Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Wasserverlust

    • Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Wasserverlust

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK68001 - S60 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo alle zusammen,
      ich dachte es wäre das Drainageventil und habe dies erneuert.
      Nun läuft das Wasser aber immer noch und zwar unter die Schale und läuft dann vorne raus.
      Man sieht auf dem Bild dass das Wasser links an der Wand runterläuft....da ist
      neben dem Drainageventil ein Transparenter Behälter, kommts von da?
      Woher könnte also das Wasser kommen?

      Gruß von Stefan

      [img]http://img822.imageshack.us/img822/5642/unbenanntadv.jpg[/img]

      Uploaded with ImageShack.us

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Gruß von Stefan

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Stefan211 ()

    • Hallo Stefan211 ,

      Sehr gutes Bild :thumbup:

      Das Wasser kommt aus der weißtransparenten Wassertasche des Abdampfventiles. Dieses scheint nicht mehr korrekt zu schließen.
      Führe zuerst 2x hintereinander eine Entkalkung durch , in der Regel löst dies den Partikel der das Ventil offen hält und schwemmt ihn aus.

      Melde Dich nochmal hier wenn es nicht geklappt hat , dann bewaffne Dich schonmal mit Schraubendrehern.... ;)


      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hi roadrunner, hatte gestern abend schon mal entkalkt.
      Ich entkalke also jetzt gleich direkt noch einmal.
      Ich melde mich dann obs gut ist mit Entkalken oder nicht.

      Danke und Gruß von Stefan

      P.S. hab mir auch Mühe gegeben mit dem Bild....umso besser wird mir ja geholfen...lol :)
      Gruß von Stefan

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan211 ()

    • hab mir auch Mühe gegeben mit dem Bild....umso besser wird mir ja geholfen...lol

      ...und desto weniger müssen wir denken was gemeint ist :D

      Wenn es nicht klappt wirst Du das Magnetventil ausbauen und reinigen müssen , da wir das zufällig gerade sogar bei einer anderen Maschine abgehandelt hatten empfehle ich Dir die Lektüre des aktuellen Threads "Surpresso S 65; Kaffe landet gemahlen aber ungebrüht in der Auffangschale, kein Wasserbezug "

      Dort kannst Du auch ersehen wo das Ventil sitzt und wie man es zum reinigen öffnet. Es ist ein bischen Arbeit , führt in der Regel aber auch zum Erfolg !

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo ihr lieben....also, auch mehrmaliges Entkalken hat nichts gebracht.
      Ich habe mir nun den anderen Thread angeschaut und werde heute abend
      das Abdampfventil ausbauen.
      Ich werde dann berichten.....!!

      Danke und Gruß von Stefan
      Gruß von Stefan
    • Yepp...alles klar....das wars.
      Das Abdampfventil ist übrigens ganz easy über die linke Seite
      auszubauen ohne die Front zu öffnen.


      [img]http://img255.imageshack.us/img255/2343/abdampfventil1.jpg[/img]

      Uploaded with ImageShack.us




      [img]http://img337.imageshack.us/img337/3281/ventil.jpg[/img]


      [IMG]http://img830.imageshack.us/img830/8678/unbenannthyi.jpg[/IMG]

      Uploaded with ImageShack.us



      Vorgehensweise nach dieser Anleitung von roadrunner

      1.) Öffne den Ventilschaft , dazu musst Du den Schaft am unteren Ende
      direkt am Ventilkörper gut mit einer Zange festhalten (lege irgendwas
      unter damit es keine all zu großen Zangenabdrücke gibt) und dann mit
      einer anderen Zange den Stempelkopf abschrauben. Auch wenn man nicht
      sieht dass dieser zweiteilig ist , er hat oben auf jeden Fall ein
      abschraubbares Stück von etwa 15mm Länge.

      2.) Wenn Du das Ende abgeschraubt hast kommt aus dem Inneren der
      Ventilstößel samt Feder und Dichtung heraus, achte darauf dass Dir die
      Feder nicht abspenstig wird.

