Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 03.120.S - Magnifica | ca. Baujahr: 2008
Hallo liebe KVA-Experten, schon wieder ich, diesmal mit einer DeLonghi.
Die Maschine fuhr schon einige male unkontrolliert rauf oder runter und blieb auch schon ganz oben stecken. Habe sie immer wieder mit der Hand in die Grundstellung gedreht und mehrere Reset versucht. Ohne Erfolg!
Habe auch den Antrieb schon zerlegt und leicht nachgefettet. Geht leicht!
Dann die Reedplatine erneuert, mit mäßigem Erfolg:
BE steht jetzt in der Grundstellung (Entnahmestellung)
Nach dem einschalten leuchten die unteren 3 grünen LED hintereinander von links nach rechts für:
* Kontrolllampe: Allgemeine Störung (mit dem Symbol Wasssertank)
* Kontrolllampe: Kaffeesatzbehälter voll oder fehlt
* Kontrolllampe: Allgemeine Störung (mit dem Dreieck-Symbol)
*und die rote LED für Entkalken
Keine der Taste reagiert auf Knopfdruck!
Habe lt. Anleitung folgenden Reset durchgeführt:
1: KVA vom Netz getrennt
2: Die Ein/Aus-Taste und die Taste für 1 Tasse und 2 Tassen gleichzeitig gedrückt
3: KVA wieder ans Netz angeschlossen.
4: Nachdem die LED für 1 Tasse und 2 Tassen und Dampf blinken, die Tasten . wieder losgelassen.
Die Brüheinheit fährt ganz kurz ca. 2-3 cm hoch und dann sofort wieder runter in die Grundstellung.
LED blinken noch kurze Zeit und gehen dann aus.
Ich habe die BE schon mehrmals mit der Hand bis ganz nach oben gedreht, Ohmmeter zeigte an, dass der Mikroschalter geschlossen hat.
und bis ganz nach unten gedreht, auch dort hat der Mikroschalter geschlossen. Am Antrieb sind die kleinen MS-Schalter verbaut.
Weildie größeren MS im BSH-Antrieb dafür bekannt sind, dass sie Probleme bereiten, habe ich den oberen MS mal probeweise gegen einen anderen, (gebrauchten) ausgetauscht, auch ohne Erfolg.
Den unteren habe ich noch nicht getauscht, weil ich mir den nochmaligen Ausbau des Antriebs ersparen wollte.
Nun meine Frage:
Kann es am Antrieb liegen?
Ich kann den Antrieb problemlos mit der Hand rauf und runter fahren, ohne einen besonderen Widerstand zu spüren. Oder sollte ich doch mal neue Mikroschalter einbauen?
Gibt es eine sonstige Fehlerquelle?
Wer kann mir weiterhelfen? Bin für jeden Hinweis dankbar.
Es grüßt das gesamte Forum:
der bastelhelmut
UPPS:
Habe gerade festgestellt, dass der obere Endschalter ein Schließer ist!!
Habe möglicherweise beim erneuern der Kolbendichtung die Anschlüsse vom MS vertauscht!
Werde das kontrollieren, melde mich dann wieder
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo liebe KVA-Experten, schon wieder ich, diesmal mit einer DeLonghi.
Die Maschine fuhr schon einige male unkontrolliert rauf oder runter und blieb auch schon ganz oben stecken. Habe sie immer wieder mit der Hand in die Grundstellung gedreht und mehrere Reset versucht. Ohne Erfolg!
Habe auch den Antrieb schon zerlegt und leicht nachgefettet. Geht leicht!
Dann die Reedplatine erneuert, mit mäßigem Erfolg:

BE steht jetzt in der Grundstellung (Entnahmestellung)
Nach dem einschalten leuchten die unteren 3 grünen LED hintereinander von links nach rechts für:
* Kontrolllampe: Allgemeine Störung (mit dem Symbol Wasssertank)
* Kontrolllampe: Kaffeesatzbehälter voll oder fehlt
* Kontrolllampe: Allgemeine Störung (mit dem Dreieck-Symbol)
*und die rote LED für Entkalken
Keine der Taste reagiert auf Knopfdruck!
Habe lt. Anleitung folgenden Reset durchgeführt:
1: KVA vom Netz getrennt
2: Die Ein/Aus-Taste und die Taste für 1 Tasse und 2 Tassen gleichzeitig gedrückt
3: KVA wieder ans Netz angeschlossen.
4: Nachdem die LED für 1 Tasse und 2 Tassen und Dampf blinken, die Tasten . wieder losgelassen.
Die Brüheinheit fährt ganz kurz ca. 2-3 cm hoch und dann sofort wieder runter in die Grundstellung.
LED blinken noch kurze Zeit und gehen dann aus.
Ich habe die BE schon mehrmals mit der Hand bis ganz nach oben gedreht, Ohmmeter zeigte an, dass der Mikroschalter geschlossen hat.
und bis ganz nach unten gedreht, auch dort hat der Mikroschalter geschlossen. Am Antrieb sind die kleinen MS-Schalter verbaut.
Weildie größeren MS im BSH-Antrieb dafür bekannt sind, dass sie Probleme bereiten, habe ich den oberen MS mal probeweise gegen einen anderen, (gebrauchten) ausgetauscht, auch ohne Erfolg.
Den unteren habe ich noch nicht getauscht, weil ich mir den nochmaligen Ausbau des Antriebs ersparen wollte.
Nun meine Frage:
Kann es am Antrieb liegen?
Ich kann den Antrieb problemlos mit der Hand rauf und runter fahren, ohne einen besonderen Widerstand zu spüren. Oder sollte ich doch mal neue Mikroschalter einbauen?
Gibt es eine sonstige Fehlerquelle?
Wer kann mir weiterhelfen? Bin für jeden Hinweis dankbar.

Es grüßt das gesamte Forum:
der bastelhelmut
UPPS:
Habe gerade festgestellt, dass der obere Endschalter ein Schließer ist!!
Habe möglicherweise beim erneuern der Kolbendichtung die Anschlüsse vom MS vertauscht!

Werde das kontrollieren, melde mich dann wieder
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von bastelhelmut ()