Jura E75 Impressa - Schlauch zwischen Dampfventil und Auslaufventil geplatzt

    • Jura E75 Impressa - Schlauch zwischen Dampfventil und Auslaufventil geplatzt

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: E75 Impressa | ca. Baujahr: 2004

      Hallo zusammen :)
      Meine Impressa E 75 hat nach längerer Lagerung bei Anschalten "Hahn öffnen" angezeigt, danach "System wird gefüllt", während es ein wenig aus dem Hahn tröpfelte und anschließend "Hahn schließen" und dann ging es wieder von vorne los.
      Ich habe sie daher gestern auseinander genommen, einige Schläuche auf Kalk überprüft und das Flowmeter gereinigt, da sich das Rad bei Pusten nicht bewegt hat.
      Danach wurde mir nur "Reinigen" angezeigt und nicht mehr "Hahn öffnen". Also dachte ich mir, ich hätte es geschafft und um das zu überprüfen habe ich dummerweise Dampf haben wollen. Dies wurde damit quittiert, das der Schlauch (siehe Bild) zwischen Dampf- und Auslaufventil geplatzt ist und der Dampf aus der Maschine aufstieg.
      Wo genau ist dann jetzt noch das Problem? Ich habe gedacht, dass wahrscheinlich das Dampfventil verstopft ist, aber wie kann man das überprüfen? Ich hab es jetzt jedenfalls mal 30 min in Entkalket gelegt.
      Aber was mich wundert, ist dass der Dampf dann nicht durch das Auslaufventil entwichen ist, wenn das Dampfventil zu ist. Kann es sein, dass beides kaputt ist, oder bin ich komplett auf dem Holzweg?
      Was genau macht das Auslaufventil eigentlich? Ich habe sehr wenig Ahnung von Kaffeemaschinen :/
      Ich würde mich über Hilfe sehr freuen. Schonmal vielen Dank im Voraus und viele Grüße
      N


      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Bei mehreren 100 Juras, die ich bislang bearbeitet habe, hatte ich noch nie einen geplatzten Teflonschlauch.

      Das Auslaufventil regelt den Wasserfluss.
      Dampf kann (ist es nicht defekt) nicht das Auslaufventil passieren.
      Flüssiges Wasser aber schon.

      Schau dir, wie @mike-the-bike schon vorgeschlagen hat zuerst Mal den Wasserlaufplan deiner Maschine an. Den findest du bei den Reparaturanleitungen.
      Und dann kontrollierst du die einzelnen Wege auf Durchgängigkeit. Tipp: Durchpusten ist ein probates Mittel.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Vielen Dank für die Antwort :)

      Ich habe mir den Wasserlaufplan bereits angeschaut und wie ich das Verstanden habe läuft das heiße Wasser von der Heizung zum Dampfventil, wo es entweder zur Düse läuft oder zum Auslaufventil, je nachdem ob der Dampfhahn vorne geöffnet ist. (So ganz versteh ich die Funktionsweise dieses Ventils aber nicht, weil ja nur der Weg zum Dampfhahn geschlossen werden kann, d.h. wenn man den öffnet, kann ja Wasser/Dampf sowohl vorne zum Dampfhahn oder zum Auslaufventil laufen.)
      Ich hatte ja den Dampfhahn offen und der Dampf hat sich anscheinend dennoch vor dem Auslaufventil gesammelt. Daher frage ich mich einerseits, wieso das Dampfventil den Dampf nicht zum Hahn hat kommen lassen und andererseits, wieso das Auslaufventil nicht den Dampf Richtung Brüheinheint/Auffangschale geleitet hat. Oder wann öffnet das Auslaufventil genau?
    • NHartw schrieb:

      Vielen Dank für die Antwort :)

