Hallo zusammen,
ich lese recht aktiv hier im Forum mit und und halte auch einige KVA am Leben. (Saeco Royal Professional / Cappuchino, Jura Impressa C5 ...)
Da ich weder Kaffee trinke noch den Geruch mag, freue ich mich jedes Mal wenn so ein Schmuckstück kaputt geht.
Heute hat es unseren KVA erwischt
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa C5 | ca. Baujahr: 2011
Meine Frau lässt sich gerade einen Kaffee aus der Maschine. Im Raum nebenan dachte ich mir schon, dass sich das merkwürdig anhört. Da kam auch schon der Aufschrei von ihr und sie rannte panisch zur Steckdose. Aus der ganzen Maschine hat es gedampft/gequalmt. Ich hatte mir das Spektakel durch die Tür nur mit angesehen
Leider musste ich sofort Rettungsmaßnahmen einleiten.
Als erstes mal Satzbehälter und Auffangschale entfernt. Da kam mir schon das erste Plastikteil entgegen, dass sich aus der Brühgruppe verabschiedet hat.
Nachdem das Gehäuse geöffnet und alle Schrauben von der Brühgruppe entfernt waren, viel auch schon der untere Teil der Brühgruppe auf den Boden der Maschine. Beim pressen des Pulvers hat das Plastik der Brühgruppe wohl seinen letzten Lebenswillen verloren und ist gebrochen. Der Motor hatte aber noch so richtig Lust und hat bis zum ziehen des Netzsteckers weiter gearbeitet.
Die Brühgruppe besteht jetzt aus einem 50 Teile Puzzle
Meine Frau spekuliert ja auf eine neue Maschine mit One-Touch Funktion für Latte Macchiato und Cappuchino.
Da ich mit der Maschine nur in Kontakt komme, wenn mal wieder was zwickt, stelle ich mir folgende Fragen.
Danke fürs lesen und für die Hilfe.
Daniel
ich lese recht aktiv hier im Forum mit und und halte auch einige KVA am Leben. (Saeco Royal Professional / Cappuchino, Jura Impressa C5 ...)
Da ich weder Kaffee trinke noch den Geruch mag, freue ich mich jedes Mal wenn so ein Schmuckstück kaputt geht.

Heute hat es unseren KVA erwischt

Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa C5 | ca. Baujahr: 2011
Meine Frau lässt sich gerade einen Kaffee aus der Maschine. Im Raum nebenan dachte ich mir schon, dass sich das merkwürdig anhört. Da kam auch schon der Aufschrei von ihr und sie rannte panisch zur Steckdose. Aus der ganzen Maschine hat es gedampft/gequalmt. Ich hatte mir das Spektakel durch die Tür nur mit angesehen


Als erstes mal Satzbehälter und Auffangschale entfernt. Da kam mir schon das erste Plastikteil entgegen, dass sich aus der Brühgruppe verabschiedet hat.



Meine Frau spekuliert ja auf eine neue Maschine mit One-Touch Funktion für Latte Macchiato und Cappuchino.
Da ich mit der Maschine nur in Kontakt komme, wenn mal wieder was zwickt, stelle ich mir folgende Fragen.
- Maschine reparieren mit neuer Brühgruppe? Günstigste Lösung und hält vielleicht weitere 10 Jahre. Maschine kenne ich auswendig. Nervig ist, dass die Brühgruppe nicht ohne Werkzeug ausgebaut werden kann zum reinigen. Zusätzlich sind auch alle anderen Bauteile so alt. Was kommt wohl als nächstes (Elektrik, Pumpe, Heizung etc...)
- Melitta CI oder CI Touch: Maschine reparaturfreudig. Ist der Unterschied nur das Bedienkonzept oder gibt es in den Innereien Unterschiede?
- Nivona: 7er oder 8er Serie: Vom Aufbau wohl ähnlich einer Melitta wird aber im Forum öfters bevorzugt. Leider ist die Nivona Seite recht sparsam und es lassen sich die Maschinen schlecht vergleichen. Zudem habe ich von der Marke vorher noch nichts gehört.
- Wo liegen die Vorteile/Nachteile zur Melitta?
- Wo liegen die Hauptunterschiede zwischen 7er und 8er Serie? Ist es nur das Zubereiten von zwei Tassen gleichzeitig?
- Wo liegen die Unterschiede in einer Serie? z.B. (790, 795, 796, 799) Ist es nur die Gehäusefarbe und Material?
- Wo liegen die Vorteile/Nachteile zur Melitta?
Danke fürs lesen und für die Hilfe.
Daniel