Bosch Benvenuto TCA6709 - B65 - Probleme mit dem Magnetventil

    • Bosch Benvenuto TCA6709 - B65 - Probleme mit dem Magnetventil

      Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: Benvenuto TCA6709 - B65 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo, habe mir gerade für mich eine defekte B65 bei eBay gekauft. Scheinbar fast ohne Gebrauchsspuren. War mehr als Untertrieben. Aber naja. Habe die Maschine geöffnet, und das Drainageventil getauscht, hat fürchterlich ausgeschaut, aber das Wasser kommt immer noch aus dem komischen weißen ausdehnungsgefäß oder wie das heißt.
      Dabei habe ich jetzt gesehen, dass das Magnetventil nur lose so drinnenliegt. Hat vielleicht jemand ein Foto wie genau das verbaut ist.
      Muss morgen nochmal messen, aber wahrscheinlich ist das Magnetventil dauernd offen, so dass das Wasser nicht vorne an den Düsen rauskommt sondern direkt nach unten geleitet wird.
      Würde mich freuen wenn mir jemand hilft.
      Danke Debora

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Debora ,

      ...naja , eigentlich hast Du doch alles schon perfekt erkannt und auch den Fehler schon lokalisiert !!?!?

      In der Tat ist das Magnetventil in Deinem Fall der Grund für das entweichende Wasser , es muss bei allen Bezügen geschlossen sein und nur nach dem Ende eines Bezuges und beim Ausschalten für ein paar Sekunden öffnen.

      Es sitzt genau oberhalb der Wassertasche , da ist eine Halterung dafür.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Ja das dachte ich mir schon, aber die Halterung hat zwei kleine Löcher, also denke ich mir die ist irgendwie mit dem Gehäuse verschraubt oder?
      Am Gehäuse sehe ich aber leider keine Möglichkeit sie zu verschrauben, oder ist nur die Tasche verschraubt und das Magnetventil samt Halter steckt nur da drauf?
      Lg Debora
    • Hallo Debora ,

      Das Magnetventil wird mit dem unten abgebildeten Halter verbunden (Siehe Bild) , der Halter mit der MV-Klammer am Gehäuse befestigt (siehe anderes Bild.)
      Ich vermute dass bei Deiner Maschine nur die Klammer fehlt...sie hat sich vielleicht gelöst und der Vorbesitzer hat sie unwissend Ihrer Funktion dem dualen System zugeführt :D

      Die Wassertasche wird nur an Ventil angesteckt.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      Bilder
      • Halter Magnetventil Wassertasche B60.jpg

        9,05 kB, 450×450, 367 mal angesehen
      • Klammer zu Halter Magnetventil Wassertasche B60.jpg

        28,16 kB, 600×600, 347 mal angesehen
    • Damit du mich richtig verstehst: Mein Magnetvenitl ist schon mit diesem Halter verbunden, aber das komplette Teil also sprich Halter und Magnetventil ist lose. Daher wollte ich wissen ob der "Halter Magnetventil" mit dem Gehäuse verschraubt ist.
      Hab jetzt das Magnetventil ausgebaut. Das Magnetventil funktioniert einwandfrei nur das Messingteil ist ständig offen. Hab es bereits entkalkt aber das hilft nichts. Kann man irgendwo das Messingteil extra kaufen, den Magnetventile habe ich jede Menge liegen.

      Lg Debora

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Debora ()

    • Hallo Debora ,

      Ja , das hab ich schon richtig verstanden , schau Dir mal das rechte Bild im letzten Thread an. Mit dieser Klammer wird der Halter samt MV am Gehäuse gesichert.

