Jura Giga 5 - Trester feucht

    • Jura Giga 5 - Trester feucht

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Giga 5 | ca. Baujahr: 2012

      Hallo zusammen,
      ich habe zum ersten mal eine Brüheinheit getauscht, was , dank der Anleitungsvideos auch soweit gut funktioniert hat.
      Allerdings hat im Anschluss die Maschine geleckt und der Espresso Bezug landete nicht in der Tasse sondern mehr im Auffangbehälter ( Trester auch sehr feucht bei Kaffeebezug )
      Nun habe ich herausgefunden das dieses Auslaufventil bei Betrieb Wasser abgelassen hat und nach einem Ausbau desselbigen war auch sehr viel Kalk gebrösel darin.
      Leider hatte ich mir vor dem Ausbau kein Foto gemacht und gerade gesehen das auf dem Ventil Pfeile für die Flussrichtung stehen.
      Ich gehe davon aus das der Fluss in Richtung Brüheinheit / Drainage Ventil geht , oder ? ( Foto 1 )
      Oder ist es wie auf Foto 2 korrekt ?

      Vielen herzlichen Dank für eine kurze Info im Voraus

      Mit freundlichen Grüßen
      Gigauser

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • 1710229F-D7B1-43D9-AF6E-05346606077E.jpeg

        87,27 kB, 480×640, 102 mal angesehen
      • 2EC24161-1112-48EF-8552-1D6017A90E10.jpeg

        90,45 kB, 480×640, 105 mal angesehen
    • So nun die zwei Teile ( Andockbuchse und Auslaufventil ) eingebaut und die Maschine verliert nun zumindest kein Wasser mehr und kann schon einmal genutzt werden
      Allerdings ist der Trester immer noch sehr feucht und beim Ausschalten hört Sie sich immer noch gequält an.
      Zur Gegenprobe nochmal die neue Brüheinheit gegen die revidierte Brüheinheit getauscht , selbes Ergebnis.
      An den zwei Brüheinheiten sind auch jeweils neue Drainage Ventile dran.
      Einzige was mir noch aufgefallen ist das die Brüheinheit nicht ganz von der unteren Schraube an das Gehäuse rangezogen ist ( ca 1mm Spalt ) , lässt sich aber auch mit leichten Druck gegen die Brüheinheit nicht näher andrücken.

      Habt Ihr noch eine Idee ?
      Bilder
      • 195C4D8C-993E-48B4-932E-671A3872F04C.jpeg

        98,5 kB, 480×640, 80 mal angesehen
      • 15A171E2-DD52-4CA1-B20D-A48D65341DB3.jpeg

        73,02 kB, 640×480, 86 mal angesehen
    • Gigauser schrieb:

      An den zwei Brüheinheiten sind auch jeweils neue Drainage Ventile dran.
      seit wann haben die blaue Ringe
      hoffe du hast die orginal ringe noch wenn das an den Mahlwerken liegt muß die Maschine zu Jura
      aber bei den blauen Ringen wäre das ein grund die Pauschale 250 € ablehnen dann werden es ganz schnell 800€ oder mehr
      und die neue Brühgruppe hat die auch blaue Ringe
      Grüße Harald
    • Die neue Brühgruppe ist incl. Drainage Ventil von Komtra , die selbst revidierte BG habe ich mit einem neuen Drainageventil ( ebenfalls von Komtra ) , am alten Drainageventil ist eine schwarze Dichtung
      Also einmal farblos , eine blau und eine schwarze Dichtung vorhanden
      Meinst du ich sollte die alte originale schwarze einbauen ?
    • Meinst du mit Mahlwerk , die Brüheinheit?
      DV Original schwarz
      BE mit DV von Komtra neu war glaube ich farblos
      DV Neu von Komtra war blau
      Wenn ich aber die Andockbuchse auf jede Variante stecke ( habe noch eine zweite Andockbuchse hier liegen ) fühlt es sich eigentlich festsitzend an
    • So , nachdem ich zum Schluss auch noch den DV Motor ausgetauscht habe ist der Trester wieder normal trocken, und die Maschine hört sich nicht mehr gequält an
      Also abschließend folgende Teile getauscht:

      - Brüheinheit incl. Drainageventil
      - Auslass Ventil
      - Andockbuchse
      - DV Motor

      War zwar deutlich mehr als gedacht , aber das Ergebnis zählt

      Vielen Dank für die guten Tips Harry
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)