Jura Impressa E45 - kein Wasser, was tun?

    • Jura Impressa E45 - kein Wasser, was tun?

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E45 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo Experten,

      ich habe eine relative alte Jura E45, wobei fast alle Komponenten inzwischen liebevoll ausgetauscht wurden (nur Heizpatrone noch nicht), Da der Kaffee immer weniger geschmeckt hat, wurde die Maschine entkalkt (Ich war so dumm und hatte die Anweisung in der Anleitung, dass Entkalken nicht notwendig ist bei Verwendung der Claris Patronen wörtlich für bare Münze genommen), Danach kommt kaum noch Wasser aus dem Kaffeeauslauf. Also die übliche Tips aus diesem Forum angewandt: alle Leitungen sind durchblasbar. Heisswasserentnahme funktioniert. Also fällt der Verdacht auf das Auslaufventil, insbesondere weil der Eingang zum Ventil beim Drücken der Reinigungstaste kräftig strahlt, aber am Ausgang tröpfelt es nur (wenn das Ventil wieder dazwischen geschaltet wird),
      Formdichtung erneuert, nichts gebracht. Erste Frage: wenn der schwarze Federteller des Auslafuventils komplett hereingedrückt wird, so dass die Kante komplett ins weiße Gehäuse verschwindet (dies is seine normale Position), kann der Ventilstößel nicht mehr bewegt werden. IST DIES NORMAL? (Der Ventilstößel läßt sich leicht bewegen, wenn der Federteller ein wenig aus dem Gehäuse herausragt,)
      Unter der Annahme, dass das Auslaufventil doch ok ist, bleibt nur ein Druckabfall in der Heizpatrone oder zu wenig Druck durch die Pumpe übrig, wodurch dann das Auslaufventil nicht geöffnet werden kann. Da die Pumpe vor einigen Monaten ausgewechselt wurde, bleibt wahrscheinlich nur die Heizpatrone.
      Ich überlege diese zu wechseln. Zweite Frage: gibt es bessere Ideen?

      Beste Weihnachtsgrüße, Wim

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      wenn Dein Auslaufventil in Ordnung ist, kann auch das Dampfventil
      eine mögliche Ursache sein.
      Häufig verstopfen die Leitungen aber durch herausgeschwemmte
      Partikel aus der Heizpatrone.
      Wenn Du nach einem Dampfbezug in ein durchsichtiges sauberes
      Gefäß Abdampfst - werden dann Partikel mit ausgeschwemmt?

      Wie kräftig ein Wasserstrahl ist, läßt sich teilweise nur schwer
      beurteilen...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BS,

      danke für die schnelle Antwort. Ich habe nochmals entkalkt, aber der Eingang zum Auslaufventil in eine Auffangschale geleitet (sonst geht es nicht). Es lagen v kleine Partikel in der Auffangschale, aber nachher immer noch kein Wasser durch das Auslaufventil. Habe dann die Pumpe gewechselt, gleiche Resultat. (Die Pumpe war zwar gebraucht, aber hatte vorher gut funktioniert, nur der Kaffee schmeckte nicht).
      Die Pumpe bringt in jedem Fall so viel Druck, dass, wenn ich die Halteklammer aus dem Ausgang des Membranreglers abziehe, das Wasser durch die ganze Küche spritzt nachdem die Reinigungstaste gedrückt wurde. Ich habe jetzt keine weitere Ideen mehr, aber habe immer noch das Auslaufventil in Verdacht, weil ich nicht verstehen kann, wie das Ventil sich öffnet, wenn der Federteller durch die schwarze Kappe komplett ins Gehäuse versenkt wird und dann der Ventilstößel sich nicht mehr bewegen kann.

      Beste Grüße, Wim
    • Hallo Wim ,

      Das Auslaufventil hat eine Fliessrichtung die mit einem Pfeil auf dem Gehäuse markiert ist. in Gegenrichtung wird es niemals öffnen können.
      Vom Funktionsprinzip ist es so dass der Ventilstößel vom Wasserdruck der Pumpe aufgedrückt wird , dazu sind mindestens 3-4 bar Druck nötig. Durchpusten kann man ein AV also nicht.

      Hattest Du das AV offen bzw. Es revidiert ?
      Du kannst auch mal versuchen das Fluidsystem auf Durchgang zu testen indem Du das AV weglässt und den Schlauch direkt am Erhitzer anklemmst , das funktioniert auf jeden Fall , allerdings kannst Du dann kein Heisswasser und Dampf beziehen da das fehlende AV das Wasser dann aus dem nicht ausgedockten Brühgruppenstutzen herauslaufen lässt.

      Bist Du Dir sicher dass die Pumpen ok sind ? Eine Defekte Pumpe kann rein akustisch völlig normal laufen und auch Wasser fördern , nur schmeckt dann wie Du richtig schreibst der Kaffee nicht. Wenn die Pumpe ohne AV ein kaffeeähnliches Gebräu fördert ist sie definitiv defekt und schafft den Entriegelungsdruck für das AV nicht mehr.

      viele Grüße ,

      Roadrunner
    • Hi Wim,

      Den gäbe es sicher,aber es macht keinen Sinn nur für den Test extra einen Schlauch zu kaufen.
      Ich würde das dann anders testen.

