Jura E75 Impressa - Wässriger Kaffee, Pads im Trester kaum gepresst

    • Jura E75 Impressa - Wässriger Kaffee, Pads im Trester kaum gepresst

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: E75 Impressa | ca. Baujahr: 2005

      Hallo,

      ich habe in meiner Familie schon lange eine Jura Impressa E75. Über die Jahre hinweg ist der Kaffee immer schlechter geworden. Der Kaffee ist wässrig, im Trester befinden sich die Kaffeemehlabfälle in Form von kaum gepressten Pads und das Kaffeemehr sieht relativ grob gerieben aus. Ich habe noch keine Erfahrung mit Vollautomaten, kenne mich bisher nur mit Siebträger aus.

      Habt ihr Tipps für mich, wie ich die Maschine wieder fit bekomme?

      Werde die Maschine in den nächsten Tagen in meine Werkstatt bekommen, weiß aber noch nicht welche Ersatzteile ich besorgen muss. Ich werde zumindest mal ein Reparaturset bestellen um ein paar Dichtungen und den Ovalkopfschlüssel zu haben. Denkt ihr, wird es ausreichen die Maschine zu reinigen und das Mahlwerk nachzustellen, oder hört sich die Beschreibung für euch danach an, als würden Baugruppen (Brühgruppe, Mahlwerk) überholt oder ausgetauscht werden müssen?

      Danke schon mal für eure Rückmeldung.

      Schöne Grüße!

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • teetrinker143 schrieb:

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: E75 Impressa | ca. Baujahr: 2005



      Hallo,

      ich habe in meiner Familie schon lange eine Jura Impressa E75. Über die Jahre hinweg ist der Kaffee immer schlechter geworden. Der Kaffee ist wässrig, im Trester befinden sich die Kaffeemehlabfälle in Form von kaum gepressten Pads und das Kaffeemehr sieht relativ grob gerieben aus. Ich habe noch keine Erfahrung mit Vollautomaten, kenne mich bisher nur mit Siebträger aus.

      Habt ihr Tipps für mich, wie ich die Maschine wieder fit bekomme?

      Werde die Maschine in den nächsten Tagen in meine Werkstatt bekommen, weiß aber noch nicht welche Ersatzteile ich besorgen muss. Ich werde zumindest mal ein Reparaturset bestellen um ein paar Dichtungen und den Ovalkopfschlüssel zu haben. Denkt ihr, wird es ausreichen die Maschine zu reinigen und das Mahlwerk nachzustellen, oder hört sich die Beschreibung für euch danach an, als würden Baugruppen (Brühgruppe, Mahlwerk) überholt oder ausgetauscht werden müssen?

      Danke schon mal für eure Rückmeldung.

      Schöne Grüße!



      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA

      Dr.Finch schrieb:

      Wenn die Maschine noch nicht auf Thermoblock umgerüstet ist, kann es sein, dass eine Reparatur überhaupt nicht lohnt...
      Erst mal aufmachen und einen Eindruck vom Gesamtzustand machen, alles andere wäre Spekulation...
      Ich bin da bei @Dr.Finch erstmal aufmachen und schauen.
      Zumindest gehe mal davon aus daß eine komplette Reinigung und Revision der Brühgruppe und des Drainageventil bevorsteht und du das Material dafür brauchst.
      Das Mahlwerk auch zerlegen und reinigen. Vorsicht den schwarzen Ring am besten nicht entfernen... gibt nur Ärger.

      In 90% aller Fälle geht das Schätzchen wieder.
    • Danke für eure Antworten.

      Könnt ihr mich bitte noch aufklären, warum sich eine Reparatur eventuell überhaupt nicht lohnt, wenn die Maschine noch mit Heizpatrone ist? (An die Arbeitszeit denke ich nicht, da ich mich gerne mit solchen Dingen beschäftige)

      Wäre in dem XXL oder XXXL Wartungsset alles enthalten für eine Revision von Brühgruppe und Drainageventil?

