Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE603501DE - EQ.6 Series 300 | ca. Baujahr: 2016
Vorweg: Ich habe die Maschine noch nicht auf dem Tisch, die Fotos sind mir zugeschickt worden.
Mglw. im Zusammenhang mit einem Wasserunfall (aber nicht sicher) flog der FI der Wohnung, in der Maschine war ein Knall zu hören. Seither keine Funktion.
Auf das, was ich hier sehe, kann ich mir keinen Reim machen. Erst dachte ich an einen geplatzten Primärelko, aber der Kondensator sieht relativ intakt aus, und er hat auffallend lange Beine. Zudem ist der Brückengleichrichter umgebogen und ebenso das scheibenförmige Bauteil.
Möglicherweise hat etwas ganz anderes den Fehler ausgelöst und hier sind wir eher zufällig Zeugen einer vormaligen Pfuscharbeit geworden. Mich deucht, der Originalkondensator war kaputt und jemand hat einen Ersatz sehr luschig an den Stümpfen angelötet und dann liegend zwischen den Bauteilen verstaut. Im Primärspannungsanschluss fanden sich schleimige Überreste. Möglicherweise ist da irgendein Viech reingekrochen - oder aber das sind elektrolytische Reste vom Wasser und einem schleichend begonnenen Kurzschluss. Mehr weiß ich wenn ich das Ding hier habe.
Da ich das gern richten möchte, benötige ich Angaben zum Originalteil. Hier verbaut ist ein 10mü 450V. Ist das etwa original? Wie groß ist der Kondensator im Original?
Ich habe leider, leider keine aussagefähigen Fotos aus meinen bisherigen Reparaturen ("Spannung zu hoch oder zu niedrig").
Hat jemand zufälligerweise bessere Doku-Fotos auf der Platte?
edit: Thema geändert gemäß neuen Erkenntnissen
Siehe weiter ~ ab Beitrag 16.

Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Vorweg: Ich habe die Maschine noch nicht auf dem Tisch, die Fotos sind mir zugeschickt worden.
Mglw. im Zusammenhang mit einem Wasserunfall (aber nicht sicher) flog der FI der Wohnung, in der Maschine war ein Knall zu hören. Seither keine Funktion.
Auf das, was ich hier sehe, kann ich mir keinen Reim machen. Erst dachte ich an einen geplatzten Primärelko, aber der Kondensator sieht relativ intakt aus, und er hat auffallend lange Beine. Zudem ist der Brückengleichrichter umgebogen und ebenso das scheibenförmige Bauteil.
Möglicherweise hat etwas ganz anderes den Fehler ausgelöst und hier sind wir eher zufällig Zeugen einer vormaligen Pfuscharbeit geworden. Mich deucht, der Originalkondensator war kaputt und jemand hat einen Ersatz sehr luschig an den Stümpfen angelötet und dann liegend zwischen den Bauteilen verstaut. Im Primärspannungsanschluss fanden sich schleimige Überreste. Möglicherweise ist da irgendein Viech reingekrochen - oder aber das sind elektrolytische Reste vom Wasser und einem schleichend begonnenen Kurzschluss. Mehr weiß ich wenn ich das Ding hier habe.
Da ich das gern richten möchte, benötige ich Angaben zum Originalteil. Hier verbaut ist ein 10mü 450V. Ist das etwa original? Wie groß ist der Kondensator im Original?
Ich habe leider, leider keine aussagefähigen Fotos aus meinen bisherigen Reparaturen ("Spannung zu hoch oder zu niedrig").
Hat jemand zufälligerweise bessere Doku-Fotos auf der Platte?
edit: Thema geändert gemäß neuen Erkenntnissen
Siehe weiter ~ ab Beitrag 16.
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Pfriemler ()