Siemens TE603501DE - EQ.6 Series 300 - spuckt beim Einschalten Wasserdampf

    • swolle schrieb:

      Evtl. mal am Durchlauferhitzer die obere Schraube lösen und auseinanderziehen, dann wäre eine Verkalkung sichtbar oder auszuschließen.Wenn ich mich nicht Täusche, segnet die Temperatursicherung bei ca. 250°C das zeitliche.

      Bikermanni schrieb:

      Verkalkung kann man schnell testen!
      Roten Schlauch am Pulsor Pumpe ab und roten Schlauch vorm Keramikventil abmachen.
      Von der Pumpenseite her durchpusten.
      Muss gut durchgängig sein !
      Das wäre eine tolle Lösung aber... auch nein :(
      Keine Verkalkung im Inneren.

      This would be great solution but... also no :(
      No calcification inside.
      Bilder
      • IMG_20211209_1613552.jpg

        679,81 kB, 2.654×2.537, 121 mal angesehen
    • swolle schrieb:

      segnet die Temperatursicherung bei ca. 250°C das zeitliche.
      Ich verstehe nicht, was du damit meinst. Können Sie es bitte umformulieren?
      Edit: Du meinst, dass die Temperatursicherung bei 250°C durchbrennen sollte? Diese Temperatur ist auf meiner Maschine nur für einen Bruchteil der Zeit. Ich denke, das ist der einzige Grund, warum sie noch in Ordnung sind.

      I don't understand what you mean by this. Can you rephrase it, please?
      Edit: You mean that temperature fuse should burn out at 250°C? This temperature is on my machine for only fraction of time. I think that is the only reason why they are still OK.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von TROBICA ()

    • Geht beim kalt einschalten der Maschine das Wasser direkt ganz oder teilweise in den Expansionsbehälter? Das würde das fehlen des Wassers im Durchlauferhitzer und die hohen Temperaturen erklären, jedoch weitere Fragen aufbringen.
      an BSH schraub ich am liebsten :P
      ordentlich entkalkt, ist schon fast repariert :D
    • swolle schrieb:

      Geht beim kalt einschalten der Maschine das Wasser direkt ganz oder teilweise in den Expansionsbehälter? Das würde das fehlen des Wassers im Durchlauferhitzer und die hohen Temperaturen erklären, jedoch weitere Fragen aufbringen.
      Wollen Sie mir sagen, dass die Siemens-Maschine den leeren Thermoblock überhitzen würde, nur weil er kein Wasser enthält? Unabhängig von der Temperatur? Kaffeemaschinen anderer Marken funktionieren nicht auf diese Weise, daher ist es kaum zu glauben.
      Ich werde prüfen, wann genau der Thermoblock aufhört zu heizen ... aber ich glaube nicht, dass dieses Problem nur durch kein Wasser im Thermoblock und Restwärme verursacht wird.
      Edit: Wasser/Dampf geht erst in den Expansionsbehälter, wenn die Temperatur auf 150°C und höher ansteigt (es ist ein kurzer Dampfstoß für ca. 1 Sekunde - dann hört es auf). Und es fließt durch das Überströmventil (das am Pumpendämpfer).

      Do you want to tell me that Siemens machine would overheat the empty thermoblock just because it has no water in it? Regardless the temperature? Other brand coffee makers dont work this way so it is hard to believe this.
      I will check when exactly thermoblock stops heating... but I dont think this problem is caused just by no water in thermoblock and residual heating.
      Edit: Water/Steam goes into Expansion tank only when temperature rises to 150°C and higher (it is short burst of steam for about 1 second - then it stops). And it flows through overflow valve (the one on pump dampener).

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von TROBICA ()

    • Wie es bei den EQ6 ist, kann ich nicht sagen, aber bei den
      EQ7 sind die Heizungen bzw. die Temperatursicherungen
      reihenweise durchgebrannt wenn z.B. die Pumpe zu schwach
      und damit der Wasserfluß in der Heizung zu gering war.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Wie es bei den EQ6 ist, kann ich nicht sagen, aber bei den
      EQ7 sind die Heizungen bzw. die Temperatursicherungen
      reihenweise durchgebrannt wenn z.B. die Pumpe zu schwach
      und damit der Wasserfluß in der Heizung zu gering war.
      Meine Sicherungen sind nicht durchgebrannt. Thermoblock wird unglaublich heiß, aber es hat sie nie getötet.
      Aber wenn das stimmt, was Sie sagen - das wäre dann wirklich dummes Design auf Siemens-Maschinen. (?) Auch wenn die Pumpe schwach ist, sollte die Elektronik die Spannung aufgrund der hohen Temperatur an den NTC-Sensoren nicht abschalten?

      My fuses are not burned out. Thermoblock is getting incredibly hot but it never killed them.
      But if what you say is true - this would be really stupid desing on Siemens machines then. (?) Even if pump is weak, shouldn´t the Electronics turn off the voltage due to high temperature on NTC sensors?
    • Ich könnte mir eine Schwache pumpe vorstellen oder Verkalkung. Bei den EQ.6 weiß ich nicht wie man zum Fehlerspeicher kommt, sonst wäre es auch hilfreich mal rein zu gucken (Error Log und Error Memory, das was bei EQ7 geht). Ich hätte es 2-3 Mal entkalkt und geschaut ob nicht irgendwo etwas den Durchfluss stört. Läuft denn der Kaffee schnell ab oder eher langsam?
      Ein guter Kaffee am Morgen, vertreibt Kummer und Sorgen!
    • Donatello schrieb:

      Ich könnte mir eine Schwache pumpe vorstellen oder Verkalkung. Bei den EQ.6 weiß ich nicht wie man zum Fehlerspeicher kommt, sonst wäre es auch hilfreich mal rein zu gucken (Error Log und Error Memory, das was bei EQ7 geht). Ich hätte es 2-3 Mal entkalkt und geschaut ob nicht irgendwo etwas den Durchfluss stört. Läuft denn der Kaffee schnell ab oder eher langsam?
      Ich mache. Welche Fehlercodes müssen Sie kennen?
      Entkalkung wurde schon mehrfach gemacht - Verkalkung sammelt sich nirgendwo an und blockiert nichts.
      Der Durchfluss bei der Kaffeeausgabe ist ein Muss - nichts aus der Ordnung. Die alte Pumpe zeigte guten Druck, aber ich kann versuchen, die neue Pumpe zu ersetzen und zu sehen, was passieren wird.
      Danke für Ihre Antwort.


