Jura Impressa S95 - dampf aus drainageventil

    • Jura Impressa S95 - dampf aus drainageventil

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S95 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Erstens meine Entschuldigung für meine schlechte Deutsch. Trotzdem hoffe ich, ihr könnt mir helfen.

      Ich habe einen gebrauchten Jura S95 bekommen. Das S95 hat ein paar Probleme mit Leckagen. Die bisherigen Eigentümer haben in jedem Fall bereits die Heizung ersetzt. Und auf der Rückseite des Gerätes hält auch alles trocken, wenn im Einsatz.

      Ich habe das ganze Gerät gereinigt. Die Brüheinhet un das Drainageventil habe ich bereits revidiert. Rote O-ringen fur das Brüheinhet, und blaue Ringe in das Drainageventil. Die Brüheinheit lauft wieder sehr Leicht und sieht Wasserdicht auf. Das kann ich leider nicht sagen for das Drainageventil.

      Das Rohr woher Wasser die Brühzimmer wird eingelassen gibt dampf und spritzt Wasser wenn das Gerät eingeschaltet wurde. Auch im standby Zustand wenn die Heizung angeht, is das der fall.

      Ich bin leider nicht sicher ob dieser funktioniering normal ist. Das kann ich mir allerdings kaum vorstellen.

      Deshalb habe ich einige Fragen:









      1. Ist es Normal das aus die Rohr WasserDampf kommt mit Wasserspritz ?
      2. Wann das Antwordt auf frage 1 ‘Nein’ ist: woher kann das Problem liegen ?
      3. Ik habe bemerkt das die Slauch angeslossen auf das Keramikventil immer trocken bleibt. Is das Normal?
      Vielen Dank im Voraus für Ihre Beratung!



      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      pSILIN schrieb:

      Ich bin leider nicht sicher ob dieser funktioniering normal ist. Das kann ich mir allerdings kaum vorstellen.
      sieh´ Dir den Wasserlaufplan an: komtra.de/media/files/KOMTRA_WASSERLAUF_JURA_S9X.pdf
      Wie Du siehst, ist nach Heizung (F) und offen stehendem Kermaikventil (I) ein ungehinderter Durchgang
      ins Drainagevenil (J). Wenn das kalte Wasser in der Heizung sich ausdehnt tröpfelt es unweigerlich durch
      das Drainageventil in die Topfschale (N). Das ist soweit normal, sofern da keine größeren Wassermengen
      durchkommen. In letzterm Fall wäre es denkbar, dass das Auslaufventil (E) nicht mehr richtig schhließt
      und so zusätzlich noch das Ausdehnungs-Wasser vom Aufheizen des Dampfkreislaufs (G) durch die
      Kaffeeheizung (F) und die dann folgenden Komponenten gedrückt wird.

      Der eine Überdruckschlauch am Keramikventil bleibt normalerweise immer trocken. Ist im Wasserlaufplan
      als gestrichelte rote Linie von Keramikventil (I) in Tropfschale (N) eingezeichnet.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      Danke für Ihre Antworte so weit.

      Das Wasserlaufplan habe ich schon gesehen. Das war auch die grund of meiner Frage: das gestrichelte rote Linie das lauft of das Keramiksventil bisher Trophschale. Ins Wasserplan ist auch so eine gestrichelte rote Linie zwischen Trophenschale und Drainageventil.

      Wie länger ich auf das Wasserplan nachdenke, wie schweren es für mich wurde es zu verstehen. Wann ich versuche das betreiben das Auslaufventil (E) zu verstehen denke ich als folgt:

      Beim anschalten das Geräts schalten die Pumpe (C) und das Membramregler (D) an. Ebenso wurden die beide Hitzers mit Spannung belegt, so das die Wassertemperatur steigt. Das Auslaufventil wurde im diesen fall doch vorkommen das heizes Wasser aus das Wasserhitzer (F) züruck lauft in's Dampferhitzer ? Ich meine, der Überdruck des erhizten Wasser aus die Dampferhitzer findet den weg zur Ausgang via das Auslaufventil, das Wassererhitzers richting die Brüheinheit ?

      Ist das Keramikventil eine Kran die im normalen Modus wechselt zwischen Kaffee und Thee wasser ? In das Fall könte ich vieleicht der Fehler suchen durch einer direkten connection zu machen zwischen das Drainageventil und das Wassererhitzer?
    • Ich habe wieder dat Gerät geöffnet und alles ubersehen.

      Das keramiksventil habe ich sauber gemacht, aber es war ganz nicht smutzig.

      Um Ihn ein eindruck zu geben habe ik mit iPhone eine kleine youtube video gemacht woher die Fehler gut zu sehen ist. Es dauert weniger dan eine minute. In die erste 15 a 20 sekunden is dat problem gut zu sehen.



      Das Auslaufventil habe ik wieder gesaubert. For soweit ich kan sehen ist das Ventil in ordnung.



      youtube.com/watch?v=RuP3gS0CJoQ
    • Hallo,

      so wie ich das jetzt alles sehe und verstehe ist das Dampfventil defekt. Du solltest versuchen es auszubauen zu öffnen zu reinigen zu fetten und wieder zusammenbauen. Mit Glück hat es sich nur etwas festgesetzt, evtl. hilft auch anständiges entkalken.

      Gruß
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo,

      So ich bin ein klein bisschen weiter gekommen, und das 'Fehler' still existiert :(

      Das Keramikventil habe ich geöffnet und sauber gemacht. Da war mit den auch nicht zu sehen kalk daran. Die packung ( nemt man das so ) [ das rote packung ins ventil ) war ganz flexibel en sach gut aus. Ich weisse nun das die funktionen das Keramiksventil tatsächlich eind Krane ist. In normales stand wurde das Wasser auf dem Erhitzer nach das Drainageventil geleitet, und in die 'The stand würde das wasser ins auslauf for TheeWasser am vorkant geleitet.

      Um das Auflaufventil aus zu ausschliessen habe ich getacht ( nach das ich das gerät hat eingeschaltet, eine minder händiger aktionen) mut einer Multimeter zu messen ob und so ja wann er Spannung auf die Dampherhitzer stehen solte. Wann das Fehler zwieriger wird geleichzeitig beim anschalten des Dampherheitzing dan muss es wie Blacksheep suggerierte woll an der Auflaufventils liegen. ( Vieleicht ist auch die 'Eco' mode darfür eine weg zum ausschliessen )

      @ mario: warum denke Ihnen auf das Damphventil ? Aus den Dampfrohr komt beim brühen der Kaffee oder Theewasser keine wasser oder Dampf aus dan Rohr, und wann ich auf die Dampf täste drücken komt nach erstend ein kleines bischen wasser tatwirklich Dampf aus. Ich dachte das die manco's des Damphventil's gerade dieser zwei dingen waren ?

      Allerdings, ich habe bereits zoviel geöffnet und sauber gemacht, das ik das Ventil vieleicht auch mitnemen sollten. Ich bin nur nicht sicher ob die Legris Anschluse wieder zu gebrauchen ist nach dem öffnen ?

      Hier in die Niederlände kann ich nicht leicht Ersatzteile bekommen. ( bestellen bei Komtra geht's ja, aber nicht für ein par kleines ringen usw: die versandkosten sind in die Falle viele malen mehr als die Ersatzteile kosten. Darum suche ich sa länge auserhalb alles zu ertauschen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pSILIN ()

    • Hallo,

      ich vermute dadurch weil das Dampfventil blockiert, sucht sich das Wasser den Weg über den Wassererhitzer und verdampft am Drainageventil. Beim Ausbau des Dampfventils sollten die Schläuche nach Möglichkeit nicht vom Legris entfernt werden. Versuchbitte es so hinzubekommen, zum öffnen des Dampfventils(vier kl. Kreuzschrauben) sollte das ausreichen.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Mario schrieb:

      zum öffnen des Dampfventils(vier kl. Kreuzschrauben) sollte das ausreichen.


      Hallo Mario,



      Weist du sicher das du der Jura S95 fur augen hatte ? Das Gerät hatte nämlich einer elektrische Dampfventil wie: [img]http://komtra.de/media/images/popup/10512.JPG[/img]

      Und wann ich das Wasserplan ubersehe, ist die einige weg aus for Dampf wann das DamphVentil geöffnet ist. Oder wor bleibt das heizes Wasser/Dampf sonders ? Die einige weg aus wann das elektischer Ventil gut dicht ist lauft via dem Auslaufventil.
      Allerdings kann ich dieser Ventil nicht demontieren ohne eine Legris Kuppling auf zu machen.Der Slauch zwischen Dampfheitzer und das Ventil ist am beiden enden festgemacht mit Legris und Knellkoppling.

      Das Gerät hatte fur einige stunden standby gestehen mit unterbrochen power zur Dampfheizung. Im Auffangschale waren nur ein paar kleines trophfen Wasser. Das Gerät steht die nachtes stunden abzukühlen, und die Einstelling ECo mode habe ich bereits aktiviert.
    • Hallo,

      dieses Dampfventil wird mit einem Gabelschlüssel geöffnet.
      (sieht zumindest so aus, und ich habe noch nie so eines in der Hand gehabt)

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Heute wieder an das Gerät gearbeitet. Zwischen die arbeit durch is die Koffie woll super im vergleich mit 'filter' koffee oder Nescafe cups.



