Hersteller: Jura | Typ-/Modell: E75 Impressa | ca. Baujahr: 2005
Hallo zusammen. Vorneweg: Ich bin IT-ler und Handwerker, mit Vollautomaten aber bisher nix am Hut. Daher frag ich erstmal hier, bevor ich was noch mehr kaputt repariere
Vor ca. 11 Jahren bei meiner Maschine die Brühgruppe gewartet (Fehler F8), und seitdem ist da schonmal Ruhe. Läuft und läuft....
Nun möchte meine Mum auch so eine Maschine. Gut, dachte ich, besorg ich ihr eine. Ursprungsfehler "Schale Fehlt", Bei den Kleinanzeigen für 100 Euro.
Hingefahren, Maschine wurde aus dem Keller geholt, erster Test nach knapp 1 Jahr. 1. Kaffeebezug fast durch, ein lauter Knall, Verbrannter Geruch, Rauchschwaden aus der Maschine. "Nun ist sie ganz hin, nehmen sie sie gerne so mit zum Reparieren"
Okay, das war die Vorgeschichte.
Maschine letzte Woche mal Zerlegt, Traffo hinüber. kann man auch schon von weitem riechen. Primärseitig Kurzschluss, weiterhin eine Art Brandstreifen senkrecht an der Seite des Eisenkerns. Ich konnte aber an der Stelle keinerlei Wasseraustritt feststellen, obwohl der Tank ja direkt drüber sitzt. Tank, Schläuche Kontrolliert, von da kam es nicht.
Leistungselektronik "roch" auch noch ganz normal, so weit, so gut. In der Bucht einen Trafo bestellt, gestern eingebaut, Maschine läuft.
Fehler "Schale Fehlt" kommt Sporadisch, wenn man dann vorne gegen die Schalle tippt, fängt es sich meist wieder. Allerdings ist das Verhalten beim Hochfahren dann Fehlerhaft.
1. Hochfahren: Bitte Warten - Schale fehlt - Brühgruppe nicht in Endstellung. Dagegen getippt....Brühgruppe fährt in Endstellung, aber "Gerät Spülen" erfolgt nicht.
2. Hochfahren: bitte Warten - Gerät Spülen- Produkt wählen, danach direkt wieder "Schale fehlt".
In einer ganz bestimmten Stellung funktioniert alles, wobei wir bei der ersten Frage wären: Wo sitzt der Sensor für die Schale? habe als einzigen Sensor
den weissen auf Bild 4 gefunden, der wäre aber an der falschen Stelle.
Und nun der 2. Fehler (vermutlich die ursache für den Defekten Trafo: Die Maschine wurde gestern getestet, Kaffebezug ganz normal, Mahlwerk TOP, brüht auch schön Heiss. Alles bei offenem Gehäuse.
Nun fängt die Maschine aber während des Brühens an zu dampfen, und Wasser durch die Gegend zu Spritzen, Zeitgleich bildet sich unter der Maschine eine Wasserlache.
Im ersten Bild ist die Heizung (nennt man die so?) von oben zu sehen. Etwa Mitte Bild ist ein Stück eines kleinen, roten Dichtrings zu sehen. Genau da spritzt das Wasser nach oben raus. Von dort (und wahrscheinlich auch darunter) verteilt sich das Wasser Senkrecht in der Maschine und tropft dann runter (auf Bild 3 sieht man es an dem Bauteil darunter schon korrodieren)
Daher Frage 2: Ist die Heizung hin, oder kann man das Reparieren? Gibts Ersatzteile (Als Ganzes, oder kann man den Dichtring tauschen)
Kann sich das Wasser bis rüber bis zum Trafo Verteilt haben? Eigentlich nicht, oder? Alternativ gibts aber Primärseitig gar keine Leitungen auf der rechten Maschinenseite, oder? Geht im Prinzip alles zur Leistungselektronik, und die ist intakt.
Andersrum Gefragt: Kann Das Wasser an dieser Stelle (Unter der Heizung) einen Primärkurzschluss auslösen?
Danke im Voraus für Tipps und lösungen. Danke




Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo zusammen. Vorneweg: Ich bin IT-ler und Handwerker, mit Vollautomaten aber bisher nix am Hut. Daher frag ich erstmal hier, bevor ich was noch mehr kaputt repariere

Vor ca. 11 Jahren bei meiner Maschine die Brühgruppe gewartet (Fehler F8), und seitdem ist da schonmal Ruhe. Läuft und läuft....
Nun möchte meine Mum auch so eine Maschine. Gut, dachte ich, besorg ich ihr eine. Ursprungsfehler "Schale Fehlt", Bei den Kleinanzeigen für 100 Euro.
Hingefahren, Maschine wurde aus dem Keller geholt, erster Test nach knapp 1 Jahr. 1. Kaffeebezug fast durch, ein lauter Knall, Verbrannter Geruch, Rauchschwaden aus der Maschine. "Nun ist sie ganz hin, nehmen sie sie gerne so mit zum Reparieren"
Okay, das war die Vorgeschichte.
Maschine letzte Woche mal Zerlegt, Traffo hinüber. kann man auch schon von weitem riechen. Primärseitig Kurzschluss, weiterhin eine Art Brandstreifen senkrecht an der Seite des Eisenkerns. Ich konnte aber an der Stelle keinerlei Wasseraustritt feststellen, obwohl der Tank ja direkt drüber sitzt. Tank, Schläuche Kontrolliert, von da kam es nicht.
Leistungselektronik "roch" auch noch ganz normal, so weit, so gut. In der Bucht einen Trafo bestellt, gestern eingebaut, Maschine läuft.
Fehler "Schale Fehlt" kommt Sporadisch, wenn man dann vorne gegen die Schalle tippt, fängt es sich meist wieder. Allerdings ist das Verhalten beim Hochfahren dann Fehlerhaft.
1. Hochfahren: Bitte Warten - Schale fehlt - Brühgruppe nicht in Endstellung. Dagegen getippt....Brühgruppe fährt in Endstellung, aber "Gerät Spülen" erfolgt nicht.
2. Hochfahren: bitte Warten - Gerät Spülen- Produkt wählen, danach direkt wieder "Schale fehlt".
In einer ganz bestimmten Stellung funktioniert alles, wobei wir bei der ersten Frage wären: Wo sitzt der Sensor für die Schale? habe als einzigen Sensor
den weissen auf Bild 4 gefunden, der wäre aber an der falschen Stelle.
Und nun der 2. Fehler (vermutlich die ursache für den Defekten Trafo: Die Maschine wurde gestern getestet, Kaffebezug ganz normal, Mahlwerk TOP, brüht auch schön Heiss. Alles bei offenem Gehäuse.
Nun fängt die Maschine aber während des Brühens an zu dampfen, und Wasser durch die Gegend zu Spritzen, Zeitgleich bildet sich unter der Maschine eine Wasserlache.
Im ersten Bild ist die Heizung (nennt man die so?) von oben zu sehen. Etwa Mitte Bild ist ein Stück eines kleinen, roten Dichtrings zu sehen. Genau da spritzt das Wasser nach oben raus. Von dort (und wahrscheinlich auch darunter) verteilt sich das Wasser Senkrecht in der Maschine und tropft dann runter (auf Bild 3 sieht man es an dem Bauteil darunter schon korrodieren)
Daher Frage 2: Ist die Heizung hin, oder kann man das Reparieren? Gibts Ersatzteile (Als Ganzes, oder kann man den Dichtring tauschen)
Kann sich das Wasser bis rüber bis zum Trafo Verteilt haben? Eigentlich nicht, oder? Alternativ gibts aber Primärseitig gar keine Leitungen auf der rechten Maschinenseite, oder? Geht im Prinzip alles zur Leistungselektronik, und die ist intakt.
Andersrum Gefragt: Kann Das Wasser an dieser Stelle (Unter der Heizung) einen Primärkurzschluss auslösen?
Danke im Voraus für Tipps und lösungen. Danke

Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA