Siemens TK68001 - Surpresso S60 - Anzeige Kaffeestärke Drehknopf flackert

    • Siemens TK68001 - Surpresso S60 - Anzeige Kaffeestärke Drehknopf flackert

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TK68001 - Surpresso S60 | ca. Baujahr: 2006

      Hallo und guten Morgen,

      ich habe schon vergeblich gesucht und gegoogelt, aber leider nichts gefunden. Nun hoffe ich, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
      Wenn ich mit dem Drehknopf die Kaffeestärke verändern will, flackert die Anzeige wie wild zwischen sehr mild und stark. Ein genaues Einstellen ist nicht möglich.
      Den Drehknopf habe ich schon im Shop gefunden und auf Verdacht bestellt. Wie tausche ich aber jetzt den Knopf? Muss ich dazu die Frontplatte abbauen? Wenn ja, wie?
      Oder wird der Knopf einfach nur abgezogen? Habe es mal versucht, scheint aber nicht zu gehen.
      Bei den Reparaturanleitungen fehlt ja beim Öffnen und Schließen der Maschine die Frontplatte.
      Wäre echt toll, wenn ihr helfen könntet. Danke schon mal im Voraus.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Es liegt nicht an dem Knopf, der Drehschalter ist verschlissen und gibt (elektrisch) komische Werte ab. Dafür muss man die Logik ausbauen und von einer geschlachteten Logik den Schalter umbauen.

      Für den Laien ist das eher nichts.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Oh, das klingt nicht gut. Hatte stark auf den Knopf gesetzt. Frage eines Unwissenden: wo ist der Unterschied Drehknopf zu Drehschalter?

      Unabhängig davon - kannst du mir trotzdem sagen, wie ich die Frontblende und die Drehknöpfe tauschen kann? Ich speichere das dann ab und hab für später dann die Schritte parat. Man kann ja nie wissen....
    • ok, dann werd ich mich mal auf den Weg machen....
      Anleitung für Front gefunden. Hatte ich nicht dort vermutet. Ist die Steuerung die von Tobias erwähnte Logik? Gibt es eine Anlaufstelle für das Teil? Oder doch ab zu Siemens? Oder Flackern ignorieren und versuchen, einmal die Einstellung zu treffen und gut ist?
      (Fremdlink entfernt)
    • Wenn man null Ahnung von Technik, Elektronik hat, dann sollte man vielleicht die Finger von elektrischen Geräten lassen. Diese dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Siemens wird die nicht mehr unterstützen. Versuch einmal die passende Wassermenge zu treffen und gut ist.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Ich würde die Maschine vom Stromnetz trennen, Bedienrad abziehen, 2 Stöße Kontaktspray, Bedienrad kräftig durchdrehen, 1Tag warten und dann testen ob es geht. Ich weis, nicht die geilste aber die einfachste Lösung...hat bisher jedesmal geklappt.
      an BSH schraub ich am liebsten :P
      ordentlich entkalkt, ist schon fast repariert :D
    • @swolle: das war ja auch mein erster Gedanke. Allerdings bekam ich das Bedienrad nicht ab. Und bevor ich mehr kaputtmache, habe ich aufgehört.
      Kann man den Knopf denn so einfach abziehen ohne die Front abzubauen? Und geht es wirklich so schwer?

      Klingt ja bei dir so, als ob du das schon öfters gemacht hast.
    • 1. kenne ich Deine Maschine nicht, kann also zur Demontage nichts beitragen, da gibts dann hier viel erfahrenere Leute und Spezialisten dafür
      2. mache ich das immer wenn die Maschine eh schon auseinandergebaut ist mit, falls das Drehrad springt
      3. ja, so hab ich das schon einige Male erfolgreich gemacht
      an BSH schraub ich am liebsten :P
      ordentlich entkalkt, ist schon fast repariert :D
    • harry owl schrieb:

      der Knopf hat 2 Haltekrallen
      4 Haltekrallen - und geht MEIST nur von hinten weg.
      Manchmal geht es auch wenn man daran dreht und
      gleichzeitig im eingebauten Zustand stark daran zieht.
      Kann dabei aber auch kaputt gehen...
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • mcfly8888 schrieb:

      Eine Frage noch: der Drehknopf oben (für Kaffee Espresso, 2 Kaffee usw.) klackt ja immer beim auswählen. Muss das auch beim unteren (sehr mild, mild, stark usw,) so sein?
      Nein, bei dem oberen hat das elektrische Schalter der betätigt
      wird die Rastung - beim Regler für die Menge geht es immer
      stufenlos.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      so, alles gut gegangen. Front entfernen war einfach, der Drehknopf hatte etwas von der Führungsnase eingebüßt. Neuer Knopf drauf, Kontaktspray rein und gedreht. Am nächsrten Tag war alles wieder wie neu. Siemens-Pauschale gespart :) .

      Danke an alle für die guten Tips.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mcfly8888 ()

      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)