Jura Impressa C5 - Kaffee und Milch schmecken wässrig

    • Jura Impressa C5 - Kaffee und Milch schmecken wässrig

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa C5 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Endlich, in meinem hohen Alter (60 Jahre) konnte ich mir endlich den langersehnten Wunsch eines Kaffeevollautomaten erfüllen. Doch nach 6 Monaten bin ich von der Jura Impressa C5 wahnsinnig enttäuscht. Ich habe alle möglichen Kaffeebohnen und Mahlgrade probiert, aber einen intensiven Kaffeegeschmack konnte ich bisher nicht feststellen.Schon wie der Kaffee in die Tasse fließt: Braunes Gold kommt nur eine Sekunde, dann wird es immer heller und zum Schluß nur noch Wasser. Und kein Kaffeeduft im Raum! Egal ob Kaffeestärke eins, zwei oder drei.
      Ganz besonders schlimm ist das mit der Profi Auto-Cappucino-Düse. Sie war sehr teuer und taugt überhaupt nichts. Immer kommt klares Wasser mit dazu, egal ob Schaum, Dampf oder warme Milch. Und warme Milch ist das gar nicht, sondern angwärmte lauwarme Brühe. Ich bin masslos enttäuscht. Nach einem Besuch habe ich noch nie so viele halbvolle Tassen weg geschüttet.

      Ich habe wohl die falsche Maschine gekauft! Oder wie ist die Meinung hier im Forum. Kann es sein, dass die Maschine von Anfang an kaputt war? Ich habe hier leider keine Vergleichsmöglichkeiten. Sind alle Kaffeevollautomaten so? Ich wünsche mir wieder meine Pad-Maschine zurück.

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Funnikan ,

      Dann erstmal herzlich willkommen bei uns im Forum , auch wenn Dein Start mit Deiner Jura anscheinend nicht so gelungen war.... :S

      Deine C5 ist grundsätzlich eine sehr gute Maschine die sich eng an die Millionenfach verkaufte Jura-E-Klasse anlehnt , aber einen besseren Erhitzer hat (ein Rundthermoblock) und eine andere - etwas eigenwillig zu bedienende - Steuerelektronik.
      Es ist eine sehr gute und hochwertige Maschine !

      Zunächst mal zur Sache mit dem Dampf , das ist schnell geklärt :

      Deine C5 ist eine Einkreismaschine , also ein Gerät das Heißwasser für Kaffee und Tee sowie den Dampf für Milchaufschäumen mit ein- und demselben Erhitzer erzeugt.
      Beim Wasserbezug ist der Erhitzer ja logischerweise komplett mit Wasser gefüllt. Dieses Wasser muss beim Dampfbezug zunächst aus dem Erhitzer entfernt werden damit Dampf entstehen kann , das äussert sich in dem anfänglichen Wasserspucken bevor Dampf kommt.
      Technisch gibt es bei Einkreisern keine andere Möglichkeit , insofern ist das also (leider) normal.
      Wenn Du also immer abwechselnd schäumst und dann Kaffee beziehst wird er Erhitzer immer gefüllt / geleert / gefüllt / geleert....

      Mit dem Autocappu bekommst Du nie richtig heiße Milch , diese wird ja nicht in die Maschine gezogen und dort erhitzt sondern vom Dampfstrahl auf der winzigen Strecke von 3 cm nur mitgerissen. In dieser Zeit kann sie niemals heiß werden , nur warm.
      Bei Cappus mit Drehregler kannst Du die Temperatur in gewissen Grenzen manipulieren , es gilt hier : Je weiter man aufdreht desto schneller läuft der Schaum , aber er bleibt kühler , je weniger man aufdreht desto langsamer läuft der Schaum , wird aber heißer.

      Am Profi- Cappu liegt das ganz sicher nicht , das ist mit der Beste Cappu den Du kaufen kannst der ausgezeichnet funktioniert. In Deinem Fall ist das Handicap der Aufbau der Maschine selbst.

      Wenn Du vorrangig Milchspezialitäten beziehen willst dann ist dafür die C5 eigentlich nicht die ideale Wahl gewesen , nicht weil sie schlecht ist sondern weil es ein Einkreiser ist ! Eine Zweikreismaschine mit getrennten Dampf / Wassererhitzern wäre die bessere Wahl gewesen , hier kannst Du auch den Proficappu voll ausfahren und ideal nutzen.

