Jura S90 Impressa - keine Dampffunktion mehr

    • Jura S90 Impressa - keine Dampffunktion mehr

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: S90 Impressa | ca. Baujahr: 2000

      Hallo zusammen, ich verzweifle langsam mit meiner ansonsten geliebten Jura S90. Die Maschine begleitet mich nun schon seit 15 Jahren (11320 Bezüge) und bisher habe ich alle angefallene Reparaturen und Service erfolgreich durchführen können, nicht zuletzt auch mit der passiven Hilfe dieses Forums.
      Was die Maschine aber jetzt mit mir anstellt bringt mich an den Rand der Verzweiflung. ?(
      Die Dampffunktion geht nicht mehr !
      Nach drücken einer der Dampftasten kommt ein kurzer Dampfstoss, dann tröpfelt es nur noch. Die Pumpe hört man relativ leise takten. Wenn man unmittelbar danach die Dampftaste erneut drückt kommt so gut wie gar kein Dampf mehr, das Takten der Pumpe ist nach wie vor zu hören! Erst wenn wieder 1/2 Kaffee bezogen wurden kommt der kurze Dampfstoss beim Drücken der Dampftaste.

      Was ich bisher unternommen habe:
      - komplette Maschine mehrfach mit Amidosulfonsäure entkalkt.
      - die Dampfheizung ausgebaut und einzeln entkalkt ( über Nacht )
      - alle Leitungen durchgeblasen ( sind freigängig )
      - Dampfheizung ist ebenfalls freigängig
      - Magnetventil separat entkalkt und geprüft ( schaltet und öffnet über externe Ansteuerung wie auch in der Maschine bei Dampfbezug)
      - Auslaufventil erneuert

      Prüfungen/Messungen/Beobachtungen die ich durchgeführt habe:
      - Spannung (230V) liegen bei Dampfbezug sowohl an der Heizung wie auch am Magnetventil an.
      - bei Dampfbezug (Pumpe taktet) wird sehr wenig Wasser durch den Schlauch in Richtung Dampfboiler gepumpt. Etwas Wasser wird auch
      Richtung Hauptboiler gedrückt! -> ABER es entweicht kein Dampf an irgend einer anderen Stelle.

      Ich hoffe die Profis hier können mir weiterhelfen.
      Ein großes Danke schonmal im Voraus
      Sash

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo zusammen, danke erstmal für eure Antworten,
      @Harald: da ich vor und nach dem Magnetventil in den Leitungen den gleichen "Rhytmus" sehe, also die Luftblasen gleich "takten" gehe ich eigentlich davon aus, dass das Ventil die ganze Zeit offen ist. Werde es heute abend aber mal hydraulisch überbrücken.

      @Horst: Magnetventil siehe oben, werde ich heute abend dann genauer wissen. Über die Pumpe habe ich auch schon nachgedacht, aber der Kaffee läuft wie immer, auch der Heisswasserbezug sieht und hört sich normal an! Wird denn im Dampfbezug mehr Druck benötigt als beim Kaffeebezug ? ( glaub ich fast nicht !?)

      In diesem Zusammenhang: gibt es eigentlich ein (geheimes) Servicemenü bei der S90 wo man evtl. den Durchfluss sehen kann ? Bei meiner Ersatzmaschine (Siemens EQ5) kann man in einem solchen Menü die Pumpleistung in ml/min anzeigen lassen und daraus dann auf den Zustand der Pumpe schliessen...
    • Wenn das Ventil für Dampf richtig geöffnet ist, ist auch der Dampfkreis offen und drucklos. Die Pumpe muss also keinen höheren Gegendruck überwinden. Wenn auch das Teewasser läuft, fördert die Pumpe genug Wasser.

      Die Blasen im Schlauch sind eher ungut, denn normalerweise kommt keine Luft da rein. Ich vermute aber die Blasen rutschen eher hin und her weil das Magnetventil nicht mehr richtig öffnet und nicht genug Wasser in den Erhitzer gelangt. Genau das hatte ich auch schon bei einer S90. Mit einen billigen Solenoidventil (Danke liebe Mitstreiter für den Hinweis) lief wieder alles wie gewohnt. Und für die paar mal im Jahr wo ich Dampf brauche reicht das billige Ventil völlig aus...
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • Guten Morgen zusammen,

      also gestern hab ich das Magnetventil probeweise kurzgeschlossen. Beim Spülen kam natürlich eine Wasser-Dampf Mischung aus der Milchschaumdüse, nach Aufheizen des Dampfkreises ( LED's blinkten nicht mehr ) kam dann wunderbarer Dampf - und zwar so lange wie gewünscht.
      Habe dann das Magnetventil erneut im ausgebauten Zustand getestet ( öffnet und schließt einwandfrei) und habe es auch nochmals komplett zerlegt - es war kein bisschen Kalk zu sehen und der Stößel war leichtgängig.
      Also irgendwie doch nicht ganz plausibel.

      Auf Verdacht möchte ich jetzt aber ungern 75€ für ein neues Magnetventil ausgeben.

      Was meint ihr Experten, kann es sein dass das Ventil unter Druck und Hitze trotz Ansteuerung nach dem ersten Dampfstoß wieder zu macht ?

      @ Danceman: du schreibst von einem "billigen Solenoidventil" .... kannst du mir da nähere Infos geben ? Gern auch per PN
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)