Jura C9 Impressa - Error 8 - Brühgruppen-Schlitten erkennt oberes Ende nicht

    • Jura C9 Impressa - Error 8 - Brühgruppen-Schlitten erkennt oberes Ende nicht

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: C9 Impressa | ca. Baujahr: 2012

      Hallo zusammen,

      ich habe ebenfalls das schon öfter diskutierte Problem mit dem Error 8. Ich habe brav die Brühgruppe ausgebaut und gereinigt, allerdings ist der Fehler noch immer vorhanden:

      Der "Schlitten" der Brühgruppe/Zahnrad fährt nach oben bis zum Anschlag und kommt nicht mehr weiter, nach ein paar mal Abschaltung weil es nicht weiter geht, kommt dann wieder der Fehler. Habe auch -wie in einem anderen Post zu lesen- das Motorkabel anders herum angesteckt. Dann fuhr das Teil nach unten und kam nicht mehr weiter. Aber auch nach wieder richtig herum stecken dasselbe Ergbnis. Er will weiter nach oben fahren und muss abschalten.

      Wenn das der Encoder sein sollte, wie wird der gewechselt? Oder was könnte es sonst für ein Defekt sein? Wäre irgendwie schade um die Maschine, weil alles darin noch ziemlich tadellos wirkt...

      Vielen Dank und Grüße

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Du hast die Anschlüsse vom BG Motor dich gar nicht ab gehabt, also werden sie wohl nicht vertauscht gewesen sein.
      Hast du vielleicht aus Versehen oben Schrauben zum Befestigen der Brühgruppe verwendet?

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Danke für die schnelle Antwort.

      Stimmt, die Anschlüsse hatte ich nicht ab, in dem einen Post stand, dass es magisch oder zufällig nach einem vollständigen nach unten Fahren wieder ging. Ich dachte an falsche Ausgangsstellung oder so, war aber wohl nicht.

      So sieht es aus, sind die Schrauben so richtig?
      Bilder
      • 3.jpg

        530,47 kB, 1.500×2.000, 108 mal angesehen
      • 2.jpg

        474,43 kB, 1.500×2.000, 107 mal angesehen
      • 1.jpg

        455,18 kB, 1.500×2.000, 109 mal angesehen
    • Bei den Schrauben kann ich nichts fehlerhaftes erkennen.
      Ich würde als nächstes die Brühgruppe ausbauen und diese einmal im Handbetrieb laufen lassen.
      Möglicherweise ist der obere Kolbenring gerissen, etc und blockiert die BG.
      Gab es denn sonst irgendetwas, was VOR dem Anzeigen des Fehler 8 gewesen ist?

      VG Jönnee
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Danke nochmals für die Hilfe.

      Vor dem Fehler ist die Maschine einfach beim Brühen stehen geblieben. Das Kaffee-Mehl war noch in der Brühgruppe der Espresso in der Auffangsschale und es gab das charakteristische Klacken, wenn der Motor nicht weiter kommt. Habe leider nicht genau darauf geachtet, weil ich nicht ahnte, dass es vorläufig der letzte Espresso war...

      Wenn ich die BG nochmal ausbaue, wie sollte es denn per Hand funktionieren - eigentlich hatte ich das Ganze per Hand getestest vor dem Einbau einmal hoch und runter, mir sind auch keine beschädigten Teile entgegen gekommen oder so was... Auch mit dem umgepolten Motor ist es aus meiner Sicht regelrecht nach unten mit der Funktion und wieder nach oben. Es schaltet scheinbar nur nicht um?! Oder hab ich was übersehen...? Sollte es manuell anders laufen, als runterschrauben und die Öffnung klappt weg und der Kolben fährt rein und beim Hochschrauben retour?

      Gruß
    • Naja, wenn die BG im Handbetrieb hoch und runter fährt, dabei der Zylinder in den Brühkolben fährt, usw. ist da alles in Ordnung.
      Dann wäre ich tatsächlich auch eher bei einer elektronischen Ursache. Du kannst den Encoder ja Mal testweise ablassen und schauen, ob das Fehlerbild identisch bleibt. Ich glaube aber nicht daran.
      Ich befürchte auch eventuell, dass ein Relais auf der Leistung defekt ist, so wie BlackSheep schreibt.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Fährt der Motor nur in eine Richtung? Mit gezogenem Encoder muss die BG ein Stück vor und zurück fahren, mehrmals hintereinander. Fährt die nur in eine Richtung ist ein Relais kaputt oder die TVS Diode macht einen Kurzschluss.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Tobias.L schrieb:

      Fährt der Motor nur in eine Richtung? Mit gezogenem Encoder muss die BG ein Stück vor und zurück fahren, mehrmals hintereinander. Fährt die nur in eine Richtung ist ein Relais kaputt oder die TVS Diode macht einen Kurzschluss.
      Danke für den Hinweis. Ich habe nun den Motor umgepolt das Zahnrad in die Mitte fahren lassen. Danach wieder richtig angesteckt und den Encoder (kleines schwarzes Kästchen an der Achse des Motors, Flachstecker mit 4 Kabeln?) abgeklemmt. Danach eingeschaltet, also Motor richtig gepolt, Encoder ab.

      Ergebnis: Das Zahnrad bewegte sich drei Mal in Intervallen nach oben, danach kurze Pause und noch weiter nach oben, bis zum Anschlag. Also definitiv kein Richtungswechsel.
    • patr1ck schrieb:

      Ich habe nun den Motor umgepolt das Zahnrad in die Mitte fahren lassen.
      Den Motor sollst du gar nicht mehr umpolen, sondern so lassen, wie es ursprünglich war!

      Tobias.L schrieb:

      Mit gezogenem Encoder muss die BG ein Stück vor und zurück fahren, mehrmals hintereinander.

      Patr1ck schrieb:

      Das Zahnrad bewegte sich drei Mal in Intervallen nach oben, danach kurze Pause und noch weiter nach oben, bis zum Anschlag.

      Tobias.L schrieb:

      Fährt die nur in eine Richtung ist ein Relais kaputt oder die TVS Diode macht einen Kurzschluss.
      Demnach ist der Fehler auf der Leistungsplatine zu suchen.


      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Joenne Jura-Schraubaer schrieb:

      patr1ck schrieb:

      Ich habe nun den Motor umgepolt das Zahnrad in die Mitte fahren lassen.
      Den Motor sollst du gar nicht mehr umpolen, sondern so lassen, wie es ursprünglich war!

      Tobias.L schrieb:

      Mit gezogenem Encoder muss die BG ein Stück vor und zurück fahren, mehrmals hintereinander.

      Patr1ck schrieb:

      Das Zahnrad bewegte sich drei Mal in Intervallen nach oben, danach kurze Pause und noch weiter nach oben, bis zum Anschlag.

      Tobias.L schrieb:

      Fährt die nur in eine Richtung ist ein Relais kaputt oder die TVS Diode macht einen Kurzschluss.
      Demnach ist der Fehler auf der Leistungsplatine zu suchen.

      VG Jönne
      Ist halt ein bisschen schwierig, den Motor fahren zu lassen, wenn das Zahnrad ganz oben am Anschlag steht - hoffe, das ist für Dich ok, wenn ich den Stecker nochmal umgedreht habe. Ich mach's auch nicht nochmal. ;)

      Hat jemand von den Elektronik-Experten eine Idee, wie sich der Fehler weiter eingrenzen lässt?

      Danke vorab für die Hilfe!
    • Ein Foto von der Leistungsplatine wäre hilfreich, um das weitere Vorgehen zu beschreiben.

      Wenn die BG nur in eine Richtung fährt, dann ist etwas nicht in Ordnung. Das Relais hat geklickt? Es sind zwei Relais verantwortlich, am Ausgang, beim Motor braucht man nichts messen, weil man dort nichts messen kann.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Wie immer danke und hier das Foto. Ich habe bei jedem Schub des Motors ein deutliches Klicken gehört, müsste dann das Relais gewesen sein.

      Ich hab mal noch ein Video vom Einschaltvorgang gemacht (Encoder abgezogen) und auf 1 MB runtergerechnet. Das Wesentliche kann man hören und sogar relativ gut erkennen, leider kann ich es wegen der Endung nicht hochladen. Hab es als jpg hochgeladen, musst nur beim Runterladen auf mp4 ändern.
      Bilder
      • 4.jpg

        651,64 kB, 1.200×900, 111 mal angesehen
      Dateien
      • 5.jpg

        (902,83 kB, 100 mal heruntergeladen, zuletzt: )

    • Die Relais für die BG sind markiert. Ich würde die 15V AC messen, beim Stecker wo Trafo steht. Wenn die BG verfährt, bricht der Wert bei der Richtung, wo sich nichts bewegt ein, dann wird die TVS Diode einen Kurzschluss verursachen. Die Diode ist nicht überlebenswichtig, zum testen kann man eine Seite abkneifen.
      Eine der beiden kann man sich aussuschen:
      reichelt.de/tvs-diode-bidirect….html?&trstct=pol_3&nbc=1
      reichelt.de/tvs-diode-bidirekt…html?&trstct=pol_12&nbc=1
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Prima! Nur für mich selten elektronisch Tätigen:

      Ich stelle das Messgerät auf einen Bereich um 15V Wechsel, soweit kapiert. Aber dann stellen sich für folgende Fragen: :-)))

      - die Richtung, wo sich nichts bewegt... hm... die wird ja dann nur ganz kurz angesprochen, oder? Weil das Teil will ja quasi fast permanent nach oben... also die kurze Pause ist gemeint, wo es dann einbrechen soll, richtig (hoffentlich bekommt das mein träges billig Messgerät mit)?

      -ich messe dann am Stecker mit meinen 2 Mess-Strippen genau wo (der hat ja vier Kontakte)? :-))

      -wenn ich die Diode abknipse - was ändert sich dann beim Test?

      Nochmals vielen Dank für die Hilfe!!!
    • Bevor ich den Sinn vom Messen und die TVS Diode erkläre, kneif einfach einen Pin durch, dann sehen wir weiter.

      Der Trafo hat zwei Ausgänge, 9V und 15V, für was die zuständig sind habe ich ein paar Mal erklärt. Ich möchte keine Anleitungen für absolute Laien erstellen, weil Reparaturen nur von "Fachpersonal" durchgeführt werden dürfen.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Ok, wie kann ich das Relais durchmessen? ...schon klar wie ein Relais grdsl. funktioniert, die Frage ist nur, wie ich einen Defekt feststelle... Oder kann man es gar hören? Leise sind die Dinger ja nicht gerade. Gibts für die Logik auf dem Board keine Prüfpunkte oder so was?
      Danke und Gruss
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)