DeLonghi ESAM 3000.B - Magnifica - Mahlwerkkegel dreht sich nicht

    • DeLonghi ESAM 3000.B - Magnifica - Mahlwerkkegel dreht sich nicht

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 3000.B - Magnifica | ca. Baujahr: 2008

      Hallo liebe Mitglieder und Freunde vom Komtra-Forum
      Wenn sich zwischen dem Mahlkegel und dem Mahlkranz keine Kaffeebohnen befinden, dreht sich der Mahlkegel.
      Sobald aber eine Bohne dazwischen ist, dreht sich zwar die Schraube aber der Mahlkegel nicht mehr.
      Habe Mahlkegel und Mahlkranz ausgebaut, kann aber keinen Fehler feststellen.
      Das Ganze funktioniert wie eine Rutschkupplung.
      Unten im Gehäuse stecken 3 kräftige Federn, darauf liegen 3 Kugeln die in den Mahlkegel eintauchen.
      Meine Überlegung:
      Kann es sein, dass die Rutschkupplung erlahmt ist und nicht mehr genügend kraftschlüssig ist?
      Die Federn sind genau so lang, wie die Bohrung im Gehäuse tief ist.
      Sie stehen also mit dem Gehäuse auf einer Ebene.
      Ist es möglich, dass sich die Federn „gesetzt“ (verkürzt) haben und dadurch die Drehbewegung nicht mehr auf den Mahlkegel übertragen wird? Kann/soll ich die Federn mal probeweise dehnen? Hat jemand Erfahrung damit?
      Bin für jeden Hinweis dankbar.
      Es grüßt Euch:
      Der bastelhelmut

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,

      die Federn sollen genau so lang sein wie die Löcher
      in der Förderscheibe tief sind. Von erlahmten Federn
      der Steinsicherung habe ich in den letzten 20 Jahren
      basteln nichts gehört - wäre von daher der erste Fall.
      Die Kugeln dürfen NICHT in den Löchern im Mahlkegel
      verschwinden, sondern müssen mit dem größten Teil
      aus dem Mahlkegel rausschauen wenn man sie darauf
      auflegt.

      Hat der Mahlkegel 2 oder 3 Löcher für die Kugeln? Nicht,
      dass ein falscher Mahlkegel verwendet wurde.

      Der Bohnenmitnehmer unter der Schraube taucht auch
      richtig in die Nut im Dom des Fördertellers ein?
      Zur Kontrolle auch mal messen wie groß der Abstand
      zwischen dem Boden des Fördertellers und der Unterseite
      des Bohnenmitnehmers ist, wenn beide zusammengesetzt
      sind. Muss weitestgehend der Höhe des Mahlkegels
      entsprechen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BS:
      Hatte die letzten Tage nicht viel Zeit. Das Mahlwerk funktioniert mittlerweile aber wieder. Einen wirklichen Grund oder Fehler habe ich nicht gefunden.
      Habe aber nach dem nochmaligen demontieren die Schraube vom Mahlkegel ca. eine Umdrehung fester angezogen. Und es funktioniert!
      Jetzt habe ich aber ein Problem das mich verwirrt:
      Wenn die Bohnenschale nicht aufgeschraubt ist, kann ich mit dem langen Stößel von dem kleinen Zahnrad das große Zahnsegment von der Mahlgradverstellung um fast 90 Grad verdrehen.

      Wenn aber die Bohnenschale aufgesetzt und der Verstellknopf eingesteckt ist, wird der Knopf von 2 Anschlägen in der Bohnenschale in seiner Funktion auf nur ca. 40 Grad eingeschränkt und begrenzt dementspechend auch die Mahlgradverstellung.

      Deshalb meine Frage:
      Warum hat das große Zahnsegment (mit den vielen kleinen Löchern) so einen großen Verstell-bereich und wird dann vom Knopf, bzw. der Bohnenschale so begrenzt?
      Habe schon versucht, den Knopf anders aufzustecken, geht nur in einer Stellung!
      Wieso hat das große Zahnsegement von der Mahlgradverstellung so einen großen Verstellbereich,
      wenn sich der Knopf nur um ca. 40 Grad verdrehen lässt?

      Gibt es dafür eine Erklärung? Verstehe / mache ich da was verkehrt?
      Könnte so eine geringe Verstellung überhaupt eine wirkliche Veränderung des Mahlgrades bewirken?
      Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausdrücken konnte.
      Für Deine professionelle Antwort danke ich schon im voraus.

      Mit den besten Grüßen:
      Der bastelhelmut
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)