      Grüße!
    • Wenn die Heizung ok ist, ist meiner Meinung nach eine Reparatur immer lohnenswert. Kannst du überprüfen... indem du den Widerstand misst...evtl anschließend entkalken. Und gut.
      Dr.Finch denkt bestimmt an das Alter der Maschine und ein Umbau auf Thermoblock teuer.
      Ich weiss nicht was in den Sets drin ist aber du brauchst für:
      Brühgruppe und Drainageventilund die Dichtung zum Tank würd ich auch tauschen evtl. ein paar von den Kleinen in Reserve.
      Mach erstmal auf evtl. Musst du ja noch Formschläuche vom Tank zum Flowmeter und von da zur Pumpe ...die sehen oft eklig aus.
      Dabei reinige ich dann das Flowmeter.
      Dann dürfte im großen und ganzen alles wieder fit sein
    • teetrinker143 schrieb:

      Könnt ihr mich bitte noch aufklären, warum sich eine Reparatur eventuell überhaupt nicht lohnt, wenn die Maschine noch mit Heizpatrone ist?
      Weiß ich jetzt auch nicht. Ich mag die Geräte und würde sie auch wieder
      herrichten - irgendwo treibt man schon eine Heizpatrone auf im Zweifel...

      Ansonsten würde ich neben verschiedenen Dichtungen pauschal das
      Auslaufventil ersetzen und den Mahlring:
      komtra.de/jura-ersatzteile/jur…-kaffeevollautomaten.html

      Dieser ist aber hier im Shop zur Zeit im Rückstand. Ich würde auf keinen
      Fall andere Mahlsteine nehmen, nur diesen Mahlring! Alternativ ein
      komplettes NEUES (kein revidiertes) Mahlwerk.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ich mag die auch. Es laufen auch noch einige E70/75 in meinem Umfeld, die ich nach wie vor warte. Ich möchte aber keine Maschine mehr mit der ollen Alu-Heizpatrone betreiben...
      Natürlich kann man aus den unterschiedlichsten Gründen eine Maschine am Leben und Laufen erhalten, ich bin definitiv kein Freund der Wegwerfmentalität.
      Deshalb erst mal schauen, was an der Maschine überhaupt gemacht werden muss...
      _____________________

      Gruß, Manuel
    • Hallo,

      ich habe die Maschine nun bei mir. Sie hat schon einen Thermoblock verbaut, 16000 Bezüge auf dem Zähler und wurde vor ca. 12 Jahren "professionell" revidiert. Die Maschine war innen relativ gering verschmutzt (kenne schlimmeres).

      Einige Arbeiten habe ich schon durchgeführt: zerlegt, gereinigt, die Brühgruppe mit Drainageventil revidiert - Leider schmeckt der Kaffee noch immer nicht. Folgende Punkte dazu habe ich gesammelt:
      - Im Trester befindet sich weiterhin nur feuchter Matsch - keine gepressten Pads.
      - Halterung des Magnetventils gebrochen (bei Testbezügen habe ich das Teil per Hand festgedrückt)
      - Dauer des Mahlvorganges ist unabhängig ob es sich Einzeltassten- oder Doppeltassen-Bezug handelt immer 6 Sekunden
      - Kaffeematsch im Trester ist unabhängig vom Mahlgrad (habe schon verschiedene Einstellungen zwischen sehr fein und sehr grobausprobiert)
      - verwendet man gemahlten Kaffee, dann befinden sich (weiche) Pads im Trester und der Kaffee schmeckt halbwegs brauchbar
      - Es läuft kurz Kaffee in die Tasse - dann ist Pause - dann kommt nochmals Kaffee

      Folgende weitere kleine Schäden habe ich an der Maschine gefunden:
      - eine Befestigungslasche des schwarzen Zahnkranzes am Mahlwerk ist gebrochen
      - die Lötstellen der Drosseln an den Anschlusskontakten des Mahlwerkes sind gebrochen - repariert.

      Außerdem habe ich die Dichtung der Wassertankaufnahme getauscht.

      Kann es sein, dass die Mahlsteine defekt sind, und deshalb zu wenig Kaffee gemahlen wird?
      Soll ich mir gleich ein ganzes Mahlwerk besorgen, oder nur den Mahlkranz und -stein?

      Danke nochmals für die Hilfe und Informationen bisher - ich hoffe ihr könnt mir auch jetzt noch weiterhelfen, bis ich endlich wieder genießbaren Kaffee aus der Maschine bekomme.

      Schöne Grüße!

