem nicht verursacht/ beseitigt.

      Ich würde zuerst einmal die obere Lade weglassen, den Mikroschalter vorne rechts betätigen und während eines Bezuges Mal ins Innere schauen.
      Kommt das Wasser überhaupt bis zur Brühgruppe? Wird das Drainageventil betätigt?
      Oder wird das Wasser direkt über den Wärmetauscher ins Schaleninnere geleitet?
      Eine weitere Schwachstelle bei der Z5 ist der Übergang der Buchse zum Auslaufventil (Y-Form, das über dem Wärmetauscher) Dort ist der Anschluss oft bröselig.
      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Um das zu tun, was ich vorgeschlagen habe, brauchst du keine Explosionszeichnung!
      Ich meine die obere Schublade, da, wo der Satzbehälter drauf steht. Den mal weglassen, dann siehst du, wo das Wasser bleibt.
      Fotos müssen kleiner als 1MB sein, dafür die Auflösung der Kamera ganz niedrig stellen.
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • pauel schrieb:

      ...hört sich nach Drainageventil an.....

      :rolleyes:
      Konntest du denn jetzt Mal während eines Bezuges Mal ins Innere schauen?
      Oder hast du nicht verstanden, wie ich das meinte?
      Denn dann siehst du ja,wo das Wasser bleibt.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • So richtig sehe ich far nichts... nach dem einschalten kommt System füllen... pumpe pumpt... hört sich zumindest so an... spülen angewählt, kommt minimal Wasser in die Schale...

      Der Schlauch der vom keramikventil zum auslauf geht ist leer... (wenn das der dünste Schlauch am keramikventil ist) ich hab echt befürchtung das die Pumpe einen weg hat, bzw. Da kalk drin sitzt
    • Schließe doch mal die Brühgruppe, im ausgebauten Zustand, in Brühstellung (Zahnrad an der Brühgruppe ganz nach unten gedreht) unten am Drainage Ventil, da wo der Wasserzugang ist, an Wasser an.

      Ich habe mir zu diesem Zweck einfach einen Original Anschlußschlauch bestellt und diesen mit Heißkleber an eine Gardena Kupplung geklebt. Damit teste ich das.

      Dann Wasser marsch. Dann siehst du doch, wo das Wasser raus kommt. Wenn alles in Ordnung ist, darf nur oben am Ausgang Wasser kommen. Und wenn du den zu hältst, darf gar kein Wasser kommen.

      Wenn irgendwo Wasser kommt weißt du, wo dein Problem ist. :thumbup:

      Wenn alles dicht ist, ist nicht die Brühgruppe das Problem..
    • harry owl schrieb:

      das geht aber bei der Brühgruppe nicht die hat keinen Schlauch
      es sollte erstmal Wasser richtig ankommen und Wasserziehen möglich sein
      Stimmt, habe gerde mal ein Bild von der Brühgruppe angeschaut. Bei der ist es doch noch einfacher. Einfach unten am Anschluss der Wasserzuleitung ein Schlauch aufstecken und mi Kabelbinder befestigen, und oben am Auslass schauen.

      Wenn man den zuhält sollte (in Brühstellung) nirgendwo Wasser austreten. Vorrausgesetzt man geht da nicht gerade mit 10 Bar drauf.. :D

      Ich finde das ist ein gute Methode zu prüfen, ob die Brühgruppe dicht ist, was ja schon mal eine der grundsätzlichen Vorraussetzungen für einen funktionierenden Kaffeevollautomaten ist. :thumbup:

      Aber wenn Cappucino geht, sollte die Brühgruppe ja funktionieren..

      War nur eine Idee
    • Der Schlauch oben an der brühgruppe, ist das der Ausgang für den Kaffee?? Oder ist das ein Eingang? Denn wenn ich da rein puste geht da keine Luft durch... ziehe ich den sicherungssplint und nehme das schlauchanschlussstück raus kann ich da locker durch pusten... kann da was verstopft sein??
    • Das Wasser geht unten am Drainageventil rein, geht durch die Brühgruppe und kommt oben raus. Oben drin sitzt natürlich das Cremaventil. Deswegen kannst du nicht von oben nach unten durchblasen.
      Und von unten nach oben, musst du gegen den Druck des Crema Ventils anblasen.
      Das ist schwer.

      Am besten ist wie gesagt unten Wasser anschließen, die Brühgruppe schließen und schauen ob das Wasser irgendwo anders rauskommt, als oben aus dem Auslass.

      Da so eine Brühgruppe doch einiges an Dichtungen hat, und 1 undichte Dichtung dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung macht, finde ich, ist das eine ganz gute Methode zum testen.

      Ich würde an deiner Stelle aber mal unten den O-ring von der Brühgruppe am Drainageventil, also da wo das Wasser rein geht, entfernen, die Brühgruppe einbauen und einen Kaffee ziehen, dann müsste ja das ganze Wasser in der Schale stehen.

      Damit kannst du erstmal testen ob überhaupt Wasser zur Brühgruppe kommt, oder ob nicht eine Verstopfung, oder ein defektes Keramikventil dein Problem ist.
    • Vielen dank für eure ganzen hilfeversuche... keramikventil würd ich evtl noch tauschen, so teuer ist das teil ja nicht... die brühgruppe würd ich nach dem test mit den wasser evtl mal komplett zerlegen, die Dichtungen komplett tauschen also einmal revidieren...

      Die Hoffnung stirbt zuletzt...
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)