Krups Siziliana F860 - Wartungsdienst fällig

    • Hallo Cj ,

      Schau mal hier die Übersichtsdarstellung :

      komtra.de/media/files/KOMTRA_G…a223d36c5d783e000a223e00f

      Es ist zwar eine Jura-E-Klasse abgebildet , Deine Siziliana ist aber ab der Front komplett identisch damit. Unten siehst Du den DV-Magneten mit der grauen Halterung (von der ich glaube dass sie defekt ist) und auch gerade noch so erkennbar den Tropfschalenmikroschalter. Man kommt also sehr gut dran.
      Du kannst auch den DV-Magnetkäif abschrauben , es sind nur 2 Torxschrauben , dann siehst Du was hier los ist am Besten.

      Viele Hammergrüße ,

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,

      habe die weiße Kunststoffhalterung mit dem Magnetschalter abgeschraubt. Wie soll ich denn an den Schalter kommen, da der Stift von dem M.schalter in eine Kunststoffbox führt (durch die auch ein Wasserschlauch geht), die mit dem Gehäuse fest verbunden ist? ?(
      Gruß
      cj
      p.s. an der Halterung und dem Schalter istalles ok
      STOP alles zurück. Glaube jetzt weis ich was gemeint ist. Der Schalter sitzt an dem grauen Halter,den ich aber erst raus bekommen muß.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von coffeinjunkey ()

    • Hallo CJ ,

      Nicht den Drainageventilmagneten abbauen , es geht um den Mikroschalter der auf der weißen Kunststoffhalterung sitzt. ;)

      Der DV-magnet ist in Ordnung , anderenfalls würde die Maschine beim Zurückfahren der Brühgruppe Schwierigkeiten bekommen. Der DV-Magnet macht auch das brummende Klack-Geräusch am Ende des Brühvorganges.
      Er ist übrigens nur eingesteckt , das Stößelende ist nirgends befestigt , es betätigt nur das DV auf der anderen Seite (wahrscheinlich meinst Du damit die Kunststoffbox mit dem Schlauch).

      Schau Dir den kleinen Mikroschalter mit dem weißen Betätigungszapfen an , dieser muss sich mit leicht hörbarem Klicken schalten lassen. Prüfe dann noch den Sitz der beiden Kabel und dann kannst Du ihn wieder korrekt einbauen. Er wird mit 2 Zapfen der weißen Kunststoffhalterung fixiert und mit dieser angeschraubt.

      Danach kannst Du von innen den Zapfen wieder sehen und den Test wiederholen.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,

      alles Gute zum Neuen Jahr.
      Habe den Schalter erstmal-bis der Neue da ist- geklebt und wieder eingebaut. Bin stolz auf mich. ;)
      Jetzt endlich zu Deinem Testvorschlag:
      Punkte 1 - 5 ok
      Punkt 6 Während der Spülung kommt Wasser zum Ende des Spülvorgangs hinten links mit kräftigem Strahl
      Punkt 7 Beim Tresterauswurf konnte ich kein zusätzliches Wasser feststellen

      Da ich die Maschine offen hatte, meine ich beim Hochfahren der Brühgruppe ein gewisses Hacken beim Runterfahren festgestellt zu haben. Beim Zusammenbau sollte bei dem Seitenteil Fett verwendet werden. Was ich nicht gemacht habe, da mir das wo nicht klar war. In Erwartung einer Antwort.
      Gruß
      cj
    • Hallo Roadrunner,

      habe noch einmal einen Kaffeebezug gemacht. Das Mahlwerk auf die feinste Stufe gestellt. Was den Wasserablauf anbelangt alles ok. Der Trester ist aber feucht und zerfällt sofort in der Schale. Der Kaffee ist schwach und das auslaufende Wasser- in die Tasse- schnell milchig. Hast Du noch einen Rat?
      Danke
      Gruß
      cj
    • Hallo cj ,

      Es kann durchaus sein dass Du mit den Tests Schmutzpartikel ausgespült hast die vor dem DV oder irgendwo kurz davor im Fluidsystem gesteckt haben und durch die viele Spülerei gelöst und ausgetragen wurden.