      Ich habe mir den Wasserlaufplan bereits angeschaut und wie ich das Verstanden habe läuft das heiße Wasser von der Heizung zum Dampfventil, wo es entweder zur Düse läuft oder zum Auslaufventil, je nachdem ob der Dampfhahn vorne geöffnet ist. (So ganz versteh ich die Funktionsweise dieses Ventils aber nicht, weil ja nur der Weg zum Dampfhahn geschlossen werden kann, d.h. wenn man den öffnet, kann ja Wasser/Dampf sowohl vorne zum Dampfhahn oder zum Auslaufventil laufen.)
      Ich hatte ja den Dampfhahn offen und der Dampf hat sich anscheinend dennoch vor dem Auslaufventil gesammelt. Daher frage ich mich einerseits, wieso das Dampfventil den Dampf nicht zum Hahn hat kommen lassen und andererseits, wieso das Auslaufventil nicht den Dampf Richtung Brüheinheint/Auffangschale geleitet hat. Oder wann öffnet das Auslaufventil genau?
      Unsere Posts haben sich überschnitten.
      Die Antwort auf deine Frage steht oben.
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • NHartw schrieb:

      Kann ich irgendwie überprüfen, dass das Dampfventil frei ist?
      Ja:

      Joenne Jura-Schraubaer schrieb:

      Und dann kontrollierst du die einzelnen Wege auf Durchgängigkeit. Tipp: Durchpusten ist ein probates Mittelnd

      Zu lange kannst du da nix einlegen
      Ich hätte aber zuerst einmal überprüft, ob es überhaupt dicht ist.


      NHartw schrieb:

      Wieso?

      Wenn die im Keller Frost bekommen hat, dann erklärt sich mir das schon eher, denn Wasser dehnt sich bekannterweise aus, wenn es 0° oder kälter wird.
      Eigentlich logisch, oder?

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.
      Allerdings ist ja nichts undicht, sondern es war sozusagen zu dicht, daher hat sich ja so hoher Druck aufgebaut, der en Schlauch gesprengt hat.
      Ich habe jetzt hier nochmal ein Bild vom Dampfventil, unten (beim schwarzen Anschluss) kommt das heiße Wasser/der heiße Dampf rein, links gehts dann zum Dampfhahn und rechts geht es zum Auslaufventil. Wenn ich links rein puste, kommt nichts durch, wenn ich unten rein puste, geht es rechts raus, unabhängig davon, wie ich den Hebel einstelle (im Bild abgenommen) (und wenn ich rechts rein puste, kommt es logischerweise unten raus, und wenn ich das zu halte, kommt nichts raus).
      Sprich die Verbindung zwischen unten-links und zwischen rechts und links ist zu. Ich habe mal links reingeguckt und da wölbt sich auch ohne Stößel noch ein beweglicher Kummiverschluss von ganz links rein(große runde Öffnung, die ich auf dem Bild in der Hand habe und wo der Hebel für den Dampfhahn ansetzt). Also kann es schon sein, dass man da nur unter hohem Druck durchpusten kann, oder?
      Und ist es dann normal, dass Luft von unten rechts rauskommt, auch wenn ich den Hebel für den Dampfhahn aufmache?
      Viele Grüße
      N

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von NHartw ()

    • Joenne Jura-Schraubaer schrieb:

      Bei mehreren 100 Juras, die ich bislang bearbeitet habe, hatte ich noch nie einen geplatzten Teflonschlauch.
      Ich schon, aber die hatten ausnahmlos alle einen Frostschaden.
      Von daher liegt Harry da schon richtig - aus dem normalen Betrieb
      platzt der Schlauch NIEMALS!
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Es gibt noch eine zweite mögliche Ursache warum ein
      Teflonschlauch platzen kann - das ist wenn die Heizung
      durchgeht und in den Überhitzungschutz fährt bzw.
      darüber hinaus - dann werden die Schläuche so weich,
      dass sie auch keinen Druck mehr aushalten.
      Das passiert aber eher am Eingang zur Heizpatrone
      am Legrisanschluß.

      An der Stelle wie hier, kommt aber nicht mehr so viel Hitze
      an, dass das die Ursache sein könnte.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)