      I do. What error codes do you need to know?
      Decalcification was done multiple times already - calcification is not gathered anywhere not blocking anything.
      Flow during coffee distribution is a it should be - nothing out of order. Old pump was showing good pressure but I can try to replace new pump and see what is gonna happen.
      Thank you for your response.
    • Update: Pumpe wurde ersetzt - kein Unterschied. Immer noch das gleiche, schreckliche, dampfende Durcheinander während des ersten Spülvorgangs.
      Ich werde wirklich verzweifelt.

      Update: Pump has been replaced - no diffrence at all. Still same, horrible, steamy mess during inicial Rinsing process.
      I am really getting desperate.
    • Donatello schrieb:

      Können sie ausschließen, dass das Gerät kein Wasser verliert, also kein Wasser ins Innere Fließt?
      Ja tut es. Wie ich bereits erwähnt habe:
      Yes it does. As I was pointing out earlier:

      TROBICA schrieb:

      Edit: Wasser/Dampf geht erst in den Expansionsbehälter, wenn die Temperatur auf 135-150°C und höher ansteigt (es ist ein kurzer Dampfstoß für ca. 1 Sekunde - dann hört es auf). Und es fließt durch das Überströmventil (das am Pumpendämpfer).

      Edit: Water/Steam goes into Expansion tank only when temperature rises to 135-150°C and higher (it is short burst of steam for about 1 second - then it stops). And it flows through overflow valve (the one on pump dampener).
      Glaubst du es könnte am Überlaufventil liegen? Soll es den Druck die ganze Zeit halten?
      Ich kenne dieses System nicht, daher keine Ahnung, ob dies die richtige Funktion ist.
      Do you think it could be caused by Overflow valve? Should it hold the pressure the whole time?
      I am not familiar with this system, so no idea if this is right function.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von TROBICA ()

    • Donatello schrieb:

      Ich weiß nicht, ob man es schafft durch zu pusten, aber wenn man kräftig rein pustet, dann könnte etwas durch den schwarzen Ausgang raus kommen, aber besser ist es ein neues Teil oder gerbrauchtes & voll funktionstüchtiges zum Testen
      Interessant. Leider habe ich hier kein Ersatzteil.
      Theoretisch - wenn ich das schwarze Ende des Überlaufventils manuell blockiere, sollte das Wasser im Thermoblock bleiben und es würde nicht überhitzen ... oder?
      Danke für Ihre Hilfe.

      Interesting. Unfortunately I dont have a spare part here.
      In theory - if I manually block the black end of Overflow valve, water should stay in thermoblock and it would not overheat... right?
      Thanks for your help.
    • Die Leitung , also der rote Schlauch vom Dämpfer (Überlaufventil) ist dazu da, dass wenn irgendwo was verstopft ist, dass es dann durch diesen Schlauch in die Tropfschale fließt ohne dass irgendwas im Gerät kaputt geht. Wenn das elektrische Ventil die Position nicht richtig frei gibt und im Gerät Druck sich aufbaut, dann kann es Vielleicht nicht durch das Elektrische Ventil in den Expansionsbehälter gehen und geht dann durch diese Leitung. Wenn aber diese Leitung blockiert ist, dann kann es böse enden. Aber Wenn das elektrische Ventil einwandfrei funktioniert, dann würde ich es auch zum Test blockieren um zu sehen ob es dann beim Start ohne Probleme geht, aber nicht dauerhaft.
      Ein guter Kaffee am Morgen, vertreibt Kummer und Sorgen!
    • Donatello schrieb:

      Die Leitung , also der rote Schlauch vom Dämpfer (Überlaufventil) ist dazu da, dass wenn irgendwo was verstopft ist, dass es dann durch diesen Schlauch in die Tropfschale fließt ohne dass irgendwas im Gerät kaputt geht. Wenn das elektrische Ventil die Position nicht richtig frei gibt und im Gerät Druck sich aufbaut, dann kann es Vielleicht nicht durch das Elektrische Ventil in den Expansionsbehälter gehen und geht dann durch diese Leitung. Wenn aber diese Leitung blockiert ist, dann kann es böse enden. Aber Wenn das elektrische Ventil einwandfrei funktioniert, dann würde ich es auch zum Test blockieren um zu sehen ob es dann beim Start ohne Probleme geht, aber nicht dauerhaft.
      Naja, natürlich nicht dauerhaft :D ... ich verstehe die Funktion des Überströmventils. Aber danke für das Allerg.
      Im Moment gibt es nirgendwo eine Blockade. Keramic Ventil ist nagelneu - es funktioniert einwandfrei.
      Ich werde es einfach versuchen und Ihnen die Ergebnisse mitteilen... wenn ich überlebe.

      Well, of course not permanently :D ... I understand the function of Overflow valve. But thank you for the allert.
      At the moment there is no blockake anywhere. Keramic valve is brand new - it works properly.
      I am just gonna try it and let you know the results... if I survive.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)