      3.) Sollte der Stößel nicht freiwillig kommen musst Du ihn irgendwie
      herausziehen oder ausklopfen , pass aber auf dass Du nichts beschädigst
      oder die Feder verlierst.

      4.) Wenn der Stößel draussen ist reinige den kompletten Innenraum und
      besonders den Ventilsitz penibelst , am Besten mit Wattestäbchen. Auch
      den Stößel gut saubermachen , besonders am Ventilsitz. Der Sitz ist im
      Grunde nur eine Gummiplatte auf der Du den Umriss des Stößelendes sehen
      kannst. Reinige besonders diese Fläche sehr gründlich und gib einen
      kleinen Strich Silikonfett darauf.

      5.) Dann den Stößel hauchdünn mit Silikonfett einfetten und in den
      Stempel einsetzen. Der Stößel muss nun ganz leicht im Schaft beweglich
      sein.



      Dann wieder einbauen und Kaffee trinken :D

      Danke und Gruß von Stefan
      Gruß von Stefan
    • Hallo Stefan ,

      Du machst echt super Bilder , das ist ja schon fast eine Reparaturserie :thumbsup:

      Genial...!

      Du hast hier übrigens eine Ventilversion mit 2 verschiedenen Metallteilen , da sieht man deutlich dass es ein zweiteiliger Stempel ist. Die meisten Ventile besitzen einen Stempel komplett aus Messing bei denen die Trennstelle kaum zu sehen ist.

      Ok , das mit dem Ausbau von links hab ich mittlerweile auch selbst gesehen , die Front muss nicht ab. :D

      Dann wünsche ich Dir mal viel Spaß weiterhin mit Deiner Surpresso und schau jederzeit wieder ins Forum wenn Sie Zicken macht...

      Viele Grüße und Danke für die Bilder ,

      roadrunner
    • Hi roadrunner.....!
      Ich habe das mal mit den Bildern bewußt so gemacht, weil es zu dem
      Abdampfventil keine Service Anleitung gibt.
      Hat echt Spaß gemacht ein bißchen dran rum zu schrauben.
      Nun weiß man auch mal wie so eine Maschine von innen aussieht.
      Klar schau ich immer wieder rein....habe ja 2 von den Dingern.

      Gruß von Stefan aus Rheinhessen
      Gruß von Stefan
    • Da ich an meiner S60 nicht weiterkomme und nach auswechseln des Dv zumindest was Undichtigkeit angeht, ähnliches Problem habe und mir das spätere Suchen nach diesem Thread gegebenenfalls ersparen wollte oder vielleicht wer anders das mal brauchen kann, hab ich mir erlaubt da ein PDF draus zu stricken auf die Schnelle, hoffe das geht i.O.
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von padivemi ()

    • Hi padivemi....welches Problem der Undichtigkeit hast du?
      Ich hatte mir auch schon überlegt eine Serviceanleitung daraus zu machen.
      Ich hatte für eine etwas genauere Anleitung noch keine Zeit.....!!
      Das was du gemacht hast ist aber auch schon sehr gut.
      Besser als gar keine eben....gelle.....!!

      Grüße aus Rheinhesen von Stefan

      P.S. Die Anleitung war von roadrunner....nur die Bilder von mir
      Gruß von Stefan

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan211 ()

    • Hi Stefan

      sollte auch keine richtige Anleitung werden, ursprünglich wars nur für meinen Hausgebrauch gedacht, damit ich nicht suchen muss. hab nun den lieben roadrunner noch im Dateinamen editiert :)

      Hier gehts zu meinem Undichtigkeitsthread,
      wird langsam die unendliche Geschichte ?( , war eben noch an der Maschine dran,weil mir sowas 1. keine Ruhe lässt und ich 2. nach 7 Jahren tierisch verwöhnt bin was Kaffee angeht und ich ohne 2 Tassen morgens kein Mensch bin. Gestern und heute locker 10 Stunden an dem Ding geschraubt, hatte eigentlich was anderes vor und es war für die [IMG]http://smilies-smilies.de/smilies/tier_smilies/o015.gif[/IMG]
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)