Jura Impressa S9 - Kaffee zu dünn

    • Jura Impressa S9 - Kaffee zu dünn

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S9 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      nach dem ich meine S9 mit einem neuen Thermoblock und paar neuen Verschraubungen versehen und abgedichtet habe, galt meine Konzentration wiedermal dem Kaffeegenuss. Leider musste ich feststellen, dass der Kaffee recht dünn und lasch schmeckt. Allerdings nur dann wenn ich die Spezialkaffeetaste benutze. In meinem Fall fast ausschliesslich. Ich habe jetzt schon das ganze Forum durchforstet und leider kein ähnliches Problem gefunden.
      Ich habe zumindest schon mal den Mahlring und den Mahlkegel auseinander gebaut und gereinigt. Das war auch nötig, leider gab es keinen Benefit.
      Wenn ich ich die normale Tasse drücke oder davon die doppelte Menge beziehe erscheint mir der Kaffee kräftiger im Geschmack zu sein.
      Wenn ich nur eine normale Tasse beziehe und mir dann den Trester anschaue, dann finde ich nicht einen ganzen Tab vor, sondern der Tab zerbricht in 2 oder 3 Teile zerbröselt aber nicht. Ich habe ein Teil des Tabs gemessen und der Tab wäre dann ca. 15 mm stark.

      Wenn ich die doppelte Menge beziehe, dann bleibt der Tab meistens ganz und der Kolbenabdruck ist auch noch zu sehen. Der Tab ist dann
      ca.25 mm stark.

      Wenn ich dann aber meine Spezialkaffeetaste drücke, dann kommt ein lascher Kaffee und der Tab zerbröselt fast. Ich konnte ein Teil einmessen und ist ca. 15 mm stark.
      Die S9 hat mittlerweile 7500 Tassen gebrüht.
      Ich habe auch paar Bilder dazu gemacht, vielleicht ist es hilfreich.

      Das erste Bild zeigt den Tab einer normalen Tasse.
      Das 2. Bild zeigt die Stärke davon.
      Das 3. Bild zeigt zeigt den doppelten Bezug der normalen Tasse und das 4. die Stärke davon.






      Ich hoffe es gut genug beschrieben zu haben und freue mich über jeden Hinweis zur Lösung meines Problems. An ein verschlissenes Mahlwerk möchte ich nicht so richtig glauben.

      Bedanke mich im voraus

      maetthes

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      das was man da sehen kann scheint aber doch eher etwas grob gemahlen
      und deutet damit auf verschlissenen Mahlsteine hin.
      Ein Satz Mahlsteine hält (wenn ihm kein Unglück passiert) m.E. zwischen
      6.000 und allerhöchstens 10.000 Tassen. Ich werfe sie nach 5.000 Tassen
      i.d.R. schon raus.

      Wie groß ist denn die Mahlmenge bei der Taste "Spezialkaffee" programmiert.
      Es gibt keinen anderen Zusammenhang bei dem Gerät zwischen Kaffeestärke
      und Taste als die Programmierung der Menge.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BS,

      erstmal vielen Dank nochmal für die schnelle Antwort.
      Ich gebe zu, mit der Mahlgradeinstellung habe ich noch nicht rumgespielt. Ich gehe mal davon aus, dass es nur deswegen so grobgemalen aussieht weil die Mahlgradeinstellung bei mir auf den vorletzten Punkt rechts steht. Im Gegensatz zu Dir habe ich aber auch keine Referenzwerte. Ich werd dann mal heute Abend dran rumspielen und vergleichen.
      Z. B. ist heute Morgen der Tab von Spezialkaffee ganz geblieben und hatte die Stärke von ca. 15 mm. Der Tab ist heute aber auch nicht so ''tief'' gefallen, da andere schon drin waren.

      Nach der Mahlmengenprogrammierung muss ich erst noch mal schauen. Ich habe damals nur die Wassermenge einprogrammiert, aber es war mir nicht bewußt das ich auch die Mahlmenge einstellen kann. Ich hoffe dass das auch in der Bedienungsanleitung steht, wie's gemacht wird. So bald ich meine Hausaufgaben gemacht habe, meld ich mich wieder.

      Gruß Maetthes
    • Hallo BS,

      ich habe mir die Pulvermengeneinstellung mal angeschaut und verändert. Naja, vielleicht war diese doch zu gering eingestellt. Jedenfalls schmeckt der Kaffee wieder. Danke für die Idee.
      Tortzdem behalte ich das Malwerk mal im Auge.

      Danke noch mal.

      Gruß Maetthes

      PS: Wie ist denn die Empfehlung für die Entkalkungsintervalle?
    • Bitte schön - und vielen Dank für die Rückmeldung.
      Ich stelle die Geräte immer auf die örtliche Wasserhärte
      ein und bin damit bis dato sehr gut gefahren.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)