      Wie dick ist denn der Trestertab ? Und wie lange mahlt die Mühle bei einem normalen Eintassenbezug ?

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,

      der Trester ist von ca 5mm dick (sehr feucht) und oben drauf ein kleiner Hügel. Was das Mahlwerk anbelangt, muß sich das evtl. noch einmahlen? Übrigens möchte ich Dir mal VIELEN DANK sagen für Deine Mühen!
      Ach so: Die Mahlzeit bei einem Tassenbezug(leicht) beträgt 6 sec.
      Gruß
      cj

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von coffeinjunkey ()

    • Hallo cj,

      5mm ist viel zu wenig , das muss mehr als doppelt so viel sein....so kommt da natürlich nur Plörre raus.

      Wie lange mahlt die Mühle denn (Zeit stoppen)
      Wie ist der Mahlgrad im Vergleich zu gekauftem Pulver ?

      Eine Mühle muss sich nicht "Einmahlen" , sie läuft sofort auf 100%. Allerdings muss sich die Elektronik noch auf die neue Mühle einstellen , das macht sie auch dann wenn nur die Mahlsteine gewechselt wurden.
      Die Elektronik bekommt über den Encoder die Info wie weit die Brühgruppe zusammenfährt , daraus errechnet sie die Pulvermenge die in der Extraktionskammer ist.

      Du kannst hier manuell nichts machen , bei manchen Elektroniken kannst Du den Einmessprozess jedoch forciert "anschubsen" indem Du OHNE Drücken der Pulverbezugstaste einen gehäuften Teelöffel Kaffeepulver über den Pulverschacht einwirfst und dann einen normalen Bezug mit Mühle startest. Das klappt oft , aber nicht immer...

      Das Anlernen auf eine neue Mühle kann bis zu 50 Bezüge dauern...

      Viele Grüße ,

      roadrunner

      P.S.: gern geschehen ;)
    • Hallo Roadrunner,

      1. die Mahlzeit der Mühle beträgt exakt 6sec.
      2. der Mahlgrad im Vergleich zu gekauftem Pulver ist grob.
      Werde also abwarten was sich so tut und eine Menge Kaffee trinken (50 Tassen bis heute abend 8o )
      Ansonsten habe ich eine Menge gelernt, danke. :thumbsup:

      Gruß
      cj

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von coffeinjunkey ()

    • Hallo cj ,

      Sorry , hatte Dein Edit nicht gesehen... :wacko:

      6 Sekunden ist gerade noch ok , Mahlgrad anscheinend nicht. Stelle die Mühle mal schrittweise solange feiner bis der Mahlgrad etwa dem von gekauftem Pulver entspricht , mit grobem Bahntrassenschotter wird auch der 50-ste Kaffee nichts...
      Bedenke dass Du eine Veränderung erst ca.2 Tassen nach dem Verstellen siehst da immer noch bereits gemahlenes Pulver in Schaufelrad und Pulverrutsche drin ist.

      Wenn das Mahlgut fein genug und der Trester trockener und formschlüssig ist behalte genau die aktuellen Einstellungen wie Füllmenge , Mahlgrad und Stärke eine Zeitlang bei , das beschleunigt das Einmessen etwas.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,

      nach ca 15 Tassen setzt der alte Fehler ein. Das Wasser läuft während des Bezugs in die Tropfschale, aber erstaunlicherweise blieb das Kaffeepulver in der Brühgruppe.
      Beim neuerlichen Bezug das gleiche nochmals.
      Beim 3. Bezug klappte es dann wieder, d.h. der Kaffee lief da raus wo er sollte.
      Mein Eindruck: Die Brühgruppe wird nicht richtig befüllt. Der gemahlene Kaffee ist noch zu grob, obwohl ich die feinste Einstellung gewählt habe. Soll ich evtl. öfters mal mit Pulver vorladen (wie Du es mir mal geraten hattest)?
      Würde gerne mal wieder guten Kaffee trinken, meine Freundin auch (sonst bin ich bald allein) ;(
      Gruß
      cj
    • Hallo Cj ,

      Also wenn das Kaffeepulver im Extraktionsbehälter zurückbleibt obwohl die BG verfährt dann ist das Pulver aber wirklich extrem grob , denn nur dann oder bei extrem öligem Kaffee kann das passieren !
      Das kann auch das Vorbeilaufen des Wassers erklären , bei zu grobem Pulver fehlt die Dichtwirkung des Pulvers und das Wasser kann durch blowby entweichen.