      Wenn Du Dich hast beraten lassen dann ging die Beratung aber satt am Bedarf vorbei , die C5 ist eher eine Maschine für den Designorientierten Kaffeetrinker ;)

      Die Beschreibung der Kaffeequalität deutet darauf hin dass hier etwas nicht stimmen kann , die C5 hat mit der Jurabrühgruppe eine der Brühgruppen mit dem höchsten Pressdruck und das zweitgrößte Fassungsvermögen. Sie kann auch starken Kaffee sowie (bei den richtigen Bohnen) auch einen halbwegs trinkbaren Espresso ausgeben.

      Dass am Anfang stärkerer Extrakt kommt und später hellerer ist ebenfalls bei allen Automaten so , das erklärt sich mit den verschiedenen Löslichkeiten der einzelnen Kaffeebestandteile aus dem Mahlgut.
      Im Endeffekt muss dann aber ein kräftiger aromatischer Kaffee mit viel Crema dabei rauskommen , wenn es das nicht tut gibt es folgende Möglichkeiten :

      1.) Die Mühle ist nicht korrekt eingestellt (Mahlgutqualität!) oder die Mahlsteine sind beschädigt (z.B. durch einen Stein).
      2.) Du hast sehr hartes Wasser
      3.) Du hast einen nicht ganz für diese Maschine geeigneten Kaffee.

      Da Du aber noch Garantie auf das Gerät hast würde ich jetzt erstmal nur Punkt 2 austesten indem Du mal anderes Wasser verwendest , z.B. aus einem anderen Ort oder aus einer Kaufflasche Quellwasser.
      Ebenfalls kannst Du zunächst prüfen ob das Mahlgut in etwa so fein gemahlen ist wie gekauftes Pulver und ob der ausgeworfene Trestertab schön rund und formschlüssig ist. Bröseltrester oder nasser Trester sind ein Indiz falscher Mühleneinstellung , daraus wird kein anständiger Kaffee kommen !

      Wenn das alles ok ist (oder eben nicht !) würde ich die Maschine beanstanden , so kann es ja nicht weitergehen , eine C5 hat großes Potential das bei Dir offenbar aus welchem Grund auch immer nicht genutzt wird....

      Also nicht verzagen , Händler fragen...oder uns wenn Du selbst aktiv werden möchtest. Gib Deiner C5 eine Chance , sie kann sehr guten Kaffee machen wenn alles stimmt :thumbup:

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo lieber roadrunner,

      du bist das Beste, was der Keffeewelt beschert wurde. So eine hochqualifizierte und sehr freundliche Antwort auf mein Problem habe ich in meinen 60 Jahren noch nicht erlebt. DANKE! The best supportman in the word. :thumbsup: Und das wohl abends um 23 Uhr?

      Und so wie Du das formulierst, hat bei mir jeder eine Chance verdient, auch diese Jura C5. Aber das mit der warmen Milch ärgert mich schon ein wenig. Nach den jetzigen Kenntnissen würde ich mich schon anders entscheiden, auch dass man die Keffeestärke nicht dauerhaft ändern kann. Da ich gerne sehr stark trinke, muß ich jedes mal den Drehknopf nach rechts drehen. Ich werde jetzt das Mahlwerk und weitere Bohnen testen. Wenn der Geschmack nicht besser wird, werde ich sie verkaufen, leider :(

      Ich berichte Dir, wie es weitergeht. Nochmals vielen, vielen Dank.

      Gruß Erwin
    • Hallo Erwin,

      wenn ich mich richtig erinnere dann kannst Du die Füllmengen der Tassen an der Maschine programieren. Wie wäre es wenn Du zwei normale Doppeltassen in eine Tasse umprogramierst? Was ich sagen will ist, dass die Mahlzeit bei einer Doppeltasse länger ist als bei einer Einzeltasse. Wenn Du dann noch die Wassermenge von der Doppeltasse auf die Einzeltasse änderst, solltest Du durch die längere Mahlzeit einen stärkeren Kaffee bekommen. Der Besuch erhält dann nach wie vor die normale Einzeltasse. Generell habe ich persönlich nie den Doppelbezug für zwei Tassen benutzt, der war mir auch zu wässerig. Kannst ja mal ausprobieren ob Du damit zurechtkommst.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo Erwin ,

      Na dann mal vielen Dank für die Blumen ^^

      Es gibt auch für mich (fast) nichts Schlimmeres als schlechten Kaffee , besonders dann wenn er aus einer Maschine kommt die alles andere als billig war.

