Hersteller: Jura | Typ-/Modell: ENA 3 | ca. Baujahr: Unbekannt
Hallo zusammen,
ich hatte erstmals das Vergnügen eine ENA3 zu reparieren, diese hatte eine undichte Pumpe. Irgendwie hat es Spaß gemacht daran zu schrauben, auch wenn sie im Vergleich zu der F50 ziemlich komplex aufgebaut ist. Obwohl den Jura Geräten ja gerne Schimmelprobleme unterstellt werden, hatte ich bisher noch nicht eine einzige Jura, die wirklich verschimmelt war. Bis heute. Liegt das an der kompakten Bauweise? Sind Schimmelprobleme bei der ENA Serie bekannt oder hab ich einfach eine Maschine erwischt, die vielleicht ungünstig stand? Ansonsten machte das Gerät einen gepflegten Eindruck. Ich habe die Maschine fast komplett zerlegt, inkl. Kaffeeauslauf und Mahlwerk, alles gründlich gereinigt, einige Dichtungen und alle Dichtungen der Druckschläuche erneuert, sowie eine überholte Brühgruppe eingebaut. Nun ist sie wieder dicht und läuft richtig schön. Ich möchte nur nicht das sie wieder schimmelt...
Und noch eine Frage zur Brühgruppe: ich hatte eine überholte Brühgruppe zur Hand, die weitgehend identisch war. Das Steigrohr habe ich umgebaut und das Drainageventil auch. Nur hinten dieser "Abstreifer" ist etwas anders, scheint aber problemlos zu passen. Was und warum wurde da etwas geändert? Die ENA Brühgruppe hatte da ein eckiges Teil, bisher kannte ich dieses nur als etwas länger und rund
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA
Hallo zusammen,
ich hatte erstmals das Vergnügen eine ENA3 zu reparieren, diese hatte eine undichte Pumpe. Irgendwie hat es Spaß gemacht daran zu schrauben, auch wenn sie im Vergleich zu der F50 ziemlich komplex aufgebaut ist. Obwohl den Jura Geräten ja gerne Schimmelprobleme unterstellt werden, hatte ich bisher noch nicht eine einzige Jura, die wirklich verschimmelt war. Bis heute. Liegt das an der kompakten Bauweise? Sind Schimmelprobleme bei der ENA Serie bekannt oder hab ich einfach eine Maschine erwischt, die vielleicht ungünstig stand? Ansonsten machte das Gerät einen gepflegten Eindruck. Ich habe die Maschine fast komplett zerlegt, inkl. Kaffeeauslauf und Mahlwerk, alles gründlich gereinigt, einige Dichtungen und alle Dichtungen der Druckschläuche erneuert, sowie eine überholte Brühgruppe eingebaut. Nun ist sie wieder dicht und läuft richtig schön. Ich möchte nur nicht das sie wieder schimmelt...
Und noch eine Frage zur Brühgruppe: ich hatte eine überholte Brühgruppe zur Hand, die weitgehend identisch war. Das Steigrohr habe ich umgebaut und das Drainageventil auch. Nur hinten dieser "Abstreifer" ist etwas anders, scheint aber problemlos zu passen. Was und warum wurde da etwas geändert? Die ENA Brühgruppe hatte da ein eckiges Teil, bisher kannte ich dieses nur als etwas länger und rund

Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA