Miele CVA 4060 - Fehler 10 / Fehler 17

    • Miele CVA 4060 - Fehler 10 / Fehler 17

      Hersteller: Miele | Typ-/Modell: CVA 4060 | ca. Baujahr: 2006

      Meine Miele CVA 4060 meldet neuerdings den Fehler 10 und verweigert ihren Dienst.

      Hallo zusammen,
      ich hoffe jemand kann mir mir mit Ratschlägen oder Tipps weiterhelfen.

      Nach dem Einschalten meines Geräts heizt dieses wie gewohnt auf, man hört die Pumpe arbeiten da das Gerät immer erst einmal spülen möchte und anschließend erscheint der Fehler 10 im Display. Danach ist man leider handlungsunfähig.

      Ich habe das Gerät ausgebaut, aufgemacht und auf Verdacht beide rückseitigen Pumpen (blau und türkis) und den Flowmeter gewechselt.
      Nach dem Einschalten kam zumindest einmal der Fehler 17.

      Bin also dem Wasser gefolgt. An der blauen Pumpe am Ausgang hängt irgendwas dran? Vielleicht ein Sieb?
      Diese habe ich gemeinsam mit dem Thermoblock in eine Entkalkerlösung eingelegt und mittels der alten Pumpe durchströmt. Kam jetzt nicht so viel Kalk heraus. Die Maschine wird auch sehr selten verwendet. Brüheinheit habe ich herausgenommen und unter fließendem Wasser gereingt. Schläuche von dieser habe ich auf Verstopfungen geprüft. Allgemein sehen die Schläuche ganz passabel aus.

      Da ich zum ersten Mal eine solche Maschine geöffnet habe bin ich mit meinem Latein jetzt ziemlich schnell am Ende. Ich sehe, dass nach dem Thermoblock noch 1-2 technische Geräte am Wasserkreislauf hängen aber ungern würde ich alles auf Verdacht tauschen - auch kommt man diese nicht so gut ran.

      Mir ist dann aufgefallen, dass die Pumpe sehr laut ist. Habe also unten den Schlauch an der Pumpe noch einmal abgezogen damit die Luft entweichen kann und dieser sich langsam mit Wasser aus dem Tank füllt. Leider ohne Ergebnis. Ist jetzt allgemein zu viel Luft im System? Hat jemand eine Idee? Bin für jeden Rat dankbar.

      Grüße
      Göks

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Der-Hausmeister schrieb:

      Diese habe ich gemeinsam mit dem Thermoblock in eine Entkalkerlösung eingelegt
      ??? hoffe nicht auch die Elektrischen Anschlüße
      da wir ja alle zuhause bleiben müßen und alle viel zeit haben schau dir erst mal alle Beiträge über Miele und Melitta an
      um überhaupt zu wissen was da so alles eingebaut ist und was für was da ist
      was ist denn Fehler 10 oder 17 ?die hat hier keiner im Kopf
      und dann können wir das Problem mal angeben
      Grüße Harald
    • Hi Harald,

      besten Dank für deine Antwort. In die Miele Themen habe ich mich etwas eingearbeitet gehabt. Melitta werde ich mir gleich im Anschluss ansehen.

      Ich konnte herausfinden, dass der Fehler 10 im Zusammenhang mit der Wasserversorgung steht und es oftmals an den Pumpen liegt. Fehler 17 kam einmalig nach dem Tausch der Pumpen.
      Beide Pumpen habe ich ausgebaut und getestet - haben meiner Einschätzung nach funktioniert. Ich konnte aber nicht abschätzen ob der Druck in Ordnung ist und so habe ich mir hier neue bestellt und eingebaut.

      Beim Thermoblock habe ich die Anbauteile zunächst entfernt und die Anschlüsse abgeklebt. Im Nachhinein vermutlich nicht ideal gewesen - macht auf mich aber einen robusten Eindruck :)

      Danke und Grüße
      Göks
    • Hi Harald,

      habe mir die 38 Seiten Melitta Themen angesehen. Bin jetzt etwas schlauer aber konnte kein Thema finden der meinem Fehler entspricht. Oder kein Thema erkennen. Gut möglich :)

      Wenn ich die Leitung vor dem Thermoblock abziehe und in ein Glas laufen lasse dann verschwindet der Fehler. Das ist schon einmal ein Lichtblick. Irgendwo muss doch dann eine Verstopfung oder ein Ventil geschlossen sein. Ich gehe nochmal auf die Suche. Über weitere Hinweise würde ich mich sehr freuen.

      Grüße
      Göks
    • Hallo Harald,

      das angesprochene Magnetventil habe ich ausfindig gemacht. Happiger Preis :)

      Versuche das gerade Laienhaft zu prüfen. Habe das Ventil abgesteckt und an die Steuerungsleitung einen Duspol gehängt.
      Erhalte jeweils kurz 12V wenn ich Heißwasser anfordere / abschalte. Ist das korrekt so? Ich dachte an einem Magnetventil liegt dauerhaft Spannung an zum schalten?

      Edit: Ah vermutlich liegt die Spannung dauerhaft an sobald der Kaffee läuft ne?

      Grüße
      Göks
    • Vom Zustand der Maschine war ich eigentlich sehr erstaunt. Sie macht innen einen sehr sauberen Eindruck.
      Die Brüheinheit habe ich unter warmen Wasser gespült. Wollte diese erst auseinanderbauen aber da ging es nach der ersten Schraube nicht weiter - wollte dann nicht mehr kaputtmachen. Sieht nach einem komplizierten Teil aus ... Das kleine runde Sieb(?) sah aber noch sehr gut und sauber aus.

      Drainageventil sehe ich mir einmal an - habe ja jetzt ausreichend Zeit bis das Ersatzteil eintrifft.
    • Der-Hausmeister schrieb:

      Habe das Ventil nun einmal ausgebaut und wenn ich 12V draufgebe dann passiert ganz genau gar nichts.
      Mit einem Phasenprüfer habe ich von + auf - auch Durchgang. Kenne mich nicht aus aber fühlt sich kaputt an :)

      Mit was für einer Spannungsquelle wurde der Motor bestromt? Ein zweipoliger Spannungsprüfer ist für solche Zwecke absolut ungeeignet! Damit kann man nur einen Kurzschluss oder Unterbrechung messen, bessere können auch eine Art Widerstandsmessung. Der Motor hat vielleicht auch noch die Platine abgeräumt und dann wird es eher schwierig.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Guten Morgen Tobias,

      danke für deine Hinweise. Ist mir auch (fast) alles bewusst. Hatte aber leider nur den Phasenprüfer zur Hand und war beruhigt, dass ich damit die 12V Impulse von der Platine zum Ventil messen konnte.

      Beim Anlegen von 12V auf das Ventil hatte ich zumindest auf irgendwelche Geräusche gehofft aber es scheint einfach tot zu sein. Vielleicht liefert das alte Netzteil (von irgendeinem Gerät) auch zu wenig Strom? Wie gesagt, alles böhmische Dörfer für mich.

      Ein Multimeter wäre für die Messung des Ventils geeigneter. Leider keins zur Hand. Kannst du mir ein gutes empfehlen?

      Danke für deine Mühe.

      Grüße
      Göks
    • Hallo
      das hatte ich auch schon, bei mir war auch nur kurz 12 V zumessen
      das muß wohl so sein

      Der-Hausmeister schrieb:

      Beim Anlegen von 12V auf das Ventil hatte ich zumindest auf irgendwelche Geräusche gehofft aber es scheint einfach tot zu sein. Vielleicht liefert das alte Netzteil (von irgendeinem Gerät) auch zu wenig Strom? Wie gesagt, alles böhmische Dörfer für mich.
      man hört nichts auch wenn es heile ist , und wie und warum ? ist einfach so
      Grüße Harald
    • Gestern kam mein Multimeter. Nach dem Messen des Magnetventils bestätigt sich der Verdacht, dass dieses defekt ist.
      Messe lediglich 0-15 Ohm Widerstand. Laut DHL soll das neue Magnetventil heute eintreffen.

      Mit dem neuen Messgerät habe ich auch die auf verdacht getauschten Pumpen gemessen. Da scheinen die Spulen noch in Ordnung zu sein. Naja jetzt sind diese auch neu - nach 14 Jahren sicherlich nicht verkehrt.

      Grüße
      Göks
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)