      Gebrochene Halterung:


      Gebrochene Lasche am Zahnkranz:


      Motordrossel Lötstelle:


      Tresterinhalt (Extra-grobe Mahlwerkseinstellung)


      Video vom mahlvorgang:
      file-upload.net/download-14826…mpressa_e75_grob.MOV.html
    • Moin,
      Die Halterung am Magneten kann man Kleben. Oder natürlich neu.
      Die Mahlsteine evtl. Wenn nötig tauschen. Aber ich glaube nicht, daß die Menge damit zusammen hängt... wenn ich mich recht erinnere ist das ganze zeit gesteuert.
      Der erste Kaffee ist sowieso für den Ausguss. Das Mahlwerk muss erstmal voll werden... Der zweite ist dann besser.

      Habe die Halterung und auch den schwarzen Ring rumliegen

      Kopf hoch eine e75 kriegt man nicht tot ... habe auch gerade eine auf dem Tisch ...
    • Hallo,

      @mike-the-bike Danke - das macht mir schon mal Mut.

      Ich hatte im Internet öfters gelesen, dass ein matschiger Trester mit verschlissenen Mahlsteinen zusammenhängen kann. ich werde heute mal das Mahlwerk zerlegen und reinigen und dann nochmals testen nachdem ich billige bohnen zum testen gekauft habe (meine Bohnen aus der lokalen Rösterei sind mir für die vielen Testbezüge zu teuer)

      Werde versuchen die Halterung zu kleben (möchte nicht unbedingt schon wieder bestellen). welchen Kleber verwendest du? Ich hätte hier Modellbau-Epoxy und Sekundenkleber herumliegen...

      Wie kann ich die Kaffeemehlmenge erhöhen? (Aroma ist schon auf Intensiv) oder an was kann die vermutlich zu geringe Menge auslösen?

      mfg
    • Hallo
      wer hat denn das Mahlwerk nicht richtig zusammengebaut
      so grob ist kein verschleiß ich würde es erst mal richtig zusammen bauen und 2 Rasten feiner stellen als die Farbmarkierung
      und dann mal testen
      dann stell mal ein ein Foto vom Mahlring ein wenn V1 eingebaut ist reicht kein V3 Mahlring
      sondern muß ein ganz neues Mahlwerk mit Kabelumbausatz eingebaut werden wenn alles andere nicht hilft
      Grüße Harald
    • Den Kleber verwende ich von HG (flüssige Schweissnaht) ...ist ein guter gelartiger Sekundenkleber... Ansonsten weiß ein Modellbauer wie Kleben geht
      Ich bin beim Mahlwerk davon ausgegangen das schon gereinigt...mach das mal.... und überprüf dann die Mahlsteine.... dann zusammen bauen und auf Null stellen... in 90% funktioniert das... Ansonsten wie @harry owl sagt ..klick feiner, an die Einstellung heran tasten.
    • Hallo,

      @mike-the-bike der Formschlauch sieht schrecklich aus... werde ich beim nächsten mal mitbestellen. Flowmeter habe ich mir noch nicht angesehen.

      Nach Reinigung des Mahlwerkes ist der Kaffee leider unverändert => Matsch im Trester.

      Sieh dir mal bitte das Video vom Mahlvorgang an, und sag mir was ich noch probieren kann
      ufile.io/gp2yel9z

      Kann mir bitte wer sagen, ob das Mahlwerk auf den Bildern oben ein V3 ist?

      mfG
    • teetrinker143 schrieb:

      Hallo,

      @mike-the-bike der Formschlauch sieht schrecklich aus... werde ich beim nächsten mal mitbestellen. Flowmeter habe ich mir noch nicht angesehen.

      Nach Reinigung des Mahlwerkes ist der Kaffee leider unverändert => Matsch im Trester.

      Sieh dir mal bitte das Video vom Mahlvorgang an, und sag mir was ich noch probieren kann
      ufile.io/gp2yel9z

      Kann mir bitte wer sagen, ob das Mahlwerk auf den Bildern oben ein V3 ist?

      mfG
      Also .... das ansehen geht bei mir nicht.... ist ja fullspeed kostenpflichtig und langsam geht auch nicht... bin am tablet.

      Was du das Mahlwerk denn nach Anleitung auf Werkseinstellung eingestellt?
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)