      Wie gesagt ist die Maschine für Milchprodukte nicht ganz das Optimum , sie ist für den hauptsächlichen Bezug von Kaffee und Teewasser konzipiert sowie den gelegentlichen Einsatz des Aufschäumers.
      Wenn Dir eine wirklich heiße Milch die weniger aufgeschäumt ist wichtig ist kann ich Dir nur raten den Proficappu abzuziehen und die normale Aufschäumlanze wieder anzustecken.
      Diese kannst Du mit etwas Übung genauso zum Aufschäumen verwenden , der Vorteil ist dass der Dampf komplett in die Milch eingeblasen wird während der gesamten Aufschäumdauer und der Schaum daher auch sehr heiß erhitzt werden kann.

      Der Einzige Nachteil ist eigentlich dass man etwas Übung braucht und die Lanze immer minimal unter der Milchoberfläche hält , nie bei vollem Dampf schnell eintaucht und immer leicht auf- und abschwenkt. Ansonsten kann es schnell passieren dass die Milch dann nicht mehr in der Tasse vorzufinden ist sondern von Hochschrank und Küchendecke tropft :D

      Das mit der Kaffeestärkeregelung stimmt leider und ist der gewöhnungsbedürftigen Bedienung geschuldet... :S

      Der Vorschlag von Mario und der Hinweis mit den Doppeltassen ist ebenfalls korrekt , das Fassungsvermögen der Brühgruppe endet bei 16 gramm , für einen Einzeltassenbezug werden schon bis zu 14 Gramm verwendet....da kann man sich leicht ausrechnen dass ein Doppelbezug nicht auch mit der doppelten Pulvermenge durchgeführt werden kann.

      Sofern das Gerät neu war würde ich auf Nachbesserung durch den Hersteller pochen (25 Monate Garantie!) , falls Du sie nicht neu erstanden hast weißt Du leider nicht wieviele Tassen sie ausgegeben hat in Ihrem Leben und kannst daher nicht sicher sagen ob nicht die Mahlsteine verschlissen sind ! Oft bringt der Austausch der Mahlsteine auch mehr Fördermenge , also stärkeren Kaffee.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Mario,
      hallo roadrunner,

      ihr seid so gut zu mir. Die Idee mit dem Doppelbezug ist großartig. Ich habe diese Funktion nur anfangs genutzt, aber der Kaffee war viel zu wässrig. 16 g für 2 Tassen Kaffee ist auch sehr wenig. Ich habe sofort die Wassermenge für eine Tasse eingestellt und der Kaffee ist sehr gut. Ich brauche jetzt nicht mehr den Bedienknopf zusätzlich nach rechts zu drehen. Spitze Mario, danke. Ich ärgere mich aber trotzdem, dass ich nicht auf diese Idee gekommen bin ;)

      Der ausgeworfene Trester ist trocken und formstabil. Lieber roadrunner, wie kann ich testen, wie fein das Pulver gemahlen ist? Es kommt doch als Trester raus. Das mit der heißen Milch von der Dampfdüse muß ich wirklich erst üben. Bisher hat meine schöne schwarze Maschine nur weiße Flecken bekommen :(

      Wünsche Euch beiden einen Superwochenanfang und nochmals danke für die tolle Hilfe. Erst jetzt lerne ich meine Maschine richtig kennen und auch nutzen. Man sollte die Gebrauchsanleitung neu schreiben.

      Gruß Erwin
    • Hallo Erwin ,

      Na also , das ist doch schonmal ein Fortschritt.

      Der Trester sollte schön rund und in etwa so aussehen wie auf den angehängten Bildern ! Vom Mahlgrad her (also der Pulverkörnung) kannst Du ruhig mit fertig gemahlenem Pulver vergleichen , wenn Du keins hast kann Dir ja vielleicht ein Nachbar mit einem Teelöffel voll aushelfen. Man muss nur beide Pulver nebeneinanderhalten , dann sieht man den Unterschied oder eben keinen :) Letzteres wäre perfekt !