      Bitte mach mal ein Bild vom Trester auf dem man auch was zum Vergleichen hat , z.B. eine Kaffeebohne.

      Offensichtlich ist Deine Mühle von der Grundeinstellung her nicht richtig eingestellt , das wäre dann nochmal ein kleiner Eingriff der aber ohne die Mühle auszubauen bequem von oben zu machen ist.

      Um Deine Freundin bei Laune zu halten bring Ihr in der Zeit suboptimaler Automatenfunktion hin und wieder einen Kaffee von McCafe mit , die haben in der Regel große Franke oder Schaerer-Maschinen die excellenten Kaffee ausgeben ;)

      Nach dem Bild vom Trester gehen wir weiter , wenn das nicht stimmt macht alles andere keinen Sinn !!!

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Bilder? Trestertab



      Hallo Roadrunner,


      das sieht ja aus wie hinge......
      Aber ich hoffe, dass sie für Deine Diagnose hilfreich sind.
      Dank für den Tipp bzgl. der Freundin. Leider ist der nächste Coffeeshop weiter entfernt, da wir hoch im Norden in Kappeln wohnhaft sind. Also bitte- wir brauchen Deine Hilfe :!: .

      Viele Grüße
      cj

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von coffeinjunkey ()

    • Hallo cj,

      Ach Du lieber Gott , das ist nicht nur Bahntrassenschotter , das ist sogar grober Bahntrassenschotter 8|

      So kann das nichts werden , die Bohnen werden ja nicht gemahlen sondern geschrotet. Ich schätze der Mahlgrad ist Sicher eine Achtel Umdrehung bzw. 5-6 Raster zu grob.

      Du musst nun die Mühle einstellen , dazu Bau bitte den Deckel und den Bohnenbehälter ab.Sauge dann die Mühle leer , entnimm den Mahlring indem Du den Zahnkranz solange nach Links drehst bis der Mahlring nach oben herauskommt.
      Sauge den Innenraum gründlich aus , setze den Mahlring dann wieder ein.
      Drehe dann die Mühle rechtsrum wieder zu solange bis es nicht weitergeht. Dann wieder genau eine Viertelumdrehung nach Links aufdrehen.Setze das Verstellrädchen nun mittig auf sodaß Du in beide Richtungen Spielraum hast.

      Dies sollte eine halbwegs brauchbare Grundeinstellung sein , von hier aus musst Du Dich nach je 2 Bezügen in 1-Raster-Schritten an den korrekten Mahlgrad herantasten.

      Wenn Du der Meinung bist dass der Mahlgrad ok ist bitte hier nochmal ein so schönes Bild 8)

      Viele Grüße .

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,

      Der geklebte Schalter hat den Geist aufgegeben. Neuen eingebaut mit neuer Halterung für den Magnetschalter. Riesen Fummelei, fast wieder abgebrochen :cursing: .
      Ist von der Konstruktion her nicht so toll gelöst.

      Die Mühle habe ich nachjustiert- wie von Dir empfohlen. Das Kaffeemehl ist jetzt fein, der entsprechende Schalter ist mittig. Der Tab ist allerdings zu dünn und hält auch die Form nicht bzw. fällt auseinander. Schon besser als auf den Bildern zuvor. Aber nicht gut genug für eine schöne Aufnahme ;) .

      Beim Spülvorgang quält sich das Wasser mühsam raus.
      Jetzt habe ich ja wieder einiges gelernt, aber immer nur mit Schmerzen ;( .
      Was nun?

      Gruß
      cj
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)