DeLonghi ESAM 3000.B EX-1 - Magnifica - dünner Kaffee, Wasser in der Auffangschale

    • DeLonghi ESAM 3000.B EX-1 - Magnifica - dünner Kaffee, Wasser in der Auffangschale

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 3000.B EX-1 - Magnifica | ca. Baujahr: 2014

      Hallo,
      ersteinmal die Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer ESAM 3000B und einer ESAM 3000B.EX1?
      Auf dem Lieferschein und dem Etikett der Maschine sind unterschiedliche Angaben.

      Der Kaffee meiner Maschine kam nur noch tropchenweise. Deshalb habe ich die Brüheinheit komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut.
      Jetzt läuft der Kaffee wieder wie am 1. Tag.
      Allerdings kommt er mir wesentlich dünner vor. Gleiche Mahlwerkeinstellung (1 ), gleiche Wassermenge, gleicher Kaffee.
      In der Auffangschalle steht mehr Wasser.
      Kann es an den nicht ersetzten Dichtungsringen liegen?
      Kann ich den Dichtungsring am Brühkolben des Thermoblocks ohne Demontage des Thermoblocks auswechseln?

      Gruß Jochen

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Unterschied zw. Esam 3000B und 3000B EX1:

      3000B dürfte keine ECO-Taste haben, diese Taste sollte für Zubereitung mit gemahlenem Kaffee belegt sein.
      Die Maschine hat dann auch noch den alten Thermoblock, anfällig, geht gerne eine Heizschleife kaputt. Auf dem Typenschild sollte 1400W stehen.

      3000B EX1 sollte besagte ECO-Taste haben. Zubereitung mit gemahlenem Kaffee wird über den Mahlmengenregler gewählt.
      Die Maschine hat den quasi unverwüstlichen Durchlauferhitzer. Leistungsaufnahme laut Typenschildaufdruck 1450W.

      Sonst gibt es keine baulichen Unterschiede.

      Dichtung am Brühkolben lässt sich ohne Ausbau des Brühkolbens wechseln. Grundsätzlich sollte man aber alle Dichtungen des oberen Brühkolbens tauschen. Wenn mehr Wasser in die Auffangschale läuft, liegt das meistens an den Dichtungen. Den schwarzen Schlauch, der vom oberen Brühkolben (seitlich oben links) in die Expansionskammer geht, demontieren und richtig reinigen. Der verstopft gerne. Ebenso die Expansionskammer öffnen und reinigen. Ist oft ein kleines Feuchtbiotop.
    • Ja
      Nein, Brühgruppe entnehmen, mit den 2 Schrauben den Schlitten entfernen. Dann kommst du vernünftig an die Gewindespindel ran
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Zum fetten ist ein Mehrzweckfett geeignet. Ich benutze neuerdings OKS 470. Dieses ist auch lebensmitteltauglich. Bekommt man sehr günstig bei Landefeld im Onlineshop. Ist ein weißes Fett und kostet keine 7,-€ incl. Versand für eine 80ml Tube.
      Bilder
      • IMG_20201223_210506_copy_1560x2104.jpg

        448 kB, 1.560×2.104, 104 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Heini-22 ()

      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)