Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E45 | ca. Baujahr: Unbekannt
Hallo Experten,
ich habe eine relative alte Jura E45, wobei fast alle Komponenten inzwischen liebevoll ausgetauscht wurden (nur Heizpatrone noch nicht), Da der Kaffee immer weniger geschmeckt hat, wurde die Maschine entkalkt (Ich war so dumm und hatte die Anweisung in der Anleitung, dass Entkalken nicht notwendig ist bei Verwendung der Claris Patronen wörtlich für bare Münze genommen), Danach kommt kaum noch Wasser aus dem Kaffeeauslauf. Also die übliche Tips aus diesem Forum angewandt: alle Leitungen sind durchblasbar. Heisswasserentnahme funktioniert. Also fällt der Verdacht auf das Auslaufventil, insbesondere weil der Eingang zum Ventil beim Drücken der Reinigungstaste kräftig strahlt, aber am Ausgang tröpfelt es nur (wenn das Ventil wieder dazwischen geschaltet wird),
Formdichtung erneuert, nichts gebracht. Erste Frage: wenn der schwarze Federteller des Auslafuventils komplett hereingedrückt wird, so dass die Kante komplett ins weiße Gehäuse verschwindet (dies is seine normale Position), kann der Ventilstößel nicht mehr bewegt werden. IST DIES NORMAL? (Der Ventilstößel läßt sich leicht bewegen, wenn der Federteller ein wenig aus dem Gehäuse herausragt,)
Unter der Annahme, dass das Auslaufventil doch ok ist, bleibt nur ein Druckabfall in der Heizpatrone oder zu wenig Druck durch die Pumpe übrig, wodurch dann das Auslaufventil nicht geöffnet werden kann. Da die Pumpe vor einigen Monaten ausgewechselt wurde, bleibt wahrscheinlich nur die Heizpatrone.
Ich überlege diese zu wechseln. Zweite Frage: gibt es bessere Ideen?
Beste Weihnachtsgrüße, Wim
Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
Hallo Experten,
ich habe eine relative alte Jura E45, wobei fast alle Komponenten inzwischen liebevoll ausgetauscht wurden (nur Heizpatrone noch nicht), Da der Kaffee immer weniger geschmeckt hat, wurde die Maschine entkalkt (Ich war so dumm und hatte die Anweisung in der Anleitung, dass Entkalken nicht notwendig ist bei Verwendung der Claris Patronen wörtlich für bare Münze genommen), Danach kommt kaum noch Wasser aus dem Kaffeeauslauf. Also die übliche Tips aus diesem Forum angewandt: alle Leitungen sind durchblasbar. Heisswasserentnahme funktioniert. Also fällt der Verdacht auf das Auslaufventil, insbesondere weil der Eingang zum Ventil beim Drücken der Reinigungstaste kräftig strahlt, aber am Ausgang tröpfelt es nur (wenn das Ventil wieder dazwischen geschaltet wird),
Formdichtung erneuert, nichts gebracht. Erste Frage: wenn der schwarze Federteller des Auslafuventils komplett hereingedrückt wird, so dass die Kante komplett ins weiße Gehäuse verschwindet (dies is seine normale Position), kann der Ventilstößel nicht mehr bewegt werden. IST DIES NORMAL? (Der Ventilstößel läßt sich leicht bewegen, wenn der Federteller ein wenig aus dem Gehäuse herausragt,)
Unter der Annahme, dass das Auslaufventil doch ok ist, bleibt nur ein Druckabfall in der Heizpatrone oder zu wenig Druck durch die Pumpe übrig, wodurch dann das Auslaufventil nicht geöffnet werden kann. Da die Pumpe vor einigen Monaten ausgewechselt wurde, bleibt wahrscheinlich nur die Heizpatrone.
Ich überlege diese zu wechseln. Zweite Frage: gibt es bessere Ideen?
Beste Weihnachtsgrüße, Wim
Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN