DeLonghi ESAM 5500 - Perfecta Cappuccino - manueller Spülgang schließt nicht ab

    • DeLonghi ESAM 5500 - Perfecta Cappuccino - manueller Spülgang schließt nicht ab

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 5500 - Perfecta Cappuccino | ca. Baujahr: Unbekannt

      Guten Morgen,
      wenn ich einen manuellen Spülgang ausführe, kommt es ab und an dazu, dass der Spülgang nichtregulär beendet wird.
      Brühgruppe fährt in Position, Spülung erfolgt. Im Display wird der Prozess mit den Balkon visualisiert. Wasserfluss wird beendet. Die Brühgruppe verfährt aber nicht in Ausgangsposition, Display "stottert" beim letzten Prozent des Fortschrittbalkens. Nach einiger Wartezeit wird der Spülgang dann beendet (oder abgebrochen?). Durch erneutes Drücken auf den Spülknopf kann der Vorgang ebenfalls abgebrochen werden.

      Oberer Brühkopf ist frisch gereinigt, Kaffeebezug läuft auch gut. Jemand ne Ahnung? Da der Fehler nur sporadisch, pi-mal-Daumen bei jedem dritten Spülgang auftritt, kann ich mir das nicht so recht erklären...



      Noch nen weiteres kleines Thema: Ist es normal, dass beim normalen Wasserbezug zunächst sau viel Dampf austritt?

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Stocky schrieb:

      Noch nen weiteres kleines Thema: Ist es normal, dass beim normalen Wasserbezug zunächst sau viel Dampf austritt?
      Ja, da das Wasser durch die abgeschaltene, aber noch heisse Dampfheizung fließt.

      Stocky schrieb:

      Noch eine Idee? Kann die Dampfheizung damit zu tun haben? Der Aufheizvorgang zu Beginn benötigt auch recht lange, egal welcher Thermoblock verbaut ist.
      Kann damit zu tun haben, aber du solltest dir mal ein Meßgerät zulegen.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Guten Abend aus dem Feierabend, habe die letzten Tage auf ein China Multimedia gewartet. Nachstehend „Ergebnisse“ und Gedanken:

      Dampfheizung: 52 Ohm
      Thermoblock: 83,1 Ohm (habe das mit den zwei Heizschleifen leider nicht verstanden)
      Thermosensor Thermoblock: 120 kOhm am Stecker, 13,3 kOhm auf der Platine
      Thermosensor Dampfheizung: 118 kOhm, 13,3 kOhm

      Nach Einschalten und erstem Betriebsbereitsein zweimal gespült (erstgenannte Symtome noch immer vorhanden, Aufheizvorgang braucht lange).
      Thermosensor Thermoblock „warm“: 16,6 kOhm
      Thermosensor Dampfheizung „warm“: 2,3 kOhm


      Soweit, so schlecht. Ausreißer bei warmen Thermoblock-Sensor, obwohl dieser (Block im Ganzen) bereits ausgetauscht.


      Ich bin noch immer ratlos. Beim Aufheizen ist mir vorhin folgendes aufgefallen: Dampfheizung braucht lange um warm zu werden. Kurz bevor die Maschine betriebsbereit ist, lässt sie Überdruck aus dem MV an der DH. Dann ist sie betriebsbereit.
      Ebenfalls aufgefallen: Stecker am DH sieht angeschmort aus?! Leider kann ich nicht beurteilen, ob das ein neues Symptom oder ein altes Relikt des Vorbesitzers ist..
    • Thermoblock über 80 Ohm? Defekt.
      Der hat zwei Heizkreise, zwei Anschlüsse des ersten Kreises, die sind oben sichtbar. Da geht auch die Zuleitung von der Steuerplatine dran. An den Anschlüssen sind zwei weitere Adern du an den zweiten Heizkreis gehen. Die Anschluss sieht man so nicht. Der Zeit Heizkreis liegt quasi direkt auf dem Blech, ab dem der Brühlkolben verschraubt ist. Schau dir doch Mal hier im Shop bei denn Ersatzteilen zu deiner Maschine die Bilder des Erhitzers drüber Maschine an. Dann wirst du verstehen.

      Diese beiden Heizkreise sind parallel geschaltet. Jeder Heizkreis hat einen Widerstand von ca. 80 Ohm. Zwei Widerstände parallel geschaltet macht einen Gesamtwiderstand von 40 Ohm. Misst du also 80 Ohm, misst die quasi nur einen der beiden Heizkreise, weil der andere defekt ist.
    • Du schreibst ja, das du den Brühlkolben incl Thermoblock getauscht hast. Wenn der neu war sollte der 40 Ohm haben. War der neu? Eventuell hat du was falsch angeschlossen. Bilder vom eingebauten Thermoblock wären gut. Fernwartung ist immer etwas schwierig. Und wenn jemand keine elektrischen Kenntnisse hat wird's noch schwieriger.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)