      Auf den Bildern ist links zu grob , Mitte ist ok und rechts ideal !

      In der Tat erfordert das manuelle Aufschäumen Übung und eine ruhige Hand , auch bei mir sind doch die ersten Liter Milch teilweise fluchtartig in Richtung Deckenvertäfelung entkommen :whistling: Aber das wird schon , achte nur darauf dass Du den Dampf erst dann aktivierst wenn Du mit dem Ende der Aufschäumhilfe in der Milch bist. Dann langsam nach oben herausziehen bis Du merkst dass es sprudelt und faucht , in diesem Moment reißt der Schaum kalte Luft mit in die Milch und schäumt sie auf.
      Gehe dann immer ein paar mm hoch und runter , nie ganz aus der Milch ziehen !

      Du wirst nach ein paar Tassen irgendwann ganz von selbst das feeling dafür entwickeln , das lässt sich mit Worten halt leider nur schlecht beschreiben.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      Bilder
      • Trester grob.jpg

        115,85 kB, 640×480, 1.171 mal angesehen
      • Trester gut.jpg

        83,35 kB, 640×480, 1.376 mal angesehen
      • Trester ideal.JPG

        108,97 kB, 1.440×900, 1.418 mal angesehen
    • Hallo Erwin,

      freut mich das es geklappt hat und Du mit meinem Vorschlag zurecht kommst. Manchmal sind es die Kleinigkeiten die den Unterschied (bzw. den Kaffeetrinker glücklich) machen.
      Weil Du auch die Gebrauchsanweisung ansprichst hier mal eine generelle Frage: Benutzt Du eigentlich einen Clarisfilter im Wassertank oder hat die Maschine eine Wasserhärte programiert?

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo,

      @ roadrunner
      Danke für die Fotos. Meine Frage aber, wie kann ich den gemahlenen Kaffee sehen? Der kommt doch nur als Trester raus, alles andere geschieht doch im Inneren der Maschine. Gibt es da einen Trick, wie das Pulver zum Vorschein kommen kann? Das Kaffeepulver habe ich mir von der Nachbarin geliehen, sie war sehr nett. :)

      @ mario
      Danke, ich benutze einen Claris-Filter. Unser Wasser hier in Mühlheim ist auch sehr weich.

      Grüße vom Erwin
    • Hallo Erwin,

      die Fotos die roadrunner gepostet hat sind Tresterbilder von zubereitetem Kaffee. Du sollst eigentlich Deinen Trester mit dem auf den Fotos vergleichen, bzw. mit dem der Nachbarin. Gut wäre es auch wenn Du hier ein Foto von Deinem Trester reinstellst, dann können wir ihn uns ansehen.
      Zu der Frage nach dem Clarisfilter ist folgendes zu sagen: Jura schreibt in der Bedienungsanleitung das man bei Filterbtrieb die Wasserhärte ausschalten soll. Das führt dazu das sich die Maschine nie meldet um entkalkt zu werden. Clarisfilter sind eine feine Sache, doch leider filtern sie nicht alles aus dem Wasser raus. Von daher verkalkt die Maschine nach und nach. Bei uns in Bonn ist auch weiches Wasser, trotzdem kann ich bei einer Filterbenutzung nur empfehlen einen Härtegrad einzugeben. Dadurch meldet sich die Maschine ab und an zum Entkalken. Also: Filter benutzen, der Maschine sagen Filterbetrieb NEIN und Härtegrad 2-3 einstellen. Wenn sie dann entkalkt werden will einen anständigen Entkalker wie z.B. den Roten aus dem Shop verwenden. Dann hast Du viel Freude mit der Maschine, immer heißen Kaffee und kein Kalk Problem!!

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo Erwin ,

      Ich meinte ja den Trester , der verändert sich durch das Brühen ja im Mahlgrad nicht.
      Am Besten Du lässt ein bischen von dem Trester auf einem Untertellerchen trocknen , dann kannst Du vergleichen.

      Marios Vorschlag mit dem Bild wäre aber auch eine Maßnahme , das machen wir hier sehr oft. ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)