      Ich habe das ganze Dampfnet vom Wasser und 220v schaltung abgeholt. Auch dann, wann nur das primaire Koffee/Theewasser im lauf ist, spritzt das Wasser genau wie in meine kleine Youtube film.

      Es muss doch etwas stranges mit der Heitzer loos sein. Auflaufventil habe ich in die test in das Wasser lauf gelassen. Wann ich das Auslaufventil montiere auf die 'wrong way', dann kommt er gar kein Wasser auf das Gerät. Und in dieser Test is das Magnetische Dampfventil nicht im wasselauf angeschlossen. Das könte es doch nicht sein. ( vieleicht eind zweites problem, aber nicht das primaire problem )

      Hoffentlich bin ich morgen in de gelegenheid om das Gerät weiter zu untersuchen. Vielecht ist das thermosensor defekt oder etwa simular. Wann ich das spritzen sehe, dann muss es so sein ( denke ich ) das die Heizer so viel aufwärmt das das Wasser geht köchen. ( oder wie sagt man das ).
    • Daag,

      also im Prinzip ist es kein großes Problem, es laufen ja nicht Literweise Wasser aus.

      Hatte das selbe Problem mit einer S75, der Fehler ist in der Tat am Keramikventil zu suchen. Wie bei allen Dichtungen, kann man nicht sehen ob die Dichtung noch gut genug ist oder nicht!
      Da es den Wasserweg beim erhitzen nicht richtig schließt, deutet es auf die Dichtung oder Verkalkung hin. Das es dann beim erhitzen zum Wasseraustritt kommt ist dann völlig normal!
      Woher aus den Niederlande kommst Du? Ich wohne in Grenznähe zu Sittard, Brunssum, Heerlen!

      Gruß
      PM
      Wenn ich nicht muss...., dann mach ich auch nicht!!!
    • Hallo,



      Heute wieder einige Uhre an das Gerät geschusselt. Mit diesem resultat:

      youtube



      Da kommt noch immer Wasser aus das Ventil, aber es Spritzt nich länger die ganze Brüheinheit unter! Dieses film war gemacht auf echter kaltes Zustand.

      Ich habe die ganze heitzung Aufgebaut. Um das zu erreichen hatte ich etwa die ganzen Machinen demontiert :evil: . Alle leitungen lag im weg. Um die platte woher der Pumpe, Drainageventilmagnet und Trafo auf montiert ist aus das Chassis zu uberholen hatte ich zuerstens das logic Print demontiert. Die slauch zwischen Flowmeter und pumpe ist in jeder falle bei meiner Modell viel zu kurz. Wer hat das Ausdachtet ?

      Dann habe iche wieder die Brüheinheit aufbauen müssen. Da ist eine Spärung in die Zwischenwand welche das Blech woher die Heizers an fast gemacht sind. Die andere Spärung ist achter die rechter seite Panele.



      Da war etwas oxyde an die Boiler Seite's Thermo Sensor. Die Sensor habe ich richting gut sauber gemacht ( mit 'contact spray' ) und beim vast drehen habe ich einiges Kraft gebraucht. Auch habe ich die sensor etwa gebogen, so das die Sensor sicher klares Kontakt mit dem Boiler machen wurde.



      Am letzen habe ich alles wieder Montiert ( und ich habe keine unterteile Übergehalten ) .



      Das Antwort es zum Keramikventil zu zuchen ist aber gerade auch war. Nach dem 'Kaltstart' habe ich dieser film gemacht:

      Youtube: wechseln zwischer 'TheeWasser und Normales Koffee'



      Hier kannst du Sehen das wann ich schalte Zwischen TheeWasser und normales betrieb, das dort noch immer wasser hoch ausspritzt. Ich bin gerade sicher das sie hier eine Probleme ins Keramikventil anschauen. Aber ich verstehe es noch nicht.



      Allerdings, wann es so bleibt ist meiner probleme aufgelöscht. Fur Theewasser haben wir im Kuchen einer 'Quooker': ein Krahn woher richtig kochend wasser rauskommt.
    • Hallo,

      alles was auf den Filmen zu sehen ist, ist völlig normal. Das ist bei
      den Geräten (zum Teil) einfach so.

      Wenn bei Dir das Auslaufventil (kleines weisses Ventil mit schwarzer
      Kappe) in Ordnung ist und richtig schließt ist kein Fehler vorhanden.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,



      Wie es nun funktioniert bin ich jadoch zufrieden. Es spritzt keine heises wasses mehr auf die unterseite des Brüheinheit.

      Das probleme war doch nicht im Ventile usw aber war im bereich der Wassertemperathur. Wirklich einfach kann ich nun sachen, aber es hatte gedauert.



      ( ps: ich wohne im mittels des Niederlande, ungefär 40km vom Amsterdam )
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)