Hersteller: Jura | Typ-/Modell: S9 One Touch Impressa | ca. Baujahr: 2020
Hallo liebeExperten, Edelschrauber und Forummitglieder,ich repariere seitJahren in einem Werkstattcafe. (bin der einzige der sich um KVAkümmert) und lese seit dieser Zeit fleißig hier im Forum mit. (manlernt ja nie aus!)
Jetzt beschäftigtmich seit einiger Zeit die Funktionsweise der Auslaufventile in einerJura S 9 mit 2 Heizkreisen (Wasser u. Dampf)
Prinzipiell ist esdie Aufgabe eines Auslaufventils ja, dass es den Wasserweg für Dampfoder Wasser schließt oder öffnet, bzw. den Weg von der Heizung zurBrüheinheit zu öffnen oder zu sperren. Verstehe ich das so richtig?
Nun zu meinerdirekten Frage: Die Jura S9 hat 2 Auslaufventile.
Beim Ventil 1kommt das Wasser vom Wassererhitzer, geht über das Ventil zumDampferhitzer und gleichzeitig zum Membranregler.
Nach demDampferhitzer geht das Wasser zum Keramikventil.
Welche Funktion hatdieses Ventil?
Habe schon viel imForum dazu gelesen und folgendes gefunden: Das Ventil sollverhindern, dass der Erhitzer durch den Venturi-Effekt leergezogenwird und dadurch überhitzt.
Beim Ventil 2 kommtdas Wasser vom Wassererhitzer, bzw. vom Keramikventil und geht zumDrainageventil.
Bei diesem Ventilkönnte ich mir vorstellen, dass hier ein Venturi-Effekt möglichist?
Beim Ventil 1 seheich aber keine Möglichkeit für einen Venturi-Effekt.
Deshalb meine Fragean alle Spezialisten in diesem Forum:
Wer kann mir dieFunktionsweise dieser beiden Ventile erklären?
Und wie werden diebeiden Ventile betätigt?
Weil ich von demhohen Wissen der in diesem Forum anwesenden Mitglieder weiß, bin ichder guten Hoffnung etwas schlauer zu werden
und danke ALLEN füreine erhellende Antwort.
Es grüßt:
der bastelhelmut
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo liebeExperten, Edelschrauber und Forummitglieder,ich repariere seitJahren in einem Werkstattcafe. (bin der einzige der sich um KVAkümmert) und lese seit dieser Zeit fleißig hier im Forum mit. (manlernt ja nie aus!)
Jetzt beschäftigtmich seit einiger Zeit die Funktionsweise der Auslaufventile in einerJura S 9 mit 2 Heizkreisen (Wasser u. Dampf)
Prinzipiell ist esdie Aufgabe eines Auslaufventils ja, dass es den Wasserweg für Dampfoder Wasser schließt oder öffnet, bzw. den Weg von der Heizung zurBrüheinheit zu öffnen oder zu sperren. Verstehe ich das so richtig?

Nun zu meinerdirekten Frage: Die Jura S9 hat 2 Auslaufventile.
Beim Ventil 1kommt das Wasser vom Wassererhitzer, geht über das Ventil zumDampferhitzer und gleichzeitig zum Membranregler.
Nach demDampferhitzer geht das Wasser zum Keramikventil.
Welche Funktion hatdieses Ventil?
Habe schon viel imForum dazu gelesen und folgendes gefunden: Das Ventil sollverhindern, dass der Erhitzer durch den Venturi-Effekt leergezogenwird und dadurch überhitzt.
Beim Ventil 2 kommtdas Wasser vom Wassererhitzer, bzw. vom Keramikventil und geht zumDrainageventil.
Bei diesem Ventilkönnte ich mir vorstellen, dass hier ein Venturi-Effekt möglichist?
Beim Ventil 1 seheich aber keine Möglichkeit für einen Venturi-Effekt.
Deshalb meine Fragean alle Spezialisten in diesem Forum:
Wer kann mir dieFunktionsweise dieser beiden Ventile erklären?
Und wie werden diebeiden Ventile betätigt?
Weil ich von demhohen Wissen der in diesem Forum anwesenden Mitglieder weiß, bin ichder guten Hoffnung etwas schlauer zu werden
und danke ALLEN füreine erhellende Antwort.
Es grüßt:
der bastelhelmut

Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA