Jura J5 Impressa - Anfängerfragen

    • Jura J5 Impressa - Anfängerfragen

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J5 Impressa | ca. Baujahr: 2008

      Hallo zusammen!

      Ich bin völlig neu im Bereich Kaffeevollautomaten und habe ehrlich gesagt null Ahnung von solchen Geräten.
      Nun habe ich zwei defekte Jura J5 (Bj 2008) geschenkt bekommen bei denen kein Kaffee am Auslauf ankommt sondern das Wasser unten im Behälter landet. Beide Maschinen standen wohl schon eine Weile ungenutzt im Keller.
      Nach viel lesen und mit Hilfe der super Anleitungen hier, habe ich bei einer Maschine die BG zerlegt und alles gereinigt. Neue Dichtungen für BG und Drainageventil habe ich eingebaut. Das Auslaufventil hab ich ebenfalls revidiert.
      Das Mahlwerk habe ich komplett zerlegt, gereinigt und wieder montiert. Neuen Mahlkegel bzw Mahlring habe ich nicht verbaut da ich erstmal sehen wollte ob alles wieder läuft.

      Nun zu meinen Fragen.

      Nach einem ersten Test läuft der Kaffee wieder da raus wo er sollte aber ich habe immer noch etwas Wasser im Tresterbehälter. Ist das normal oder sollte da gar kein Wasser mehr sein?

      Gibt es eine verständliche Anleitung wie ich das Mahlwerk nach der Reinigung wieder justieren sollte?

      Ich möchte das System nach der langen Standzeit mal ordentlich spülen bzw reinigen und auch entkalken und dann ohne Filter betreiben.
      Wie und welche Mittel sollte ich dazu verwenden? Die üblichen angebotenen Tabs oder gibt es da noch einen Geheimtipp? Sollte ich alle Schläuche wechseln?

      Für ein paar hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Ich würde mir an deiner Stelle das passende Wartungsset für deine Maschine raussuchen und alles nach und nach nach den Anleitungen hier von Komtra revidieren.
      Wenn sporadisch das Wasser nicht aus dem Auslauf läuft, liegt es ziemlich sicher an der Plastikkappe vom Drainageventil. Die ist gerissen und muss ersetzt werden. (kannst du dich hier im Forum einlesen, ist ein häufiges Problem)
      Wasser im Tresterbehälter deutet auf verschlissene Kolbendichtungen hin.

      Aber das würde alles durch eine Revision behoben.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Danke für Deine Antwort!

      Wie oben schon geschrieben habe ich BG und Drainageventil schon mit neuen Dichtungen versehen.
      Die Plastikkappe habe ich durch eine aus Alu ersetzt.
      Es könnte aber sein daß ich evtl am DV Dichtungen verwechselt habe.
      Gibt es vielleicht eine Explosionszeichnung o.ä. aus der man ersehen kann welche Größe die Dichtungen
      an den verschiedenen Stellen haben müssen?

      Was meinst Du wie ich das System am besten reinigen und entkalken sollte?
      Mit den empfohlenen Mitteln aus der Bedienungsanleitung oder gibt es da etwas besseres?
    • Beim Aufbringen der Alukappe kommt es erfahrungsgemäß häufig zu Fehlern. Entweder die Kappe wird nicht weit genug aufgetrieben oder sie wird so fest aufgetrieben dass die ventilstange verbiegt. Beides führt dazu, dass das Wasser über das Drainageventil in die Auffangschale geleitet wird. Inklusive der Kappe muss die ventilstange eine Länge von knapp 53 mm haben, genau 52,8.
      Außerdem wird häufig die Dichtung am Einlaufstutzen vom Drainageventil verwechselt mit einer Druckschlauchdichtung. Die benötigte Dichtung ist allerdings geringfügig schmaler.
      Zum Entkalken ist es wichtig, dass du ein Produkt auf Basis von Amidosulfonsäure nimmst, die Reinigungstabletten hier bei Komtra sind auch sehr gut, mir allerdings zu teuer.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von JoenneJuraSchraubaer ()

    • Jura J7 Impressa - dauerhaft Meldung: Pflege drücken, System füllt
      Guck hier sonst auch noch mal rein, da hat der User auch die Dichtung am einlaufstutzen verwechselt.
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Ich finde solch allgemeine Fragen immer schwierig. Diese ist für helfende immer sehr aufwendig, nervtötend, weil in den Anleitungen schon genug drin steht. Vieles ergibt sich einfach von selbst, wenn man anfängt die Maschine komplett auf zu bereiten.

      Der Forumsbetreiber muss auch sein Geld verdienen, um es betreiben zu können. Deswegen sollten Hilfesuchende auch die Produkte im Shop bestellen. Der Vollprofi bestellt seine Dichtungen etc woanders, dafür muss man erstmal Erfahrungen sammeln, welcher Anbieter überhaupt gescheite/konstante Qualität liefert.