      Wenn das Messingteil (=das eigentliche Ventil !) ständig offen ist funktioniert das MV aber nicht korrekt. Wenn Du Schaltgeräusche hörst dann ist der Stempel im Schaft offensichtlich noch beweglich , jedoch dichtet es unten an der Dichtplatte nicht mehr.
      Wenn Entkalken nichts bringt musst Du das Ventil öffnen und zerlegen. Dazu baue es aus , schraube den Spulenkörper ab und mache dann folgendes :

      1.) Öffne den Ventilschaft , dazu musst Du den Schaft am unteren Ende direkt am Ventilkörper gut mit einer Zange festhalten (lege irgendwas unter damit es keine all zu großen Zangenabdrücke gibt) und dann mit einer anderen Zange den Stempelkopf abschrauben. Auch wenn man nicht sieht dass dieser zweiteilig ist , er hat oben auf jeden Fall ein abschraubbares Stück von etwa 15mm Länge.
      2.) Wenn Du das Ende abgeschraubt hast kommt aus dem Inneren der Ventilstößel samt Feder und Dichtung heraus,in Deinem Fall ist der Stößel offenbar noch frei , achte also darauf dass Dir die Feder nicht abspenstig wird ;)
      3.) Sollte der Stößel nicht freiwillig kommen musst Du ihn irgendwie herausziehen oder ausklopfen , pass aber auf dass Du nichts beschädigst oder die Feder verlierst.
      4.) Wenn der Stößel draussen ist reinige den kompletten Innenraum und besonders den Ventilsitz penibelst , am Besten mit Wattestäbchen. Auch den Stößel gut saubermachen , besonders am Dichtende. Das Dichtende ist im Grunde nur eine Gummiplatte auf der Du den Umriss des Sitzes sehen kannst. Reinige besonders diese Fläche sehr gründlich und gib einen kleinen Strich Silikonfett darauf.
      5.) Dann den Stößel hauchdünn mit Silikonfett einfetten und in den Stempel einsetzen. Der Stößel muss nun ganz leicht im Schaft beweglich sein.

      Nach dem Wiederzusammenbau sollte der Stößel unten auf der Dichtplatte satt aufsitzen und das Ventil dichtet wieder.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • So dank deiner Anleitung hab ich das Teil jetzt zerlegt. Jetzt hab ich aber gesehen, der Fehler liegt woanders.
      Es ist zwischen dem einen und dem anderen Ende des Ventils eine Trennwand. Ein bißchen komisch ausgedrückt, aber ich denke du weißt was ich meine.
      Diese Trennwand hat ein Loch, so dass man direkt durch das Ventil schauen kann.
      Es hilft also nichts wenn das Ventil ordentlich schließt, weil das Wasser direkt durchrinnt.
      Also hilft alles nichts, außer wegschmeissen ist da nichts mehr drin.
      Werde mir gleich ein neues bestellen. Wollte gern bei Komtra bestellen, aber die haben diese komische Klammer wieder nicht.
      Muss also bei BND bestellen.
      Danke für deine Hilfe.
      Lg Debora
    • Hallo Debora ,

      Sowas hatte ich auch mal bei einer S60 , das ist ein Gussfehler ab Werk , entstanden aus einem Lunker. Diese brechen dann irgendwann aus da die Wände papierdünn sind und schon kann das Ventil schalten soviel es will ,es bleibt durchgängig !
      Ich dachte damals schon dass mein Ventil ein Einzelfall war...anscheinend gibts das aber doch öfter :D

      In der Tat kannst Du das Ventil entsorgen , damit wird die Maschine nicht mehr laufen.

      Die Klammer ist tatsächlich nicht im Shop , Komtra hat sie aber im Programm. Ich werde mal anregen dass sie auch in den Shop aufgenommen wird.

      Viele Grüße und viel Erfolg ,

      roadrunner
    • Das wäre super wenn das im Shop wäre. Ebenso die Schalter fürs Getriebe. Denn bei Komtra bekomm ich einen besseren Preis als bei BND :D .
      Habe aber leider jetzt schon bestellt.
      Danke nochmals und liebe Grüße aus Österreich sendet Debora
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)