Miele CM 7300 - schmutzig hinter der Brüheinheit

    • Miele CM 7300 - schmutzig hinter der Brüheinheit

      Hersteller: Miele | Typ-/Modell: CM 7300 | ca. Baujahr: 2017

      Hallo zusammen,

      Seit einiger Zeit sammelt sich hinter der Brüheinheit Kaffeedreck. Bemerkt habe ich es, als ich die Brüheinheit nach dem reinigen nicht mehr richtig einsetzen konnte. Die angeschraubte Abdeckung hinter der Brüheinheit habe ich abgeschraubt, dahinter war alles voll, auch an der Aussparung, wo die Brüheinheit eingesetzt wird. Der Dreck ist feucht entsprechend schimmelt es auch schnell.

      Leider passiert es nicht einmalig, habe es jetzt schon mehrfach gereinigt. Die Brüheinheit habe ich ausgetauscht, an der liegt es nicht. Ich habe ein Foto gemacht zum besseren Verständnis.

      Hat jemand Tipps, wo ich ansetzen kann?
      Freundliche Grüße Sabine

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • IMG-20211108-WA0047.jpg

        207,31 kB, 1.500×2.000, 758 mal angesehen
    • Fieselbee schrieb:

      Bemerkt habe ich es, als ich die Brüheinheit nach dem reinigen nicht mehr richtig einsetzen konnte
      das liegt an dem Gummi auf der Welle
      erst ein wenig siliconfett auf die Welle wenn das nicht hilft muß das Gummi neu

      Fieselbee schrieb:

      Die angeschraubte Abdeckung hinter der Brüheinheit habe ich abgeschraubt, dahinter war alles voll, auch an der Aussparung, wo die Brüheinheit eingesetzt wird. Der Dreck ist feucht entsprechend schimmelt es auch schnell.
      versuch es erst mal Pinsel und Pfeifenreiniger es sauber zubekommen
      sonst hilft nur ausbau vom Antrieb
      dann sollte aber der V2 Mitnehmer eingebaut werden
      und jeden Abend die Schale leeren um die Maschine trockner zuhalten
      Grüße Harald
    • Danke für deine Antwort. Ich bekomme es mit Pinsel gut sauber, die Maschine wird täglich sauber gemacht und über Nacht bleibt die Schublade sogar offen. Trocken ist es dadurch grundsätzlich.

      Die Frage ist aber, woher kommt das Kaffeedreck. Mir ist aufgefallen, dass nach 2-3 Tassen die gepressten Kaffeepads nicht mehr heile sind in dem Auffangbehälter. Eine Vermutung wäre, die pads fallen auseinander, bevor sie nach unten geschoben werden und dabei fällt ein Teil hinten durch die Brüheinheit in diese Ritze.
      Gruß Sabine
    • Wie viele Kaffee hat denn das Mahlwerk und die Brühgruppe schon hinter sich? Evtl. mal den Mahlgrad verstellen, wenn dann Besserung eintritt ist evtl. eine überholung fällig weil nicht genug gemahlen wird.
      Vielleicht bricht der Trester weil die Tresterrutsche ihre gleitfähigkeit verloren hat, dieser Austausch wäre ein Peanutbetrag...würde ich als erstes probieren.
      an BSH schraub ich am liebsten :P
      ordentlich entkalkt, ist schon fast repariert :D
    • swolle schrieb:

      Wie viele Kaffee hat denn das Mahlwerk und die Brühgruppe schon hinter sich? Evtl. mal den Mahlgrad verstellen, wenn dann Besserung eintritt ist evtl. eine überholung fällig weil nicht genug gemahlen wird.
      Vielleicht bricht der Trester weil die Tresterrutsche ihre gleitfähigkeit verloren hat, dieser Austausch wäre ein Peanutbetrag...würde ich als erstes probieren.
      Hast Du eigentlich so eine Maschine jemals von innen gesehen, oder schreibst Du hier nur Vermutungen zusammen?

      Alle Eugster Maschinen sammeln den Schlonz genau an derselben Stelle an. Egal ob nagelneu oder 20.000 auf der Uhr.
      Ist halt einfach konstruktionsbedingt so und wird vielleicht irgendwann gelöst. Mehr als regelmäßig reinigen kann man nicht machen.

      Und wie willst Du bitte eine Tresterschaufel tauschen? Die ist ein Teil mit dem Brühzylinder und als Ersatzteil nicht erhältlich.
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)