      Zum Mahlwerk und Entkalker ist schon so viel geschrieben worden, dass ich dazu nichts mehr schreiben werde.

      Fang erstmal an die Anleitungen um zu setzen, erst kürzlich hat hier einer eine Frage gestellt, die absolut anstrengend war.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Ich glaube, grundsätzlich helfen wir hier alle gerne.
      Wenn aber immer die gleichen Fragen auftauchen, kann es schonmal müßig werden, da gebe ich dir Recht. Darum verweise ich da gerne auf die SuFu. Denn einen eigenen Beitrag zur Fehlerbehebung zu leisten, ist pädagogisch glaub ich, ganz gut, hab ich Mal gehört :thumbsup:

      Da Christian aber seine Frage/ Problem ziemlich konkret beschrieben hat, helfe ich gerne.
      Und so ein spezielles Problem steht auch nicht in den Anleitungen. Es sind halt typische Anfängerfehler ;)
      Da frage ich mich eher, was dürfen die Hilfesuchenden denn erfragen, damit es uns nicht zuviel wird?...
      Außerdem: die Wörter Amidosulfonsäure, Druckschlauchdichtung, Innenverteilermanschette usw. erkennt mein Handy frühzeitig :P , bzw eingespeichert Sätze werden mir vorgeschlagen. Sehr praktisch :thumbup:

      @Christian B konzentrier dich erstmal auf den Fehler der BG, bzw Drainageventil.
      Ich würde alles nochmal aus- und auseinander bauen und genau nach Komtra Anleitung zusammen setzen.
      Denk an die Länge der Ventilstange (52.8mm), die ist immens wichtig!
      Erst wenn da alles wieder rund läuft, kannst du dich um das Mahlwerk kümmern.

      VG Jönne

      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Joenne Jura-Schraubaer schrieb:

      Da Christian aber seine Frage/ Problem ziemlich konkret beschrieben hat, helfe ich gerne.
      Und so ein spezielles Problem steht auch nicht in den Anleitungen. Es sind halt typische Anfängerfehler
      Auch wenn ich sachlich hier nichts mehr hinzufügen kann schliesse ich mich der Meinung an ;)
      Es gibt eine ordentliche und verständliche Fehelrbeschreibung, und auch was bereits gemacht wurde. Zudem konkrete Fragestellungen. Man braucht also keine Glaskugel und muss sich auch nicht mit einem Besserwisser rumärgern der sowieso nicht das tut was ihm gesagt wird <X
      Auch wenn das hier alles schon oft beschrieben und erörtert wurde, würde ich nicht nur auf die Suchfunktion verweisen. Als Anfänger scheitert es ja oft schon an den passenden Begriffen. Das weiss ich aus eigener Erfahrung...
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • Erstmal Danke für Eure Hilfe!
      Vorweg möchte ich sagen daß ich begeisteter Schrauber bin und grundsätzlich soviel wie möglich lese und Videos anschaue
      bevor ich so ein Gerät in die Hand nehme. Auch die SuFu hier im Forum habe ich mehrfach bemüht. Dazu muss ich sagen daß ich weder Techniker, Elektriker o.ä. bin und viele Fachbegriffe spanische Dörfer für mich sind ?(
      Mein Hauptproblem war wohl daß ich die falschen Dichtungen an die falschen Stellen gesetzt habe. Auf die Größen bzw Durchmesser
      wird in den Anleitungen nicht eingegangen. Ich werde nun nochmal alles zerlegen und versuchen mich da nochmal reinzufuchsen.

      Zum Thema entkalken u reinigen habe ich natürlich ebenfalls so einiges gelesen. Mir ging es speziell um ein Vorgehen nach so langer Standzeit. Welchen Entkalker ich am besten verwenden sollte hat mir Jönne freundlicherweise schon beantwortet.
      Wie ich das ganze System reinigen sollte hab ich noch nicht herausgefunden. Hier werde ich mich wohl auf die angebotenen Reinigertabletten verlassen müssen auch auf die Gefahr hin dann ein paar Tage auf dem Klo verbringen zu müssen <X <X <X

      Danke nochmals für Eure Mühe

      LG Christian
    • Christian B schrieb:

      Wie ich das ganze System reinigen sollte hab ich noch nicht herausgefunden. Hier werde ich mich wohl auf die angebotenen Reinigertabletten verlassen müssen
      Der gesamte Wasserweg wird selbstverständlich beim integrierten Reinigungsprogramm nicht gesäubert.
      Da die Reinigungstablette in die Brühkammer geworfen wird, wird auch erst ab dort, bis zum Auslauf, der Wasserweg gereinigt. Alles andere musst du händisch machen.
      Die Brühgruppe und das Drainageventil werden im Zuge der Revision so der so gereinigt, dann kannste auch gleich den Innenraum reinigen.
      Den Auslauf zerlege ich immer und reinige ihn mit (Zahn) Bürste und Co.
      Schläuche kannst du teilweise mit einer Schlauchbürste säubern, oder eben halt ersetzen.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)