      Mache mal den Schlauch unten am Brühgruppenstutzen ab und starte so einen Bezug.Wenn das geht ist es nicht das AV.
      Teste dann ob oben aus dem kurzen Schlauch zwischen DV und AV Wasser kommt wenn Du ihn abklemmst.

      Berichte dann hier was Du beobachtest ;)

      viele Grüsse ,

      Roadrunner
    • Danke Roadrunner,

      habe Schlauch an der Brühgruppe abgemacht, da kommt Wasser heraus, also Pumpe und AV ok. Aber wenn ich Reinigungstaste drücke, kommt Wasser nicht aus dem Auslauf, geht also nicht in die Brüheinheit, sondern heißes Wasser landet via Drainageventil in die Tropfschale. Bleibt nur die Brüheinheit
      auseinandernehmen?

      Wim
    • Hallo Wim ,

      Ok , das heißt in der Tat mal nachschauen warum das Wasser nicht in bzw. durch die Brühgruppe fließen kann.

      Es gibt auch im DV und im Brühkolben sehr enge Duchflüsse die sich durchaus mal zusetzen können , das ist zwar sehr selten aber denkbar. Was mich aber sehr stutzig macht ist die Tatsache dass das nach einer Entkalkung passiert ist.
      In der Regel "erwischt" es bei lange überfälligen Entkalkungen fast immer nur das Dampfventil oben auf dem Erhitzer , dieses hat sehr enge Kappillaren die durch losgerissene Kalkpartikel verstopft werden.
      Auch eine Engstelle z.B. in den Verpressungen der Schläuche setzt sich gerne mal zu.

      Ich würde Dir zunächst mal folgendes vorschlagen , nämlich eine Rückspülung ! Dazu brauchst Du eine normale medizinische Spritze mit einer Kanüle.

      Verfahre dafür wie folgt (Stecker des Gerätes raus :!: ) :

      1.) Knipse die Kanüle direkt am Fuß ab , Du brauchst nur den Fuß da er perfekt auf das Schlauchende passt. :!: Vorsicht , stich Dich nicht und pass auf dass die abgepetze Kanüle nicht wegfliegt :!:
      2.) Fülle die Spritze mit Wasser und setze den Kanülenfuß auf.
      3.) Öffne den Dampfhahn und stelle ein Gefäß unter das Rohr.
      4.) Löse den kurzen Schlauch am Auslaufventil
      5.) Setze die Spritze auf den kurzen Schlauch auf und presse Wasser hinein. Es muss sich jetzt der gesamte Strang bis aus dem Dampfrohr einwandfrei durchspülen lassen. Wenn Partikel ausgeschwemmt werden drücke ein paar Spritzen voll Wasser durch bis nichts mehr kommt.
      6.) Mache dasselbe mit dem Schlauch der zur Brühgruppe geht (sicherheitshalber).

      Sollte hier alles frei sein bleibt in der Tat nur die Brühgruppe bzw. deren Drainageventil oder doch eine defekte Pumpe.

      Viele Grüße ,

      roadrunner

      Wenn alles gängig ist
    • danke Roadrunner,

      es gab zwei Probleme gleichzeitig: Verstopfung nach Entkalkung und eine gebrochene O-Ring zwischen DV und Brüheinheit
      (dieser O-Ring liess sich leicht erneuern durch den O-Ring zuerst auf die Schutzkappe der Kanüle aufzusetzen und diese Kappe (nach Kürzung)
      dann auf das Ventil zu setzen!).
      Jetzt funktioniert alles fast wieder (beim Milchschäumen wurde durch das Rütteln noch viel Kalk gelockert!).

      Ein Problem läßt sich jedoch nicht beseitigen:

      wenn ein Bezug für zwei Tassen verlangt wird, kommt kein Wasser (mit einem Bezug für eine Tasse alles ok).
      Also scheint der Druck noch nicht i.O. zu sein.
      Pumpe austauschen hilft nicht.
      Gibt es doch noch teilweise Verstopfung in der Brüheinheit??


      Viele Grüße, Wim
    • Hallo Wim ,

      Dann mal erst ein frohes neues Jahr und einen guten Start :D

      Stelle mal den Mahlgrad zwei Stufen grober , offenbar kommt Deine Pumpe mit dem sehr feinen (und beim Doppelbezug auch recht vielen) Pulver nicht klar.
      Fein gemahlenes Pulver bietet einen hohen Widerstand gegen Wasser , bei grobem Pulver ist der Fliesswiderstand geringer.

      Ich würde auch noch ein- bis zweimal hintereinander entkalken , solange bis keine Partikel mehr ausgeschwemmt werden.

      Viele Grüße ,

      Roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)